Benutzerin:MaFlo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(135 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Über mich==
==Was sind Wikis?==
Deutsch-Lehrerin am [https://www.nellysachs.de/ Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss] mit einem Faible für digitale Schulentwicklung:
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wiki Wikis] sind untereinander verlinkte Internetseiten. [[Datei:Bookshelf of Sanko Library 2.jpg|mini|Bookshelf of Sanko Library, Japan. Foto: Eugene Ormandy (2022)]]Ein Wiki lässt sich veranschaulichen mit dem Bild einer Bibliothek: In riesigen Bücherregalen stehen Bücher, deren einzelne Seiten viele kleine Klebezettel mit Verweisen auf andere Seiten in anderen Büchern enthalten. Wer also ein Buch aufschlägt, findet auf der Seite viele Informationen (Texte) mit kleinen Hinweisen auf weitere passende Texte in anderen Werken (Links). Ein Wiki besteht also immer aus Texten und Links.[[Datei:HNL Wiki Wiki Bus.jpg|mini|Wiki-Wiki-B am Honolulu International Airport. Foto: [https://www.flickr.com/people/99198060@N00 Andrew Laing,] 2007]]Der Name [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiki Wiki] entstammt dem Hawaiianischen Bussystem: Dort steigt man an beliebigen Straßen und Ecken in einen vorbeifahrenden Bus (Wiki-Wiki) ein und an anderer Stelle wieder aus; man "hüpft" also von einem Bus zum anderen und bewegt sich auf diese Weise schnell in der ganzen Stadt.
 
Das bekannteste Wiki ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia], das als Vorlage zur Gestaltung des Projekt-Wikis bei ZUM e.v. diente. Die Schüler*innen lernen mit ihrer Mitarbeit im ZUM-Projekt also auch gleich ihre hauptsächliche digitale Informationsquelle "von innen" kennen!
 
ZUM e.V. betreibt neben anderen interessanten digitalen Tools ein eigenes Wiki, das sie den Schulen kostenfrei zur Verfügung stellt. Die Schulen können also innerhalb der großen Bibliothek [[Hauptseite|projekte.zum.de]] ein eigenes Wiki-Projekt anlegen und eigenverantwortlich mit ihren eigenen Projekten (Büchern) füllen.
 
 
 
 
 
Die Schulen werden dabei von den Mitarbeiter*innen des Vereins ZUM e.V. ehrenamtlich betreut.
 
 
[[Wikis mit Lernenden gestalten]]
==Wikis mit Lernenden gestalten==
Ich nutze die Wikis z.Zt. ausschließlich im Deutschunterricht ab Klasse 8. Dabei  gestalten die Lernenden und ich gemeinsam die einzelnen Projekte.
 
[[Datei:TRABAJO COLABORATIVO.jpg|mini|Trabajo colaborativo]]
 
Die meisten Produkte stammen von den Lernenden selbst, sie 
 
*schreiben eigene - auch lange - Texte,
*überarbeiten ihre eigenen und andere Texte,
*präsentieren ihre Texte einer Öffentlichkeit,
*nehmen Stellung zu den Texten der Mitlernenden und
*geben sachbezogenes, konstruktives und wertschätzendes Feedback.
 
Davon profitieren sie selbst am meisten. Betrachtet man ihre Wiki-Arbeit aus der Perspektive des [https://de.wikipedia.org/wiki/4K-Modell_des_Lernens 4K-Modells], so ergeben sich weitere Lernchancen:
 
*nachhaltige Dokumentation '''kreativer''' Prozesse und Produkte,
*'''kollaboratives''' Arbeiten,
*'''kritische Auseinandersetzung''' mit allen Aspekten von Öffentlichkeit (z.B. geistiges Eigentum, Urheberrechte, Fakten und Meinungen usw.) und
*sachgerechtes, konstruktives '''Kommunizieren''' über Produkte und Prozesse.
 
Besonders spannend wird die Wiki-Arbeit mit einem öffentlichen Wiki wie diesem, weil verschiedene Lerngruppen darauf zugreifen können: z.B. können ein Grund- und ein Leistungskurs hier zusammenarbeiten und von den unterrichtlichen Schwerpunkten der Mitschüler*innen profitieren. Die Inhalte lassen sich auch auf verschiedene Jahrgänge übertragen, z.B. kann hier ein Lyrik-Projekt über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg weiterentwickelt werden (Spiralcurriculum).
 
Meine hauptsächlichen Aufgaben dabei sind die der Lernbegleitung:
 
*Vorbereitung der Projekt- und Benutzerseiten
*Anlegen der Wiki-Struktur und
*Unterstützung der Lernenden bei der inhaltlichen Füllung der Seiten
*Lektorat der fertigen Seiten.
 
Auch für mich ergaben sich bei dieser Art der Wiki-Nutzung viele interessante Lernchancen: Ich habe selber viel über die grundsätzliche Struktur von Wikis gelernt (Hauptseiten, Unterseiten, interne und externe Links), habe mich in die Grundlagen des digitalen Lizenzrechts eingearbeitet und letztlich auch mich und meinen unterrichtlichen Anspruch weiterentwickelt. Denn die Wiki-Arbeit ist - Fluch und Segen zugleich - nie zu Ende; es gibt immer noch etwas zu verbessern, zu überarbeiten, zu ergänzen... Damit gilt aber für mich genauso wie für das Wiki: UNVOLLKOMMENHEIT ist erlaubt!
===Die ersten Schritte für Lehrkräfte===
 
====1. Anmeldung/Registrierung Ihres Projektes====
Im Projektwiki werden die Neuanmeldungen von den hierfür verantwortlichen Administrator*innen vorgenommen. Füllen Sie den [https://projekte.zum.de/images/0/0d/Antrag_auf_Schülerprojekt_Projektwiki.pdf Antrag] aus und schicken ihn an '''projektwiki@zum.de''' mit folgenden Angaben:
 
*Name Ihrer Schule oder Institution
*Kurze Beschreibung der Inhalte
*Angabe des gewünschten Benutzernamens
*Haben Sie bereits in einem Wiki gearbeitet oder brauchen Sie Unterstützung?
 
Mit mit der Registrierung erhalten Sie die Adminrechte für ihre Projektseiten (Ihr noch leeres Bücherregal).
 
2. Machen Sie sich mit den technischen Grundlagen der Wiki-Arbeit vertraut. Hilfen dazu finden Sie hier: [[Hilfe:Hinweise für Lehrer/Erste Schritte für eine neue Projektseite|Erste Schritte für eine neue Projektseite]].
 
3. Machen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen der Wiki-Arbeit vertraut: Urheberrechte und Lizenzen. Informationen dazu finden Sie hier:
 
*[https://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/urheberrecht/start Urheberrecht]
*[https://herr-kalt.de/arbeitsmethoden/creative-commons creative-commons]
 
====2. Anmeldung Ihrer Lerngruppe====
Dieses Kapitel basiert auf der Arbeiten von <bdi>[[Benutzer:Nadine Anskeit|Nadine Anskeit]] (2014)</bdi> für das [https://grundschullernportal.zum.de/wiki/Hilfe:Schüler_anmelden ZUM Grundschullernportal].
 
Jede angemeldete Lehrkraft erhält Adminrechte und kann daher für seine Lernenden selber '''Benutzerkonten anlegen'''. Dabei ist zu beachten:
 
*Lernende und Lehrkräfte unterschreiben vorher die  '''[https://projekte.zum.de/images/3/38/Wiki-Abmachung_projekte_2019.pdf Wiki-Abmachung]'''.
*Lernende und Erziehungsberechtigte unterschreiben vorher die  '''[https://projekte.zum.de/images/b/b5/Einverständniserklärung_Projektwiki.pdf Einverständniserklärung]'''.
*Die Lehrkraft führt eine Liste mit Benutzername und Email für jeden Lernenden.
*Der '''Benutzername''' besteht aus:
 
:#Nickname + Schulkürzel oder
:#Nickname + Kurs- oder Lehrkraft bezogenes Kürzel + Schulkürzel
:Bedingungen sind:
:#Jeder Benutzername enthält das Schulkürzel einheitlich am Ende des Benutzernamens.
:#Die Lehrkraft muss wissen, wer sich hinter welchem Benutzernamen verbirgt.
:#Erlaubt sind nur Benutzernamen, die dem schulischen Kontext angemessen sind und den Regeln der Netiquette entsprechen.
:Beispiel:  '''[[Benutzer: VoNaNSG]]'''.
 
====3. Anlegen Ihres Wiki-Projektes - Tipps aus der Praxis====
 
=====Organisation:=====
Sie müssen für jede Schülerin und jede Schüler eigenes [[Spezial:Benutzerkonto anlegen|Benutzerkonto anlegen]]. Das macht am Anfang zwar etwas Arbeit, aber die Lernenden können das Wiki über ihre gesamte Schulzeit nutzen!
 
Meine Praxis-Tipps:
 
#Gestalten Sie ein leicht merkbares allgemeines Erstzugangspasswort für alle, das Sie ausgeben.
#Haben Ihre Lernenden schulische Mail-Adressen? Dann hinterlegen Sie diese bei der Einrichtung der Benutzerkonten! Dann können die Lernenden, falls sie ihr Passwort vergessen sollten, dieses zurücksetzen lassen.
#Legen Sie auf Ihrer Benutzerseite eine Tabelle mit den Benutzerkürzeln Ihrer Lernenden an, die dann von diesen auf ihre eigenen Benutzerseiten verlinkt werden (s.u.) Wenn Ihre Lernende später Produkte auf ihren Benutzerseiten erstellt haben, können Sie für die Auswertung/Besprechung im Unterricht ganz einfach von Ihrer eigenen Benutzerseite auf die gewünschte und zurückspringen.
#Führen Sie die Anmeldung mit den Lernenden gemeinsam durch - eine Einzelstunde reicht. Lassen Sie die Lernenden ihre Benutzerseiten mit den unten angegebene Informationen und Links gestalten.
 
=====Inhalte:=====
Ein Vorteil der Wiki-Arbeit ist das asynchrone kollaborative Arbeiten: Die Lernenden können zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten verschiedene Themen des Projektes bearbeiten und den anderen präsentieren bzw. zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Es entstehen also viele einzelne Dateien, vergleichbar mit losen Blättern. Damit  das Projekt nicht im Dateienchaos/Blätterwald unterzugehen droht, können Sie als Lehrkraft im Vorfeld eine Grundstruktur ihres Projektes anlegen, indem Sie z.B. noch leere Unterseiten erstellen, die dann von den Lerngruppen mit Inhalt gefüllt. werden. Die Unterseiten sind zwar inhaltlich noch leer, benötigen aber eine Überschrift, die quasi das Themenblatt betitelt.
 
#Planen Sie eine mögliche Struktur des Projektes im Vorfeld und legen Sie ein paar leere, aber beschriftete Grundseiten an.
#Achten Sie immer auf die [[Benutzer:MaFlo/Hinweise|Rücksprunglinks]]! Durch diese entstehen quasi die Seiten eines Buches und nicht eine lose Blättersammlung. Üben Sie auch mit den Lernenden die Rücksprunglinks, damit Sie nicht nach Unterrichtsschluss noch die Seiten Ihrer Lernenden händisch verschieben müssen!
 
===Erste Schritte für Lernende===
 
====1. Deine Benutzerseite====
Deine Benutzerseite ist dein Arbeitsplatz für die Wiki-Arbeit. Hier kannst du deine Texte erstellen, überarbeiten und anderen präsentieren.
 
Zum Einrichten deiner Benutzerseite kannst du dir eine [https://projekte.zum.de/images/0/05/Kurzanleitung_ZUMProjekte_2023.pdf Anleitung] ausdrucken und bearbeiten oder du siehst dir folgendes [[Benutzer:MaFlo/Tutorial: So legst du deine Benutzerseite an|Tutorial]] an.
 
{{Box|Übung: Wiki-Hopping|
1. Starte auf deiner Benutzerseite.
2. Gehe über den Link zu deiner betreuenden Lehrkraft und von dort zu einem Mitschüler/einer Mitschülerin und von dort wieder über eure betreuende Lehrkraft zu drei weiteren Mitschüler*innen.
3. Gehe über deinen Rücksprunglink auf eure Projektstartseite und von dort über die Teilnehmer*innenliste zu drei weiteren Mitschüler*innen.|Üben}}
 
====2. Dein Umgang mit dem Urheberrecht====
Das Urheberrecht ist ein hohes Gut, es schützt unser geistiges Eigentum und schafft Transparenz über die Autor*innenschaft eines Textes oder Bildes - ganz wichtig z.B. um Fake News zu enttarnen! Gerade in der Öffentlichkeit des Internets ist es wichtig, folgende Grundregel zu beachten:
 
Quellen angeben: Gib immer alle Quellen an und kennzeichne sie als solche! 
 
'''Nur, weil du etwas kopieren kannst, heißt das noch lange nicht, dass du es auch darfst!''' ‼️
 
(Gedankenanalogie: Du kannst auch deinem Nachbarn was aus der Tasche nehmen und darfst es nicht!)
 
=====2.1. Welche Quelle hat mein Text?=====
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: selber schreiben oder von anderen übernehmen. "Abschreiben" ist keine Option und den Unterschied zwischen "Übernehmen" und "Abschreiben" erkläre ich dir hier.
 
1.) '''selber schreiben:'''
 
Wenn du einen Text eigenständig formuliert hast, dann ist er '''dein''' geistiges Eigentum und du hast das Urheberrecht dafür. In diesem - und nur in diesem! - Falle musst du keine Quelle angeben bzw. bist dir selber deine Quelle. Dass der Text dein eigener ist, erkennt man daran, dass du ihn auf deiner Benutzerseite veröffentlicht hast.
 
Veröffentlichst du auf einer anderen Wiki-Seite einen Text von dir selbst, solltest du deinen Benutzernamen angeben und ihn auf deine Benutzerseite verlinken.
 
2.) '''von anderen übernehmen:'''
 
Wenn dir ein anderer Text gefällt oder du einem anderen Text interessante Informationen entnehmen möchtest, dann musst du das Urheberrecht des Anderen respektieren und diesen Anderen als Quelle für deinen Text oder Teile deines Textes angeben.
 
[...]
 
Der Unterschied zum- illegalen- Abschreiben besteht darin, dass du beim Übernehmen benennst, wessen ursprüngliche Arbeit in deiner steckt, und nicht so tust, als wären alles, was du schreibst, deine eigenen Ideen gewesen.
 
=====2.2. Möchtest du ein Bild verwenden?=====
[[Datei:Fliegenpilz.jpg|mini|Fliegenpilz 2021]]
 
Ist das Bild, das du verwenden möchtest, von dir selbst gemacht? Dann kannst du es unter „Einfügen“ -> „Medien“ hochladen, wie dieses Bild von einem Fliegenpilz auf einem öffentlichen Grünstreifen. Aber Achtung! Das Bild, auch wenn es von dir gemacht worden ist, darf nicht dagegen die Rechte anderer verstoßen, z.B. nicht ungefragt andere Menschen erkennbar abbilden oder  erkennbar den Garten des Nachbars!
 
Möchtest du ein Bild verwenden, dass nicht aus deiner Kamera stammt, musst du das Urheberrecht des Anderen respektieren und die entsprechende Lizenz berücksichtigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
 
- '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit gemeinfrei]:''' betrifft meistens ältere Werke, deren Unrherberrecht verfallen oder nicht mehr ermittelbar ist. "Gemeinfreie Güter können von jedermann ohne eine Genehmigung oder Zahlungsverpflichtung zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden."<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit; 23.5.22</ref>
 
- '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Lizenzfreiheit lizenzfrei]''': meint eigentlich "lizenzgebührenfrei", d.h. es wurde unter einer kostenpflichtigen Lizenz ein Bild zur Verwendung freigegeben. Das gilt für viele Bilder von kommerziellen Anbietern, z. B. pixabay o.ä.
 
Du darfst also „lizenzfreie“ Bilder nicht verwenden, wenn du nicht die Grund-Lizenz erworben hast!
[[Datei:Amanita-muscaria-fliegenpilz-b.jpg|mini|Fliegenpilz. Holger Krisp 2010.]]
- [https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons '''creative commons'''] (cc) ist eine moderne Lizenz, die Werke kostenfrei zur Nutzung bereitstellt, allerdings meistens in Form der CC BY-SA (Nennung des Urheber sowie der betreffenden Lizenz). Am einfachsten - neben den eigenen Bildern  - sind Bilder dieser Lizenz zu nutzen. Hier im Wiki z.B. kannst du direkt in [[commons:Hauptseite|Wikimedia Commons]] eine Vielzahl passender Bilder finden, die alle automatisch mit einer CC-Lizenz ausgestattet sind. Probiere es aus und lade unter „Einfügen“ -> „Medien“ eine CC-Datei hoch.


''Digitaler Unterricht löst nicht unsere Corona-Probleme, aber er hilft uns, in der Krise die Chance zu sehen.''


==Nützliche Wiki-Links für mich und andere Lehrkräfte==
==Nützliche Wiki-Links für mich und andere Lehrkräfte==
Zeile 11: Zeile 160:
[[Spezial:Benutzerkonto anlegen]]
[[Spezial:Benutzerkonto anlegen]]


==Projekte==
[[Spezial:Sperren|Spezial: Benutzerkonto löschen]]
 
[[Spezial:Beiträge]]
 
[[Spezial:Spezialseiten]]
 
Hauptseite: <nowiki>https://projekte.zum.de/wiki/Hauptseite?veaction=edit</nowiki>
 
==Meine Projekte==


*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss]]
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss]]
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Was will ich werden?|Was will ich werden?]] - ein Projekt zur Berufsorientierung Klasse 9
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Was will ich werden?|Was will ich werden?]] - ein Projekt zur Berufsorientierung Klasse 9
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Woyzeck|Woyzeck]] - ein Projekt zur exemplarischen Analyse im Leistungskurs Q1
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Dramenanalysen/G.E.Lessing: Nathan der Weise|Nathan der Weise]] - ein zeitgemäßes Drama?
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Die Mitte der Welt|Die Mitte der Welt]] - ein digitales Lesetagebuch zur Romanlektüre in Klasse 9
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Die Mitte der Welt|Die Mitte der Welt]] - ein digitales Lesetagebuch zur Romanlektüre in Klasse 9
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Medientheorien - Medienkritik|Medientheorie - Medienkritik]] - ein Projekt des Leistungskurses Q2
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Medientheorien - Medienkritik|Medientheorie - Medienkritik]] - ein Projekt des Leistungskurses Q2
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Erzählungen: Lebensentwürfe in der Literatur aus unterschiedlichen historischen Kontexten|Erzählungen: Lebensentwürfe in der Literatur aus unterschiedlichen historischen Kontexten]] - ein Projekt der Q2
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Erzählungen: Lebensentwürfe in der Literatur aus unterschiedlichen historischen Kontexten|Erzählungen: Lebensentwürfe in der Literatur aus unterschiedlichen historischen Kontexten]] - ein Projekt der Q2
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Wie interpretiere ich ein Gedicht?|Wie interpretiere ich ein Gedicht?]] Ein methodisches Konzept zur Lyrikanalyse
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt|Lyrik im thematischen Längsschnitt]]
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt|Lyrik im thematischen Längsschnitt]]
*[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Die Jugend von heute ... 2023|Die Jugend von heute...]] - schriftliches Argumentieren in Klasse 9
*[[Benutzer:MaFlo//Tutorial Sachtextanalyse: Brechts Faschismustheorie|Tutorial Sachtextanalyse: Brechts Faschismustheorie]]


==Teilnehmende==
==Über mich==
Deutsch-Lehrerin am [https://www.nellysachs.de/ Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss] mit einem Faible für digitale Schulentwicklung:


{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"
''Digitaler Unterricht löst nicht unsere Bildungs-Krise, aber er hilft uns, in der Krise die Chance zu erkennen.''
|+Woyzeck/
Medien
|-
|[[Benutzer:AnFNSG|AnFNSG]]
|-
|[[Benutzer:AnLNSG|AnLNSG]]
|-
|[[Benutzer:AnnSNSG|AnnSNSG]]
|-
|[[Benutzer:AyhBNSG|AyhBNSG]]
|-
|[[Benutzer:ChTNSG|ChTNSG]]
|-
|[[Benutzer:ElDNSG|ElDNSG]]
|-
|[[Benutzer:EmVNSG|EmVNSG]]
|-
|[[Benutzer:FeENSG|FeENSG]]
|-
|[[Benutzer:FeMNSG|FeMNSG]]
|-
|[[Benutzer:FiKNSG|FiKNSG]]
|-
|[[Benutzer:JaKNSG|JaKNSG]]
|-
|[[Benutzer:JaSNSG|JaSNSG]]
|-
|[[Benutzer:JaTNSG|JaTNSG]]
|-
|[[Benutzer:JeKNSG|JeKNSG]]
|-
|[[Benutzer:KvHNSG|KvHNSG]]
|-
|[[Benutzer:LeBNSG|LeBNSG]]
|-
|[[Benutzer:LeSNSG|LeSNSG]]
|-
|[[Benutzer:TaKNSG|TaKNSG]]
|-
|[[Benutzer:ThFNSG|ThFNSG]]
|-
|[[Benutzer:ZoPNSG|ZoPNSG]]
|-
|[[Benutzer:IDAbiNSG|IDAbiNSG]]
|-
|[[Benutzer:KaBirNSG|KaBirNSG]]
|}


{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"
<br />
|+Was will ich werden?/
==Teilnehmende==
Die Mitte der Welt
{{Box|Musterschüler*in||Hervorhebung2}}Benutzer: MuScNSG
|[[Benutzer:AnBNSG|AnBNSG]]
<br />
{| class="wikitable"
|+Schuljahr 21/22 EF
![[Benutzer:HeANSG|HeANSG]]
![[Benutzer:JoKNSG|JoKNSG]]
![[Benutzer:SaWNSG|SaWNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:AnSNSG|AnSNSG]]
|[[Benutzer:BoANSG|BoANSG]]
|[[Benutzer:OsLNSG|OsLNSG]]
|[[Benutzer:AlWoNSG|AlWNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:BeRNSG|BeRNSG]]
|[[Benutzer:EdANSG|EdANSG]]
|[[Benutzer:MaMNSG|MaMNSG]]
|[[Benutzer:JoINSG|JoINSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:BuENSG|BuENSG]]
|[[Benutzer:NiBNSG|NiBNSG]]
|[[Benutzer:AnONSG|AnONSG]]
|[[Benutzer:LeKNSG|LeKNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:ChFNSG|ChFNSG]]
|[[Benutzer:MiBrNSG|MiBrNSG]]
|[[Benutzer:JePNSG|JePNSG]]
|[[Benutzer:MoSeNSG|MoSeNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:CKrNSG|CKrNSG]]
|[[Benutzer:JaENSG|JaENSG]]
|[[Benutzer:SoPNSG|SoPNSG]]
|[[Benutzer:AnHNSG|AnHNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:CoFNSG|CoFNSG]]
|[[Benutzer:SchFNSG|SchFNSG]]
|[[Benutzer:SoSNSG|SoSNSG]]
|
|-
|-
|[[Benutzer:DaBNSG|DaBNSG]]
|[[Benutzer:MaFNSG|MaFNSG]]
|-
|[[Benutzer:ElSNSG|ElSNSG]]
|[[Benutzer:FlWNSG|FlWNSG]]
|
|-
|[[Benutzer:GrNNSG|GrNNSG]]
|-
|[[Benutzer:HeSNSG|HeSNSG]]
|-
|[[Benutzer:JeENSG|JeENSG]]
|-
|[[Benutzer:KoDaNSG|KoDaNSG]]
|-
|[[Benutzer:LiGNSG|LiGNSG]]
|-
|[[Benutzer:LoGNSG|LoGNSG]]
|-
|[[Benutzer:LoLNSG|LoLNSG]]
|-
|[[Benutzer:LuKNSG|LuKNSG]]
|-
|[[Benutzer:MeCINSG|MeCINSG]]
|-
|[[Benutzer:MeJNSG|MeJNSG]]
|-
|[[Benutzer:NeBUNSG|NeBUNSG]]
|-
|[[Benutzer:NiSDNSG|NiSDNSG]]
|-
|[[Benutzer:PaBNSG|PaBNSG]]
|-
|[[Benutzer:PhKNSG|PhKNSG]]
|-
|[[Benutzer:PhOSNSG|PhOSNSG]]
|-
|[[Benutzer:SeHNSG|SeHNSG]]
|-
|[[Benutzer:SeHONSG|SeHONSG]]
|-
|[[Benutzer:SoGNSG|SoGNSG]]
|-
|[[Benutzer:VaENSG|VaENSG]]
|}
|}
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable"
|+Erzählungen
|+Schuljahr 22/23
|[[Benutzer:AnFNSG|AnFNSG]]
!
![[Benutzer:JaBNSG|JaBNSG]]
!
!
!
!
!
|-
|-
|[[Benutzer:AnLNSG|AnLNSG]]
|[[Benutzer:JoANSG|JoANSG]]
|[[Benutzer:FeBNSG|FeBNSG]]
|[[benutzer:BeRoNSG|BeRoNSG]]
|
|[[benutzer:SaGoNSG|SaGoNSG]]
|
|[[benutzer:CaSNSG|CaSNSG]]
|-
|[[Benutzer:AnnSNSG|AnnSNSG]]
|[[Benutzer:SeDNSG|SeDNSG]]
|
|
|-
|[[Benutzer:AyhBNSG|AyhBNSG]]
|[[Benutzer:LiENSG|LiENSG]]
|
|
|-
|-
|[[Benutzer:ChTNSG|ChTNSG]]
|[[benutzer:ChANSG|ChANSG]]
|[[Benutzer:LiFNSG|LiFNSG]]
|[[benutzer:NoSaNSG|NoSaNSG]]
|
|[[benutzer:AnGrNSG|AnGrNSG]]
|
|[[benutzer:FSNSG|FSNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:ElDNSG|ElDNSG]]
|[[benutzer:JaBrNSG|JaBrNSG]]
|[[Benutzer:MaHNSG|MaHNSG]]
|[[benutzer:ASNSG|ASNSG]]
|
|[[benutzer:AlHoNSG|AlHoNSG]]
|
|[[benutzer:JuUNSG|JuUNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:EmVNSG|EmVNSG]]
|[[benutzer:LeChNSG|LeChNSG]]
|[[Benutzer:MiJNSG|MiJNSG]]
|[[benutzer:MeSchNSG|MeSchNSG]]
|
|[[benutzer:LeKuNSG|LeKuNSG]]
|
|[[benutzer:LeWiNSG|LeWiNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:FeENSG|FeENSG]]
|[[benutzer:JoDNSG|JoDNSG]]
|[[Benutzer:NiLNSG|NiLNSG]]
|[[benutzer:AKSNSG|AKSNSG]]
|
|[[benutzer:SoLaNSG|SoLaNSG]]
|
|[[benutzer:SaZNSG|SaZNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:FeMNSG|FeMNSG]]
|[[benutzer:HaDNSG|HaDNSG]]
|[[Benutzer:HaRNSG|HaRNSG]]
|[[benutzer:PaGNSG|PaGNSG]]
|
|[[benutzer:LeBauNSG|LeBauNSG]]
|
|
|}
{| class="wikitable"
|+Schuljahr 23/24
|[[Benutzer:KeAdNSG|KeAdNSG]]
|[[Benutzer:LuErNSG|LuErNSG]]
|[[Benutzer:TiHeNSG|TiHeNSG]]
|[[Benutzer:MaMüNSG|MaMüNSG]]
|[[Benutzer:PiScNSG|PiScNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:FiKNSG|FiKNSG]]
|[[Benutzer:DuAr1NSG|DuAr1NSG]]
|JoSNSG
|[[Benutzer:ZoGiNSG|ZoGiNSG]]
|
|[[Benutzer:MiIm2NSG|MiIm2NSG]]
|
|[[Benutzer:ChPeNSG|ChPeNSG]]
|[[Benutzer:OlStNSG|OlStNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:JaKNSG|JaKNSG]]
|[[Benutzer:AlBeNSG|AlBeNSG]]
|FrSNSG
|[[Benutzer:AfGoNSG|AfGoNSG]]
|
|[[Benutzer:PaKaNSG|PaKaNSG]]
|
|[[Benutzer:MeRiNSG|MeRiNSG]]
|[[Benutzer:HaStNSG|HaStNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:JaSNSG|JaSNSG]]
|[[Benutzer:ErBrNSG|ErBrNSG]]
|[[Benutzer:LuWNSG|LuWNSG]]
|[[Benutzer:JaGrNSG|JaGrNSG]]
|
|[[Benutzer:MaLeNSG|MaLeNSG]]
|
|[[Benutzer:LeRoNSG|LeRoNSG]]
|[[Benutzer:NiThNSG|NiThNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:JaTNSG|JaTNSG]]
|[[Benutzer:ChrEbNSG|ChrEbNSG]]
|[[Benutzer:MaWeNSG|MaWeNSG]]
|[[Benutzer:MeGu2NSG|MeGü1NSG]]
|
|[[Benutzer:JuMeNSG|JuMeNSG]]
|
|[[Benutzer:FeScNSG|FeScNSG]]
|[[Benutzer:ArTzNSG|ArTzNSG]]
|-
|-
|[[Benutzer:JeKNSG|JeKNSG]]
|[[Benutzer:JoWiNSG|JoWiNSG]]
|[[Benutzer:LeWNSG|LeWNSG]]
|[[Benutzer:ElKöNSG|ElKöNSG]]
|
|[[Benutzer:AbDhNSG|AbDhNSG]]
|
|[[Benutzer:VaVa1NSG|VaVaNSG]]
|-
|[[Benutzer:KavHNSG|KavHNSG]]
|
|
|
|-
|[[Benutzer:LeBNSG|LeBNSG]]
|
|
|
|-
|[[Benutzer:LeSNSG|LeSNSG]]
|
|
|
|-
|[[Benutzer:TaKNSG|TaKNSG]]
|
|
|
|
|}
{| class="wikitable"
|+
![[Benutzer:KiANSG|KiANSG]]
![[Benutzer:AnFrNSG|AnFrNSG]]
![[Benutzer:CeKoNSG|CeKoNSG]]
![[Benutzer:LaPeNSG|LaPeNSG]]
![[Benutzer:JoScNSG|JoScNSG]]
![[Benutzer:MarWeNSG|MarWeNSG]]
!
|-
|-
|[[Benutzer:ThFNSG|ThFNSG]]
|[[Benutzer:LiBNSG|LiBNSG]]
|
|[[Benutzer:CaGoNSG|CaGoNSG]]
|
|[[Benutzer:AlKrNSG|AlKrNSG]]
|[[Benutzer:AnPlNSG|AnPlNSG]]
|[[Benutzer:TibScNSG|TibScNSG]]
|[[Benutzer:HeWiNSG|HeWiNSG]]
|
|
|-
|-
|[[Benutzer:ZoPNSG|ZoPNSG]]
|[[Benutzer:NeCiNSG|NeCiNSG]]
|
|[[Benutzer:FeHoNSG|FeHoNSG]]
|[[Benutzer:MaKrNSG|MaKrNSG]]
|[[Benutzer:PaScNSG|PaScNSG]]
|[[Benutzer:VaSeNSG|VaSeNSG]]
|
|
|
|
|-
|-
|[[Benutzer:IDAbiNSG|IDAbiNSG]]
|[[Benutzer:ElDeNSG|ElDeNSG]]
|[[Benutzer:LeKlNSG|LeKlNSG]]
|[[Benutzer:TiLoNSG|TiLoNSG]]
|[[Benutzer:TiScNSG|TiScNSG]]
|[[Benutzer:FioStNSG|FioStNSG]]
|
|
|
|
|
|-
|[[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/KaBirNSG|KaBirNSG]]
|
|
|
|}
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|+Lyrik
![[Benutzer:FaBNSG|FaBNSG]]
FaDNSG
[[Benutzer:SoGNSG|SoGNSG]]
[[Benutzer:SeHNSG|SeHNSG]]
NiHNSG
LuKNSG
[[Benutzer:BeLNSG|BeLNSG]]
TaMNSG
JuMNSG
[[Benutzer:OlMNSG|OlMNSG]]
FlMNSG
GrNNSG
BeRNSG
JaSaNSG
DaSNSG
[[Benutzer:FlWNSG|FlWNSG]]
ChWNSG
MaWNSG
KiWNSG
AlWNSG
DaZNSG
![[Benutzer:JuANSG|JuANSG]]
MiBNSG
[[Benutzer:LuBNSG|LuBNSG]]
ElBNSG
HeBNSG
ErBNSG
MeCNSG
VaENSG
[[Benutzer:ChFNSG|ChFNSG]]
LoGNSG
ZoHNSG
[[Benutzer:BeKNSG|BeKNSG]]
MaKNSG
PhKNSG
RoNNSG
NiPNSG
[[Benutzer:TiPNSG|TiPNSG]]
MeRNSG
LaSNSG
KonTNSG
ToWNSG
|-
| colspan="2" |
|}
|}
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
<references />

Aktuelle Version vom 17. Februar 2024, 17:48 Uhr

Was sind Wikis?

Wikis sind untereinander verlinkte Internetseiten.

Bookshelf of Sanko Library, Japan. Foto: Eugene Ormandy (2022)

Ein Wiki lässt sich veranschaulichen mit dem Bild einer Bibliothek: In riesigen Bücherregalen stehen Bücher, deren einzelne Seiten viele kleine Klebezettel mit Verweisen auf andere Seiten in anderen Büchern enthalten. Wer also ein Buch aufschlägt, findet auf der Seite viele Informationen (Texte) mit kleinen Hinweisen auf weitere passende Texte in anderen Werken (Links). Ein Wiki besteht also immer aus Texten und Links.

Wiki-Wiki-B am Honolulu International Airport. Foto: Andrew Laing, 2007

Der Name Wiki entstammt dem Hawaiianischen Bussystem: Dort steigt man an beliebigen Straßen und Ecken in einen vorbeifahrenden Bus (Wiki-Wiki) ein und an anderer Stelle wieder aus; man "hüpft" also von einem Bus zum anderen und bewegt sich auf diese Weise schnell in der ganzen Stadt.

Das bekannteste Wiki ist Wikipedia, das als Vorlage zur Gestaltung des Projekt-Wikis bei ZUM e.v. diente. Die Schüler*innen lernen mit ihrer Mitarbeit im ZUM-Projekt also auch gleich ihre hauptsächliche digitale Informationsquelle "von innen" kennen!

ZUM e.V. betreibt neben anderen interessanten digitalen Tools ein eigenes Wiki, das sie den Schulen kostenfrei zur Verfügung stellt. Die Schulen können also innerhalb der großen Bibliothek projekte.zum.de ein eigenes Wiki-Projekt anlegen und eigenverantwortlich mit ihren eigenen Projekten (Büchern) füllen.



Die Schulen werden dabei von den Mitarbeiter*innen des Vereins ZUM e.V. ehrenamtlich betreut.


Wikis mit Lernenden gestalten

Wikis mit Lernenden gestalten

Ich nutze die Wikis z.Zt. ausschließlich im Deutschunterricht ab Klasse 8. Dabei gestalten die Lernenden und ich gemeinsam die einzelnen Projekte.

Trabajo colaborativo

Die meisten Produkte stammen von den Lernenden selbst, sie

  • schreiben eigene - auch lange - Texte,
  • überarbeiten ihre eigenen und andere Texte,
  • präsentieren ihre Texte einer Öffentlichkeit,
  • nehmen Stellung zu den Texten der Mitlernenden und
  • geben sachbezogenes, konstruktives und wertschätzendes Feedback.

Davon profitieren sie selbst am meisten. Betrachtet man ihre Wiki-Arbeit aus der Perspektive des 4K-Modells, so ergeben sich weitere Lernchancen:

  • nachhaltige Dokumentation kreativer Prozesse und Produkte,
  • kollaboratives Arbeiten,
  • kritische Auseinandersetzung mit allen Aspekten von Öffentlichkeit (z.B. geistiges Eigentum, Urheberrechte, Fakten und Meinungen usw.) und
  • sachgerechtes, konstruktives Kommunizieren über Produkte und Prozesse.

Besonders spannend wird die Wiki-Arbeit mit einem öffentlichen Wiki wie diesem, weil verschiedene Lerngruppen darauf zugreifen können: z.B. können ein Grund- und ein Leistungskurs hier zusammenarbeiten und von den unterrichtlichen Schwerpunkten der Mitschüler*innen profitieren. Die Inhalte lassen sich auch auf verschiedene Jahrgänge übertragen, z.B. kann hier ein Lyrik-Projekt über verschiedene Jahrgangsstufen hinweg weiterentwickelt werden (Spiralcurriculum).

Meine hauptsächlichen Aufgaben dabei sind die der Lernbegleitung:

  • Vorbereitung der Projekt- und Benutzerseiten
  • Anlegen der Wiki-Struktur und
  • Unterstützung der Lernenden bei der inhaltlichen Füllung der Seiten
  • Lektorat der fertigen Seiten.

Auch für mich ergaben sich bei dieser Art der Wiki-Nutzung viele interessante Lernchancen: Ich habe selber viel über die grundsätzliche Struktur von Wikis gelernt (Hauptseiten, Unterseiten, interne und externe Links), habe mich in die Grundlagen des digitalen Lizenzrechts eingearbeitet und letztlich auch mich und meinen unterrichtlichen Anspruch weiterentwickelt. Denn die Wiki-Arbeit ist - Fluch und Segen zugleich - nie zu Ende; es gibt immer noch etwas zu verbessern, zu überarbeiten, zu ergänzen... Damit gilt aber für mich genauso wie für das Wiki: UNVOLLKOMMENHEIT ist erlaubt!

Die ersten Schritte für Lehrkräfte

1. Anmeldung/Registrierung Ihres Projektes

Im Projektwiki werden die Neuanmeldungen von den hierfür verantwortlichen Administrator*innen vorgenommen. Füllen Sie den Antrag aus und schicken ihn an projektwiki@zum.de mit folgenden Angaben:

  • Name Ihrer Schule oder Institution
  • Kurze Beschreibung der Inhalte
  • Angabe des gewünschten Benutzernamens
  • Haben Sie bereits in einem Wiki gearbeitet oder brauchen Sie Unterstützung?

Mit mit der Registrierung erhalten Sie die Adminrechte für ihre Projektseiten (Ihr noch leeres Bücherregal).

2. Machen Sie sich mit den technischen Grundlagen der Wiki-Arbeit vertraut. Hilfen dazu finden Sie hier: Hilfe:Hinweise für Lehrkräfte/Erste Schritte für eine neue Projektseite.

3. Machen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen der Wiki-Arbeit vertraut: Urheberrechte und Lizenzen. Informationen dazu finden Sie hier:

2. Anmeldung Ihrer Lerngruppe

Dieses Kapitel basiert auf der Arbeiten von Nadine Anskeit (2014) für das ZUM Grundschullernportal.

Jede angemeldete Lehrkraft erhält Adminrechte und kann daher für seine Lernenden selber Benutzerkonten anlegen. Dabei ist zu beachten:

  • Lernende und Lehrkräfte unterschreiben vorher die  Wiki-Abmachung.
  • Lernende und Erziehungsberechtigte unterschreiben vorher die  Einverständniserklärung.
  • Die Lehrkraft führt eine Liste mit Benutzername und Email für jeden Lernenden.
  • Der Benutzername besteht aus:
  1. Nickname + Schulkürzel oder
  2. Nickname + Kurs- oder Lehrkraft bezogenes Kürzel + Schulkürzel
Bedingungen sind:
  1. Jeder Benutzername enthält das Schulkürzel einheitlich am Ende des Benutzernamens.
  2. Die Lehrkraft muss wissen, wer sich hinter welchem Benutzernamen verbirgt.
  3. Erlaubt sind nur Benutzernamen, die dem schulischen Kontext angemessen sind und den Regeln der Netiquette entsprechen.
Beispiel:  Benutzer: VoNaNSG.

3. Anlegen Ihres Wiki-Projektes - Tipps aus der Praxis

Organisation:

Sie müssen für jede Schülerin und jede Schüler eigenes Benutzerkonto anlegen. Das macht am Anfang zwar etwas Arbeit, aber die Lernenden können das Wiki über ihre gesamte Schulzeit nutzen!

Meine Praxis-Tipps:

  1. Gestalten Sie ein leicht merkbares allgemeines Erstzugangspasswort für alle, das Sie ausgeben.
  2. Haben Ihre Lernenden schulische Mail-Adressen? Dann hinterlegen Sie diese bei der Einrichtung der Benutzerkonten! Dann können die Lernenden, falls sie ihr Passwort vergessen sollten, dieses zurücksetzen lassen.
  3. Legen Sie auf Ihrer Benutzerseite eine Tabelle mit den Benutzerkürzeln Ihrer Lernenden an, die dann von diesen auf ihre eigenen Benutzerseiten verlinkt werden (s.u.) Wenn Ihre Lernende später Produkte auf ihren Benutzerseiten erstellt haben, können Sie für die Auswertung/Besprechung im Unterricht ganz einfach von Ihrer eigenen Benutzerseite auf die gewünschte und zurückspringen.
  4. Führen Sie die Anmeldung mit den Lernenden gemeinsam durch - eine Einzelstunde reicht. Lassen Sie die Lernenden ihre Benutzerseiten mit den unten angegebene Informationen und Links gestalten.
Inhalte:

Ein Vorteil der Wiki-Arbeit ist das asynchrone kollaborative Arbeiten: Die Lernenden können zu unterschiedlichen Zeitpunkten an unterschiedlichen Orten verschiedene Themen des Projektes bearbeiten und den anderen präsentieren bzw. zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Es entstehen also viele einzelne Dateien, vergleichbar mit losen Blättern. Damit das Projekt nicht im Dateienchaos/Blätterwald unterzugehen droht, können Sie als Lehrkraft im Vorfeld eine Grundstruktur ihres Projektes anlegen, indem Sie z.B. noch leere Unterseiten erstellen, die dann von den Lerngruppen mit Inhalt gefüllt. werden. Die Unterseiten sind zwar inhaltlich noch leer, benötigen aber eine Überschrift, die quasi das Themenblatt betitelt.

  1. Planen Sie eine mögliche Struktur des Projektes im Vorfeld und legen Sie ein paar leere, aber beschriftete Grundseiten an.
  2. Achten Sie immer auf die Rücksprunglinks! Durch diese entstehen quasi die Seiten eines Buches und nicht eine lose Blättersammlung. Üben Sie auch mit den Lernenden die Rücksprunglinks, damit Sie nicht nach Unterrichtsschluss noch die Seiten Ihrer Lernenden händisch verschieben müssen!

Erste Schritte für Lernende

1. Deine Benutzerseite

Deine Benutzerseite ist dein Arbeitsplatz für die Wiki-Arbeit. Hier kannst du deine Texte erstellen, überarbeiten und anderen präsentieren.

Zum Einrichten deiner Benutzerseite kannst du dir eine Anleitung ausdrucken und bearbeiten oder du siehst dir folgendes Tutorial an.


Übung: Wiki-Hopping

1. Starte auf deiner Benutzerseite. 2. Gehe über den Link zu deiner betreuenden Lehrkraft und von dort zu einem Mitschüler/einer Mitschülerin und von dort wieder über eure betreuende Lehrkraft zu drei weiteren Mitschüler*innen.

3. Gehe über deinen Rücksprunglink auf eure Projektstartseite und von dort über die Teilnehmer*innenliste zu drei weiteren Mitschüler*innen.

2. Dein Umgang mit dem Urheberrecht

Das Urheberrecht ist ein hohes Gut, es schützt unser geistiges Eigentum und schafft Transparenz über die Autor*innenschaft eines Textes oder Bildes - ganz wichtig z.B. um Fake News zu enttarnen! Gerade in der Öffentlichkeit des Internets ist es wichtig, folgende Grundregel zu beachten:

Quellen angeben: Gib immer alle Quellen an und kennzeichne sie als solche!

Nur, weil du etwas kopieren kannst, heißt das noch lange nicht, dass du es auch darfst! ‼️

(Gedankenanalogie: Du kannst auch deinem Nachbarn was aus der Tasche nehmen und darfst es nicht!)

2.1. Welche Quelle hat mein Text?

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: selber schreiben oder von anderen übernehmen. "Abschreiben" ist keine Option und den Unterschied zwischen "Übernehmen" und "Abschreiben" erkläre ich dir hier.

1.) selber schreiben:

Wenn du einen Text eigenständig formuliert hast, dann ist er dein geistiges Eigentum und du hast das Urheberrecht dafür. In diesem - und nur in diesem! - Falle musst du keine Quelle angeben bzw. bist dir selber deine Quelle. Dass der Text dein eigener ist, erkennt man daran, dass du ihn auf deiner Benutzerseite veröffentlicht hast.

Veröffentlichst du auf einer anderen Wiki-Seite einen Text von dir selbst, solltest du deinen Benutzernamen angeben und ihn auf deine Benutzerseite verlinken.

2.) von anderen übernehmen:

Wenn dir ein anderer Text gefällt oder du einem anderen Text interessante Informationen entnehmen möchtest, dann musst du das Urheberrecht des Anderen respektieren und diesen Anderen als Quelle für deinen Text oder Teile deines Textes angeben.

[...]

Der Unterschied zum- illegalen- Abschreiben besteht darin, dass du beim Übernehmen benennst, wessen ursprüngliche Arbeit in deiner steckt, und nicht so tust, als wären alles, was du schreibst, deine eigenen Ideen gewesen.

2.2. Möchtest du ein Bild verwenden?
Fliegenpilz 2021

Ist das Bild, das du verwenden möchtest, von dir selbst gemacht? Dann kannst du es unter „Einfügen“ -> „Medien“ hochladen, wie dieses Bild von einem Fliegenpilz auf einem öffentlichen Grünstreifen. Aber Achtung! Das Bild, auch wenn es von dir gemacht worden ist, darf nicht dagegen die Rechte anderer verstoßen, z.B. nicht ungefragt andere Menschen erkennbar abbilden oder erkennbar den Garten des Nachbars!

Möchtest du ein Bild verwenden, dass nicht aus deiner Kamera stammt, musst du das Urheberrecht des Anderen respektieren und die entsprechende Lizenz berücksichtigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

- gemeinfrei: betrifft meistens ältere Werke, deren Unrherberrecht verfallen oder nicht mehr ermittelbar ist. "Gemeinfreie Güter können von jedermann ohne eine Genehmigung oder Zahlungsverpflichtung zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden."[1]

- lizenzfrei: meint eigentlich "lizenzgebührenfrei", d.h. es wurde unter einer kostenpflichtigen Lizenz ein Bild zur Verwendung freigegeben. Das gilt für viele Bilder von kommerziellen Anbietern, z. B. pixabay o.ä.

Du darfst also „lizenzfreie“ Bilder nicht verwenden, wenn du nicht die Grund-Lizenz erworben hast!

Fliegenpilz. Holger Krisp 2010.

- creative commons (cc) ist eine moderne Lizenz, die Werke kostenfrei zur Nutzung bereitstellt, allerdings meistens in Form der CC BY-SA (Nennung des Urheber sowie der betreffenden Lizenz). Am einfachsten - neben den eigenen Bildern - sind Bilder dieser Lizenz zu nutzen. Hier im Wiki z.B. kannst du direkt in Wikimedia Commons eine Vielzahl passender Bilder finden, die alle automatisch mit einer CC-Lizenz ausgestattet sind. Probiere es aus und lade unter „Einfügen“ -> „Medien“ eine CC-Datei hoch.


Nützliche Wiki-Links für mich und andere Lehrkräfte

Hinweise zu Rücksprunglinks

Hilfe: Hinweise für Lehrende

Spezial:Benutzerkonto anlegen

Spezial: Benutzerkonto löschen

Spezial:Beiträge

Spezial:Spezialseiten

Hauptseite: https://projekte.zum.de/wiki/Hauptseite?veaction=edit

Meine Projekte

Über mich

Deutsch-Lehrerin am Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss mit einem Faible für digitale Schulentwicklung:

Digitaler Unterricht löst nicht unsere Bildungs-Krise, aber er hilft uns, in der Krise die Chance zu erkennen.


Teilnehmende

Musterschüler*in

Benutzer: MuScNSG


Schuljahr 21/22 EF
HeANSG JoKNSG SaWNSG
BoANSG OsLNSG AlWNSG
EdANSG MaMNSG JoINSG
NiBNSG AnONSG LeKNSG
MiBrNSG JePNSG MoSeNSG
JaENSG SoPNSG AnHNSG
SchFNSG SoSNSG
MaFNSG ElSNSG
Schuljahr 22/23
JoANSG BeRoNSG SaGoNSG CaSNSG
ChANSG NoSaNSG AnGrNSG FSNSG
JaBrNSG ASNSG AlHoNSG JuUNSG
LeChNSG MeSchNSG LeKuNSG LeWiNSG
JoDNSG AKSNSG SoLaNSG SaZNSG
HaDNSG PaGNSG LeBauNSG
Schuljahr 23/24
KeAdNSG LuErNSG TiHeNSG MaMüNSG PiScNSG
DuAr1NSG ZoGiNSG MiIm2NSG ChPeNSG OlStNSG
AlBeNSG AfGoNSG PaKaNSG MeRiNSG HaStNSG
ErBrNSG JaGrNSG MaLeNSG LeRoNSG NiThNSG
ChrEbNSG MeGü1NSG JuMeNSG FeScNSG ArTzNSG
JoWiNSG ElKöNSG AbDhNSG VaVaNSG
KiANSG AnFrNSG CeKoNSG LaPeNSG JoScNSG MarWeNSG
LiBNSG CaGoNSG AlKrNSG AnPlNSG TibScNSG HeWiNSG
NeCiNSG FeHoNSG MaKrNSG PaScNSG VaSeNSG
ElDeNSG LeKlNSG TiLoNSG TiScNSG FioStNSG