Benutzer:HaDNSG

Aus ZUM Projektwiki

Schule: Nelly-Sachs Gymnasium

Seminar: Nelly Sachs Gymnasium Neuss

Meine Projekte: Rebellion

Mein Arbeitsschwerpunkt:

1. Udo Jürgens: Das ehrenwerte Haus

2. Martina Sens: der schrei nach führung

Wie interpretiere ich ein Gedicht?

Betreut von: Benutzerin:MaFlo


Udo Jürgens: Das ehrenwerte Haus (1974)

in diesem mietshaus wohnen wir seit einem jahr und sind hier wohlbekannt

doch stell dir vor, was ich soeben unter unsrer haustür fand

es ist ein brief von unsern nachbarn, darin steht, wir müssen raus!

sie meinen du und ich wir passen nicht, in dieses ehrenwerte haus

weil wir als paar zusammen leben und noch immer ohne trauschein sind

hat man sich gestern hier getroffen und dann hat man abgestimmt

und die gemeinschaft aller mieter schreibt uns nun „ziehen sie hier aus!“

(hey, hey, hey)

denn eine wilde ehe, das passt nicht in dieses ehrenwerte haus

es haben alle unterschrieben; schau dir mal die lange liste an

die frau von nebenan, die ihre lügen nie für sich behalten kann

und die vom erdgeschoss, tagtäglich spioniert sie jeden aus

auch dieser kerl, der seine tochter schlägt, spricht für dies' ehrenwerte haus

und dann die dicke, die den hund verwöhnt, jedoch ihr eigenes kind vergisst

der alte, der uns stets erklärt, was hier im haus verboten ist

und der vom ersten stock, er schaut die ganze zeit zum fenster raus

(hey, hey, hey)

und er zeigt jeden an, der mal falsch parkt, vor diesem ehrenwerten haus

der graue don juan, der starrt dich jedes mal im aufzug schamlos an

die witwe, die verhindert hat, dass hier ein schwarzer einziehen kann

auch die von oben, wenn der gasmann kommt, zieht sie den schlafrock aus

sie alle schämen sich für uns, denn dies ist ja ein ehrenwertes haus

wenn du mich fragst, diese heuchelei halt' ich nicht länger aus

wir packen unsere sieben sachen und ziehen fort aus diesem ehrenwerten haus

Quelle: LyricFind

Songwriter: Michael Kunze / Udo Juergens

Songtext von Ein ehrenwertes Haus © BMG Right Management

https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_ehrenwertes_Haus_(Lied)

1.) Der erste Eindruck

Das Gedicht wirkt auf mich sehr tiefgründig und behandelt wichtige alltägliche Themen. Durch die Art und Weise wie das Gedicht verfasst wurde, hat es die Wirkung auf mich das es auch zu einem Teil harmonisch klingt. Dies liegt and den verschiedenen Reimschemen, sowie der Melodie die zu diesem Gedicht gehört. Die Wörter hey, hey, hey nach jeder Strophe lassen es sehr lässig rüberkommen wodurch ihm ich mal etwas Leichtigkeit verliehen wird.

Erster Eindruck von Chat gpt:

Das Gedicht "Ein ehrenwertes Haus" von Udo Jürgens ist ein berührendes und nachdenkliches Werk, das sich mit dem Thema Einsamkeit und dem Streben nach Anerkennung und Wertschätzung beschäftigt. Das Gedicht erzählt die Geschichte eines Mannes, der sein ganzes Leben in einem ehrenwerten Haus verbracht hat, doch trotzdem nie wirklich glücklich war. Es vermittelt den Eindruck, dass äußerlicher Erfolg und gesellschaftliche Anerkennung nicht zwangsläufig zu innerer Erfüllung führen. Die Sprache des Gedichts ist einfach und zugänglich, aber dennoch voller emotionaler Tiefe. Es regt zum Nachdenken über die Bedeutung von Werten wie Liebe, Freundschaft und Menschlichkeit an. Insgesamt hinterlässt das Gedicht einen starken Eindruck und lädt dazu ein, über die eigenen Prioritäten im Leben nachzudenken.

2. ) Die Inhaltsangabe

Ein Mann und seine Frau wohnen schon seit einem Jahr in diesem ‘‘ehrenwerten’‘ Haus. Die anderen Mieter sind jedoch der Meinung das sie ausziehen müssen, da sie keinen Trauschein besitzen und trotzdem als paar zusammen leben. Laut den Nachbarn gehören sie nicht in dieses ‘‘ehrenwerte’‘ Haus und wurden mit einem Brief darum gebeten auszuziehen. In dem Lied redet der personale Erzähler von den Nachbarn welche sich ihnen und anderen gegenüber extrem unangemessen verhalten. Diese werden dafür jedoch nicht verurteilt. Am Ende des Gedichtes haben sie sich dann dazu entschieden ihre Sachen zu packen und auszuziehen.


Wie ist das Gedicht grundsätzlich gestaltet?:

Das Gedicht wurde mit vielen Reimschemen versehen und hat viele abwechslungsreiche Themen aufgelistet. Es wiederholt sich kaum ein Sort, bis auf das ,,ehrenwert,, Haus.

Erzählt es eine Geschichte?:

Das Gedicht erzählt die Geschichte eines Paares, welche von ihren Nachbarn dazu gezwungen wurden aus ihrem Haus auszuziehen, das sie als unverheiratetes Paar dort leben.

Beschreibt es eine Situation?:

Es beschreibt die Ungerechtigkeit mit der manche Menschen zu kämpfen haben, obwohl sie nichts falsch gemacht haben. Andere sehen sie jedoch in irgendeiner Hinsicht als Bedrohung oder etwas ,,Neues,, und möchten aber nichts mit ihnen zu tun haben. Das Gedicht macht jedoch auch deutlich das Menschen andere verurteilen, obwohl sie selber in manchen Hinsichten unmoralisch handeln.

Formuliert es eine Botschaft?:

Die Botschaft dieses Gedichtes ist das man selber niemanden verurteilen sollte und selber darauf achten muss was moralisch korrekt und nicht korrekt ist. Sich in das Leben anderer einzumischen tun nur die Menschen die keine Kontrolle über ihr eigenes Leben haben.

Inhaltsangabe von Chat gpt:

Das Gedicht "Ein ehrenwertes Haus" von Udo Jürgens erzählt die Geschichte eines Mannes, der sein ganzes Leben in einem ehrenwerten Haus verbracht hat. Dieses Haus wird als Symbol für gesellschaftliche Anerkennung und Erfolg dargestellt. Der Mann hat im Laufe seines Lebens viel erreicht und ist von vielen Menschen bewundert worden. Doch trotz all des äußeren Erfolgs fühlt er sich innerlich leer und einsam. Er sehnt sich nach Liebe und echter menschlicher Verbindung, die er in seinem ehrenwerten Haus nicht findet. Das Gedicht beschreibt die innere Leere des Mannes und seine Sehnsucht nach wahrer Erfüllung. Es verdeutlicht, dass äußere Erfolge und gesellschaftliche Anerkennung nicht zwangsläufig zu Glück und Zufriedenheit führen. Die Sprache des Gedichts ist einfach und klar, aber dennoch voller emotionaler Tiefe. Insgesamt vermittelt das Gedicht die Botschaft, dass wahres Glück und Erfüllung in zwischenmenschlichen Beziehungen und echter Liebe zu finden sind, nicht in äußeren Statussymbolen.

3.) Die Analyse:

Gedichte heißen so, weil sie "verdichtete Sprache" sind, d.h. es wird auf oft engem Raum/mit wenigen Worten ganz viel gesagt, vieles angedeutet und manches nicht gesagt, was das Analysieren von Gedichen besonders interessant macht.

Ein gelungenes Gedicht verbindet Inhalt, Sprache und Form so miteinander, dass jedes Einzelne und alles zusammen einen Sinn ergibt - des Schlüssel nämlich. Damit wir diesen Schlüssel finden können, müssen wir Inhalt, Sprache und Form genau untersuchen und uns bei jedem einzelnen Befund fragen: Was ist das? (Analyse) und welche Bedeutung/Funktion/Wirkung hat es? (Interpretation).

Die Kunst der Analyse besteht also darin, systematisch vorzugehen.

3a.) Inhaltsanalyse:

Wovon handelt das Gedicht konkret?

Das Gedicht ist in 24 Verse unterteilt, welche jeweils in drei Strophen aufgeteilt sind (Z. 1-8, Z. 9-17, Z. 18-24). Unteranderem gibt es einen Refrain welcher in dem Lied auftaucht (Z. 8, Z. 17). Durch die Melodie, welche über das Gedicht gelegt wurde, wirkt es harmonisch und keineswegs bedrückend. ohne die Melodie jedoch, wirkt es aufweinen sehr bedrückend. Besonders wird dies im Gedichtet deutlichen als von dem Rauswurf des Paares geredet wird, welches ohne Trauschein in diesem Mietshaus lebt (Z. 4-5). Der personale Erzähler macht in den Folgenden Versen jedoch deutlich, das dieses Verhalten nicht akzeptabel ist, indem er die schamlosen Taten der Bewohner aufzählt (Bsp. Z. 11). Dabei betont er die Wörter '' ehrenwertes ''Haus sehr deutlich. In der ersten Strophe kommen dienenden Wörter nur ein mal vor (Z. 4), in der Darauffolgenden jedoch zwei mal (Z. 9, Z. 13) und in der letzten sogar drei mal (Z. 18, Z. 22, Z. 24). Das Gedicht wird mit den Wörtern ''ehrenwertes Haus'' beendet, was die Ironie noch einmal verdeutlicht. Das Gedicht befasst sich mit tiefgründigen gesellschaftlichen Themen wie zum Beispiel Rassismus (Z. 20) und sexuelle Belästigung (Z. 19).

Welche Erwartungen weckt die Überschrift?

Der Titel und der ganze Text entsprechen sich gut. Anfangs denkt man bei dem Wort ehrenwert an anständig, lobenswert oder auch ehrbar. Im Verlauf des Gedichtes wird deutlich das ''ehrenwert'' in einem falschen Zusammenhang verwendet wird. Der personale Erzähler spielt hierbei mit der Sprache und möchte dieses Wort als Ironie darstellen. Dadurch das er die nicht lobenswerten Taten der Bewohner aufzählt und das Wort ehrenwert, hinter den Versen benutzt, wird dieses Wort noch einmal in einem anderen licht dargestellt. Das Wort wird benutzt um darzustellen wie viel als ehrenwert betitelt wird, jedoch in der Realität, dem Wort nich ein mal nah kommt.

Welche Kernaussage/Botschaft ergibt sich aus dem Inhalt?

Inhaltlich möchte das Gedicht aufklären in welcher Weise das Wort '' ehrenwert'' ausgenutzt werden kann. Auch weißt der Dichter auf die Menschheit zurück und welche Vorurteile anderen Menschen gegenüber entstehen, die nicht den Idealen der Gesellschaft bzw. der Mehrheit entsprechen. Das Gedicht macht deutlich das die Menschen Mitläufer sind, die sich nur der Mehrheit anschließen um selbst nicht verurteilt zu werden.

Inhaltsanalyse von Chat gpt:

Das Gedicht "Ein ehrenwertes Haus" von Udo Jürgens ist ein eindringliches Werk, das die Themen Einsamkeit, Sehnsucht nach Liebe und menschlicher Verbindung sowie Kritik an der oberflächlichen Gesellschaft behandelt. Das Gedicht erzählt die Geschichte eines Mannes, der sein ganzes Leben in einem ehrenwerten Haus verbracht hat. Obwohl er äußerlich erfolgreich ist und von vielen Menschen bewundert wird, fühlt er sich innerlich leer und allein. Er sehnt sich nach wahrer Liebe und echter menschlicher Verbindung, die er in seinem ehrenwerten Haus nicht findet. Das Gedicht kritisiert indirekt die oberflächliche Natur der Gesellschaft, die den äußeren Erfolg über die inneren Werte stellt. Es betont, dass wahre Erfüllung nicht durch äußere Statussymbole erreicht werden kann, sondern durch echte menschliche Beziehungen. Die einfache und zugängliche Sprache des Gedichts verleiht ihm eine emotionale Tiefe, die den Leser zum Nachdenken über die Bedeutung von Liebe, Freundschaft und Menschlichkeit anregt. Insgesamt ist "Ein ehrenwertes Haus" einicht, das die Einsamkeit und die Sehnsucht nach wahrer Erfüllung thematisiert und dazu einlädt, über die eigenen Werte und Prioritäten im Leben nachzudenken.

3b.) Sprachanalyse:

Das Gedicht "Ein ehrenwertes Haus" von Udo Jürgens zeichnet sich durch eine klare und zugängliche Sprache aus, die dennoch eine tiefe emotionale Wirkung erzeugt. Die Sprache des Gedichts ist einfach und verständlich, was dazu beiträgt, dass sich der Leser leicht in die Gefühle und Gedanken des Protagonisten hineinversetzen kann.

Ein wiederkehrendes sprachliches Element im Gedicht ist die Metapher des "ehrenwerten Hauses". Das Haus steht hierbei symbolisch für äußeren Erfolg und gesellschaftliche Anerkennung. Durch die Wiederholung dieser Metapher wird die Bedeutung des Hauses betont und es entsteht eine gewisse Atmosphäre der Isolation und Einsamkeit. Die einfache und klare Sprache verstärkt den Eindruck der Leere und der inneren Unzufriedenheit des Protagonisten.

Des Weiteren verwendet das Gedicht eine bildhafte Sprache, um die Gefühle und Sehnsüchte des Protagonisten zu vermitteln. Beispielsweise wird die Sehnsucht nach Liebe und menschlicher Verbindung durch Worte wie "vergebens", "leer" und "einsam" ausgedrückt. Diese Worte erzeugen eine starke emotionale Wirkung und verdeutlichen die innere Leere des Protagonisten.

Ein weiteres sprachliches Element ist die Kritik an der oberflächlichen Gesellschaft. Das Gedicht stellt die Frage, ob äußerlicher Erfolg und gesellschaftliche Anerkennung wirklich zu innerer Erfüllung führen. Es kritisiert indirekt die Vorstellung, dass äußere Statussymbole wichtiger sind als echte menschliche Beziehungen und wahre Liebe.

Insgesamt ist die Sprache des Gedichts "Ein ehrenwertes Haus" einfach, klar und bildhaft. Sie vermittelt die Gefühle und Gedanken des Protagonisten auf eine eindringliche Weise und regt den Leser dazu an, über die Bedeutung von Liebe, Freundschaft und menschlicher Verbindung nachzudenken.

3c.) Formanalyse:

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Form und Inhalt?

Das Gedicht vereint viele verschiedene Reimschemen, welche im Verlauf deutlich gezeigt werden. Das Gedicht besteht aus drei Strophen, wobei die erste Strophe und die letzte Strophe jeweils Sieben Verse haben und die zweite Acht Verse. Die Strophen sind jeweils durch ein ,,hey, hey, hey‘‘ getrennt. Das das Gedicht in Form eines Liedes geschrieben wurde, stellt dieses ,,hey, hey, hey‘‘ den sogenannten Refrain da. Dies sorgt für mehr Stimmung und lässt das Gedicht entschlossener und interessanter wirken.

Die erste Strophe (Z.1-7) wurde in Paareim verfasst. Dies erkennt man deutlich, da sich die aufeinander folgenden Satzenden reimen. Der letzte Vers ist alleinstehend und hat keinen weiteren Vers, der sich mit ihm reimt.

In der zweiten Strophe (Z. 9-16) wird deutlich das es sich hierbei um einen umarmenden Reim handelt. Das letzte Wort des ersten Vers (Z. 9) reimt sich hierbei auf das letzte Wort des vierten Vers (Z. 13). Dazwischen befindet sich jedoch noch ein Reimpaar. Dies bedeutet das sich das letzte Wort aus Vers 2 (Z.10) und Vers 3 (Z. 11) reimen. Dieses Reimschema kommt zwei mal in der zweiten Strophe vor.

Die dritte Stophe (Z. 18-24) beginnt unter anderem auch mit einem umarmenden Reim. Das Außergewöhnliche an dieser Strophe ist jedoch das die letzten Wörter der letzten drei Verse (Z. 22-24) sich reimen. Dies kam bisher noch nicht in diesem Gedicht vor und gibt dem Gedicht ein recht flottes Ende. Es wirkt auf den Leser sehr gehetzt, da es keine Abwechslung gibt und somit die Sätze schnell aufeinander folgen.


Formenanalyse von Chat gpt:

Das Gedicht "Ein ehrenwertes Haus" von Udo Jürgens besteht aus vier Strophen mit jeweils vier Versen. Die Verse sind in einem freien Rhythmus verfasst, es gibt also keine feste metrische Struktur. Die Reimschemata variieren in den einzelnen Strophen.

In der ersten Strophe sind die Verse nicht gereimt, was eine gewisse Offenheit und Ungebundenheit vermittelt. Dies unterstreicht die Einsamkeit und Leere des Protagonisten.

In der zweiten Strophe finden wir ein Paarreim-Schema (aa, bb) in den Versen 2 und 4. Dieses Schema erzeugt eine gewisse Harmonie und Stabilität, die jedoch im Kontrast zur inneren Leere des Protagonisten steht.

Die dritte Strophe verwendet einen Kreuzreim (abab) in den Versen 9 bis 12. Dieser Reim verleiht dem Gedicht eine gewisse Struktur und Rhythmus.

Die vierte Strophe besteht aus unreinen Reimen, bei denen nur der Klang der Vokale übereinstimmt (z.B. "nicht" und "Gewicht"). Dieser Reimbruch unterstreicht die innere Unruhe und Unzufriedenheit des Protagonisten.

Es gibt auch einige sprachliche Stilmittel im Gedicht. Zum Beispiel wird die Metapher des "ehrenwerten Hauses" verwendet, um den äußeren Erfolg und die gesellschaftliche Anerkennung zu symbolisieren. Diese Metapher wird wiederholt, um ihre Bedeutung zu betonen.

Darüber hinaus werden bildhafte Sprache und emotionale Ausdrücke verwendet, um die Gefühle und Sehnsüchte des Protagonisten zu vermitteln. Wörter wie "vergebens", "leer" und "einsam" erzeugen eine starke emotionale Wirkung und verdeutlichen die innere Leere des Protagonisten.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Gedicht "Ein ehrenwertes Haus" von Udo Jürgens eine freie Form und verschiedene Reimschemata verwendet, um die Einsamkeit und Sehnsucht des Protagonisten zu betonen. Die Metapher des "ehrenwerten Hauses" und die bildhafte Sprache verstärken die emotionale Wirkung des Gedichts.

Martina Sens: der schrei nach führung (2019)

der schrei nach führung

obwohl sich der mensch -

rein instinktiv -

gegen beengende zwänge wehrt

kann man doch immer wieder

das brüllen nach einem

verantwortungstragenden

und somit entlastenden

führer vernehmen

und führt er auch

durch grauenhafte schluchten

und verschlingende moore

so geht es sich doch leicht

mit freien schultern

und leerem kopf

aus: Martina Sens :POLLY Jahrbuch für politische Lyrik 2019/2020.
Linkadresse zu diesem Gedicht: https://www.lyrikmond.de/gedichte-thema-11-146.php#1651

1.) Der erste Eindruck

Das Gedicht wirkt auf mich sehr dunkel. Die Person sagt zwar aus das es sich besser mit leichten Schultern gehen lässt doch dafür muss eine andere Person die ganze Last tragen.

2. ) Die Inhaltsangabe

In dem Gedicht geht es darum, das man immer eine Person braucht die einen Führt und es egal ist wohin und auf welchem Pfad man sich bewegt. Die Person sagt aus das es sich leichter lebt wenn man mit freien Schultern und leerem Kopf diesen geht. Damit sagt sie aus das es schwieriger . Die Last liegt dann jedoch auf den Schultern der führenden Person.

3.) Die Analyse:

Gedichte heißen so, weil sie "verdichtete Sprache" sind, d.h. es wird auf oft engem Raum/mit wenigen Worten ganz viel gesagt, vieles angedeutet und manches nicht gesagt, was das Analysieren von Gedichen besonders interessant macht.

Ein gelungenes Gedicht verbindet Inhalt, Sprache und Form so miteinander, dass jedes Einzelne und alles zusammen einen Sinn ergibt - des Schlüssel nämlich. Damit wir diesen Schlüssel finden können, müssen wir Inhalt, Sprache und Form genau untersuchen und uns bei jedem einzelnen Befund fragen: Was ist das? (Analyse) und welche Bedeutung/Funktion/Wirkung hat es? (Interpretation).

Die Kunst der Analyse besteht also darin, systematisch vorzugehen.

3a.) Inhaltsanalyse:

Das Gedicht ist in 15 Verse unterteilt, welche generell sehr kurz gefasst wurden. Es vermittelt eine traurige Stimmung und Verzweiflung. Der Titel des Gedichtes verdeutlicht diese Verzweiflung auch noch mal indem das Wort ‘‘Schrei‘‘ verwendet wird. Der Titel und Text harmonieren sehr gut miteinander indem dieser Schrei nach Führung im Text noch einmal die genaue Bedeutung von Führung erklärt und wie es Menschen geht die diese Last tragen müssen und darunter leiden. Das Lyrische Ich vermittelt damit, dass es sich leichter leben lässt wenn man nichts schlimmes zu befürchten hat und somit einer anderen Person die Verantwortung überträgt. Man ist als Nebenmann zwar an der ganzen Sache beteiligt, jedoch muss man nicht die Schuld auf sich nehmen falls etwas passiert, was nicht erwartet wurde. Es ist zur eigenen Sicherheit und schützt vor etwas unerwartetem. Die Führende Person wird vorgeschickt um die ersten Erfahrungen zu machen und sobald es für die Folgenden Sucher ist verfolgen sie jeden Schritt des Führenden. Dabei ist es egal wo es lang geht. Sobald es eine Person gibt die diese Gruppe führt und alle Lasten auf sich nimmt ist es für die darauf folgenden Personen akzeptabel.

Fazit: Der Führende trägt die Lasten der Folgenden. Sie fühlen sich sicher solang es jemanden gibt der sie sicher fühlen lässt. Diese Person jedoch muss dafür in der Verfassung sein mit bestimmten Situationen umgehen zu können.

3b.) Sprachanalyse:

Bei der sprachlichen Analyse ist es besonders wichtig, nicht nur Stilmittel zu finden und zu benennen, sondern auch sie in Bezug auf den von ihnen dargestellten Inhalt zu deuten. Das wird nämlich oft vergessen! Eine Alliteration z.B. steht aber nicht einfach so im Gedicht, sie erzeugt eine Wirkung, z.B. die beiden Wörter miteinander klaglich und damit auch gedanklich zu verknüpfen.

Welche sprachlichen Merkmale kennzeichnen das Gedicht? Aus welchem Bereich stammen diese Merkmale? Was könnten sie bedeuten?    

- Beschreibung der Wortfelder von Substantiven, Adjektiven und Verben. Darstellung ihrer Wirkung.

Welche sprachlichen Mittel wurden verwendet? Benennung von Vergleichen, Metaphern, Metonymien, Symbolen usw. Darstellung ihrer Wirkung.

Wie ist das Gedicht syntaktisch gestaltet? (Syntax ist der Satzbau). Welche Wirkung erzielt die Syntax?

Welche anderen rhetorischen Stilmittel erkenne ich? Darstellung des Effektes, den die verwendeten Stilmittel erzeugen.

- Formulierung einer Gesamtdeutung der sprachlichen Gestaltung des Gedichtes, die zum Inhalt und ihrer Gesamtdeutung passt. Das kann auch ein Kontrast sein, wenn z.B. inhaltlich ganz schöne Dinge (Liebesgeflüster) mit düsteren Bildern und Farben dargestellt werden. Dann ist die Liebe vielleicht schon erloschen, das lyrische Ich hat es aber nur im Unterbewusstesein begriffen.