Psychologie im Umweltschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Zeitplanung)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Seit geraumer Zeit herrscht unter wissenschaftlichen Experten weitgehend Konsens darüber, dass der Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt real sind und durch menschliches Verhalten verursacht werden. Die Welt hat sich aufgrund des menschlichen Konsumverhaltens erwärmt, unter anderem bedingt durch einem Anstieg von Kohlendioxid und weiteren Treibhausgasen in der Atmosphäre, die weitesgehend durch den Menschen (anthropogen) verursucht sind. In den relativ betrachtet wenigen Jahren seit der industriellen Revolution wurde die über Jahrmillionen in Form fossiler Brennstoffe gespeicherte Energie der Sonne verbrannt. Die dabei entstehenden Treibhausgase – bei der Verbrennung ist dies insbesondere CO2 – absorbieren Sonnenstrahlung, die von der Erdoberfläche reflektiert wird.
<div style="font-size: 14pt; background-color: #6ca111; text-align: center; color: white; padding: 5px 100px 5px 100px; margin-top: 5px; ">Wikiprojekte der HMKW</div>


Die ständige Zunahme des Bedarfs an Ressourcen geht einher mit dem Verlust der Artenvielfalt. Die Folgen des Klimawandels und Verlust der Artenvielfalt sind immens und bedingen gegenseitig. Sie sind immer deutlicher sichtbar - man denke aktuell nur an die Brände in Kalifornien und im tropischen Regenwald Brasiliens, so wie die wachsende Anzahl von verheerenden Regengüssen mit Überschwemmungen, die bisherige Ausmaße übertreffen.


Der Klimawandel und Biodiversität werden daher von vielen Wissenschaftlern und einer wachsenden Zahl von Politikern, Entscheidungsträgern und globalen Wirtschaftsunternehmen (wie etwa Rückversicherungsgesellschaften) als eines der kritischsten Themen der heutigen Gesellschaft betrachtet.
[[Datei:Karikatur von Gerhard Mester zum Thema Ignoranz.jpg|alternativtext=Ignoranz, Karrikatur von Gerhard Mester.|mini]]


Es stellt sich die Frage, wie man zu Verhaltensänderungen kommen kann – eine Frage, die sich auch die IPU –Initiative Psychologie im Umweltschutz – stellt und zu der es auch schon einige Antworten gibt. Voraussichtlich in Zusammenarbeit mit der IPU wollen wir einzelne Fragen zu Ansätzen der Verhaltensänderung in diesem Seminar empirisch untersuchen.
 
 
<big>Psychologie und Umweltschutz - Wintersemester 2020/21
</big>
 
 
 
Seit geraumer Zeit herrscht unter wissenschaftlichen Experten weitgehend Konsens darüber, dass der [[Psychologie im Umweltschutz/Klimawandel|Klimawandel]] und Verlust der Artenvielfalt real sind und durch menschliches Verhalten verursacht werden. Die Welt hat sich aufgrund des menschlichen Konsumverhaltens erwärmt, unter anderem bedingt durch einem Anstieg von Kohlendioxid und weiteren Treibhausgasen in der Atmosphäre, die weitesgehend durch den Menschen (anthropogen) verursucht sind. In den relativ betrachtet wenigen Jahren seit der industriellen Revolution wurde die über Jahrmillionen in Form fossiler Brennstoffe gespeicherte Energie der Sonne verbrannt. Die dabei entstehenden Treibhausgase – bei der Verbrennung ist dies insbesondere CO2 – absorbieren Sonnenstrahlung, die von der Erdoberfläche reflektiert wird.
 
Die ständige Zunahme des Bedarfs an Ressourcen geht einher mit dem Verlust der Artenvielfalt. Die Folgen des Klimawandels und Verlust der Artenvielfalt sind immens und bedingen sich gegenseitig. Sie sind immer deutlicher sichtbar - man denke aktuell nur an die Brände in Kalifornien und im tropischen Regenwald Brasiliens, so wie die wachsende Anzahl von verheerenden Regengüssen mit Überschwemmungen, die bisherige Ausmaße übertreffen.
 
Der Klimawandel und Biodiversität werden daher von vielen Wissenschaftlern und einer wachsenden Zahl von Politikern, Entscheidungsträgern und globalen Wirtschaftsunternehmen (wie etwa Rückversicherungsgesellschaften) als die zentrale Herausforderung für die heutige Gesellschaft betrachtet.
 
Es stellt sich also die Frage, wie wir die notwendigen Verhaltensänderungen fördern können – eine Frage, die sich auch die [https://ipu-ev.de/ IPU – Initiative Psychologie im Umweltschutz] – stellt und zu der es auch schon einige Antworten gibt. In Zusammenarbeit mit der IPU wollen wir einzelne Fragen zu Ansätzen der Verhaltensänderung in diesem Seminar empirisch untersuchen.


Auf Basis von vorhandenem kognitionspsychologischen, sozialpsychologischen oder persönlichkeitspsychologischen sollen Interventionsansätze oder theoretische Annahmen empirisch untersucht werden.
Auf Basis von vorhandenem kognitionspsychologischen, sozialpsychologischen oder persönlichkeitspsychologischen sollen Interventionsansätze oder theoretische Annahmen empirisch untersucht werden.
Zeile 27: Zeile 39:
'''Zeitplanung'''
'''Zeitplanung'''


Die Zeitplanung für dieses Semester ist wie folgt:
'''Deadline''' für Fertigstellung des Wiki-Artikels (der als Prüfungsleistung "Hausarbeit" zählt):  28.02.2021, 23:59 Uhr
 
Die Zeitplanung für das gesamte Semester ist wie folgt:
 
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+
|+
! colspan="2" |Zeitplanung SoSe 2020
! colspan="2" |Zeitplanung WS 2020-21
(Kurse Maren jeweils 9-13:15 Uhr - Kurse Martin jeweils 9-13:30 Uhr)
(Kurse jeweils dienstags von 9:30-12:00 Uhr)
|-
|-
|6.10.2020
|6.10.2020
|Einführung in die Medienoberflächen - Vorstellungsrunde - Verhaltensregeln - IPU?
|Einführung in die Medienoberflächen - Vorstellungsrunde - Verhaltensregeln (Gemeinsamer Termin beider Kurse)
|-
|-
|13.10.2020
|13.10.2020
|Einführung in die Thematik - Gruppenaufteilung - Recherche -  
|Einführung in die Thematik mit Besuch der Initiative Psychologie im Umweltschutz ([https://ipu-ev.de/ IPU]) - Gruppenaufteilung - Recherche - Benutzerausweise (Gemeinsamer Termin beider Kurse)
Benutzerausweise - IPU?
|-
|-
|20.10.2020
|20.10.2020
Zeile 65: Zeile 79:
|-
|-
|15.12.2020
|15.12.2020
|Datenerhebung und Text schreiben (Theorieteil)
|Datenerhebung, Datenauswertungsstrategie und Text schreiben (Theorieteil)
|-
|-
|5.1.2021
|5.1.2021
Zeile 77: Zeile 91:
|-
|-
|26.1.2021
|26.1.2021
|'''Vorstellung der Ergebnisse''' voraussichtlich mit Vertretern der IPU
|'''Vorstellung der Ergebnisse''' mit Vertretern der [https://ipu-ev.de/ IPU] (Gemeinsamer Termin beider Kurse)
(Letzter gemeinsamer Termin beider Kurse)
|-
|-
}
|}


'''Deadline''' für Fertigstellung des Wiki-Artikels28.2.2021, 23:59 Uhr
 
 
'''Vom IPU und Wandelwerk angeregte Fragen'''
 
Visionen (Traumreise) und ihr Einfluss auf umweltfreundliche Verhaltensintentionen über Wirksamkeitsintentionen.
 
Welche Gerechtigkeitsthemen sind bei FFF relevant? (intergenerational, globale, weitere Gerechtigkeitsthemen)
 
Wie können Mediendiskurse und -berichte über ie Forderung intergenerationaler Gerechtigkeit hinausgehen?
 
Wie kann eine Diskussion über psychologische Grundbefürfnisse in die Medien gelangen, z.B. als weiterer Teil einer Doughnut economy?
 
Wie bleiben Engagierte langfristig motiviert?
 
Wie nutzen engagierte Medien?
 
Wie unterscheiden sie sich im Umgang mit Medien im Vergleich zu anderen Menschen und trägt er zu mehr problem- statt emotionsbasierten Bewältigungsstrategien bei?
 
Welche positiven Visionen zu Umwelt werden medial vermittelt? Sind diese auch motivierend?
 
Ziehen Umweltengagierte positive Energie aus den Visionen oder eher aus negativen Visionen?
 
Unterscheiden sich Umweltengagierte genau darin, woraus sie ihre Motivtion und ihr langfristiges Engagement herausziehen?
 
'''Hinweise auf Studien'''
Helen Landmann und Anette Rohmann haben eine Studie zum Engagement für den Erhalt des Hambacher Walds durchgeführt, die im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht wurde.
 
In verkürzter Form berichten sie auch in einem [https://de.in-mind.org/article/wir-sind-hier-wir-sind-laut-weil-ihr-uns-die-zukunft-klaut-warum-engagieren-sich-menschen?page=2&utm_source=rssfeed&utm_medium=rssfeed&utm_campaign=general| InMind Artikel] darüber, sowie in einem kurzen Artikel der [https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2020/11/hambacher-forst.shtml | FernUniversität Hagen].
Bei der Interpretation und der Zuordnung zu einzelnen Konzepten gibt es viele Möglichkeiten. Vor allem die Trennung von "rational" und "emotional" ist verwirrend, da Menschen das "rationale" Ziel haben können, den Hambacher Forst zu schützen, weil er ihnen wichtig ist. Diese Wichtigkeit ist durch Emotionen bestimmt und belegt. So  ergeben sich unterschiedliche Interpretationen der Studienergebnisse.


'''Teilnehmerlisten'''
'''Teilnehmerlisten'''


An Maren Urners Modul und an Martin Beckenkamps Modul nehmen jeweils 19 Studierende teil. In der Teilnehmerliste sind Ihre jeweiligen Benutzernamen auf dieser Wiki angegeben. Die Reihenfolge orientiert sich an der jeweils für beide Moudle alphabetisch nach Namen sortierten Teilnehmerliste, die aus Datenschutzgründen nicht hier in der Wiki einsehbar ist.
In der Teilnehmerliste sind Ihre jeweiligen Benutzernamen auf dieser Wiki angegeben. Die Reihenfolge ist alphabetisch nach Nachnamen, jeweils getrennt für die beiden Module von Urner und Beckenkamp.  Die Nachnamen sind aus Datenschutzgründen nicht hier in der Wiki einsehbar.


<br />
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed"
|+Teilnehmendenliste in beiden Modulen
|+
Teilnehmendenliste in beiden Modulen
!Modul Urner
!Modul Urner
!Modul Beckenkamp
!Modul Beckenkamp
Zeile 96: Zeile 140:
|[[Benutzer:Martin-HMKW|Martin-HMKW]]
|[[Benutzer:Martin-HMKW|Martin-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Lara-HMKW|Lara-HMKW]]
|[[Benutzer:FionaWS-HMKW|FionaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:MelinaWS-HMKW|MelinaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:MelinaAWS-HMKW|MelinaAWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Patricia-HMKW|Patricia-HMKW]]
|[[Benutzer:SelinaWS-HMKW|SelinaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:RosaWS-HMKW|RosaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:RosaWS-HMKW|RosaWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Sandra-HMKW|Sandra-HMKW]]
|[[Benutzer:ClaraWS-HMKW|ClaraWS-HMKW]]
|[[Benutzer:VincentWS-HMKW|VincentWS-HMKW]]
|[[Benutzer:VincentWS-HMKW|VincentWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Isabelle-HMKW|Isabelle-HMKW]]
|[[Benutzer:BenediktWS-HMKW|BenediktWS-HMKW]]
|[[Benutzer:SandraWS-HMKW|SandraWS-HMKW]]
|[[Benutzer:SandraWS-HMKW|SandraWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Annalena-HMKW|Annalena-HMKW]]
|[[Benutzer:FrederikeWS-HMKW|FrederikeWS-HMKW]]
|[[Benutzer:CelinaWS-HMKW|CelinaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:CelinaWS-HMKW|CelinaWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Svenja-HMKW|Svenja-HMKW]]
|[[Benutzer:KimWS-HMKW|KimWS-HMKW]]
|[[Benutzer:KlaraWS-HMKW|KlaraWS-HMKW]]
|[[Benutzer:KlaraWS-HMKW|KlaraWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Yannic-HMKW|Yannic-HMKW]]
|[[Benutzer:AnnikaWS-HMKW|AnnikaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:JannikWS-HMKW|JannikWS-HMKW]]
|[[Benutzer:JannikWS-HMKW|JannikWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:AnnaJ-HMKW|AnnaJansen-HMKW]]
|[[Benutzer:NathalieWS-HMKW|NathalieWS-HMKW]]
|[[Benutzer:LisanneWS-HMKW|LisanneWS-HMKW]]
|[[Benutzer:LisanneWS-HMKW|LisanneWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:AnnaL-HMKW|AnnaLübke-HMKW]]
|[[Benutzer:PaulinaWS-HMKW|PaulinaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:LauraWS-HMKW|LauraWS-HMKW]]
|
|-
|-
|[[Benutzer:Julia-HMKW|Julia-HMKW]]
|[[Benutzer:NoelLWS-HMKW|NoelLWS-HMKW]]
|[[Benutzer:SarahWS-HMKW|SarahWS-HMKW]]
|[[Benutzer:SarahWS-HMKW|SarahWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Leonie-HMKW|Leonie-HMKW]]
|[[Benutzer:LuisaMWS-HMKW|LuisaMWS-HMKW]]
|[[Benutzer:JohannaWS|JohannaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:JohannaWS|JohannaWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Yvonne-HMKW|Yvonne-HMKW]]
|[[Benutzer:RomanaWS-HMKW|RomanaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:SemihWS|SemihWS-HMKW]]
|[[Benutzer:SemihWS|SemihWS-HMKW]]
|-
|-
|[[Benutzer:Maximilian-HMKW|Maximilian-HMKW]]
|[[Benutzer:FranziskaWS-HMKW|FranziskaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:VictorWS-HMKW|Lukas-HMKW]]
|
|-
|[[Benutzer:Jana-HMKW|Jana-HMKW]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|-
|-
|[[Benutzer:Lea-HMKW|Lea-HMKW]]
|[[Benutzer:LisaWS-HMKW|LisaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|-
|-
|[[Benutzer:Pia-HMKW|Pia-HMKW]]
|[[Benutzer:LeonieWS-HMKW|LeonieWS-HMKW]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|-
|-
|[[Benutzer:Anna-Lena-HMKW|Anna-Lena-HMKW]]
|[[Benutzer:LuisaTWS-HMKW|LuisaTWS-HMKW]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|-
|-
|[[Benutzer:Marisa-HMKW|Marisa-HMKW]]
|[[Benutzer:JaleWS-HMKW|JaleWS-HMKW]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|-
|-
|[[Benutzer:Alina-HMKW|Alina-HMKW]]
|[[Benutzer:AnnaWS-HMKW|AnnaWS-HMKW]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|[[Benutzer:NNWS-HMKW|NN]]
|-
|-

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2020, 08:22 Uhr

Wikiprojekte der HMKW


Ignoranz, Karrikatur von Gerhard Mester.


Psychologie und Umweltschutz - Wintersemester 2020/21


Seit geraumer Zeit herrscht unter wissenschaftlichen Experten weitgehend Konsens darüber, dass der Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt real sind und durch menschliches Verhalten verursacht werden. Die Welt hat sich aufgrund des menschlichen Konsumverhaltens erwärmt, unter anderem bedingt durch einem Anstieg von Kohlendioxid und weiteren Treibhausgasen in der Atmosphäre, die weitesgehend durch den Menschen (anthropogen) verursucht sind. In den relativ betrachtet wenigen Jahren seit der industriellen Revolution wurde die über Jahrmillionen in Form fossiler Brennstoffe gespeicherte Energie der Sonne verbrannt. Die dabei entstehenden Treibhausgase – bei der Verbrennung ist dies insbesondere CO2 – absorbieren Sonnenstrahlung, die von der Erdoberfläche reflektiert wird.

Die ständige Zunahme des Bedarfs an Ressourcen geht einher mit dem Verlust der Artenvielfalt. Die Folgen des Klimawandels und Verlust der Artenvielfalt sind immens und bedingen sich gegenseitig. Sie sind immer deutlicher sichtbar - man denke aktuell nur an die Brände in Kalifornien und im tropischen Regenwald Brasiliens, so wie die wachsende Anzahl von verheerenden Regengüssen mit Überschwemmungen, die bisherige Ausmaße übertreffen.

Der Klimawandel und Biodiversität werden daher von vielen Wissenschaftlern und einer wachsenden Zahl von Politikern, Entscheidungsträgern und globalen Wirtschaftsunternehmen (wie etwa Rückversicherungsgesellschaften) als die zentrale Herausforderung für die heutige Gesellschaft betrachtet.

Es stellt sich also die Frage, wie wir die notwendigen Verhaltensänderungen fördern können – eine Frage, die sich auch die IPU – Initiative Psychologie im Umweltschutz – stellt und zu der es auch schon einige Antworten gibt. In Zusammenarbeit mit der IPU wollen wir einzelne Fragen zu Ansätzen der Verhaltensänderung in diesem Seminar empirisch untersuchen.

Auf Basis von vorhandenem kognitionspsychologischen, sozialpsychologischen oder persönlichkeitspsychologischen sollen Interventionsansätze oder theoretische Annahmen empirisch untersucht werden.


Inhalte dieses Semesters

Maren Urner und Martin Beckenkamp wollen Sie/Euch in diesem Semester bei der Untersuchung von umweltpsychologischen Fragestellungen mit Hinblick auf medienpsychologische Fragen dazu unterstützen und begleiten.



Bitte unbedingt beachten

  • Alles, was Sie/Ihr hier schreibt/schreiben, ist weltweit öffentlich einsehbar. Beachten Sie daher bitte strikt Datenschutz und Urheberrecht!
  • Sofern nicht geschehen, schicken Sie uns auch bitte Ihre Einverständniserklärung zu. Nur dann werden Ihre Benutzeraccounts freigeschaltet, damit Sie Ihre Hausarbeit auf dieser Wiki-Oberfläche erstellen können

Zeitplanung

Deadline für Fertigstellung des Wiki-Artikels (der als Prüfungsleistung "Hausarbeit" zählt): 28.02.2021, 23:59 Uhr

Die Zeitplanung für das gesamte Semester ist wie folgt:

Zeitplanung WS 2020-21

(Kurse jeweils dienstags von 9:30-12:00 Uhr)

6.10.2020 Einführung in die Medienoberflächen - Vorstellungsrunde - Verhaltensregeln (Gemeinsamer Termin beider Kurse)
13.10.2020 Einführung in die Thematik mit Besuch der Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) - Gruppenaufteilung - Recherche - Benutzerausweise (Gemeinsamer Termin beider Kurse)
20.10.2020 Recherche in den einzelnen Themen - Finden einer (empirischen) Fragestellung
27.10.2020 Weitere Recherche - Fragestellung spezifizieren - Hypothesen klären
3.11.2020 Weitere Recherche - Fragestellung spezifizieren - Hypothesen klären
10.11.2020 Vorbereitung Datenerhebung
17.11.2020 Vorbereitung Datenerhebung
24.11.2020 Datenerhebung und Text schreiben (Theorieteil)
1.12.2020 Datenerhebung und Text schreiben (Theorieteil)
8.12.2020 Datenerhebung und Text schreiben (Theorieteil)
15.12.2020 Datenerhebung, Datenauswertungsstrategie und Text schreiben (Theorieteil)
5.1.2021 Datenauswertung und Text schreiben
12.1.2021 Datenauswertung und Text schreiben
19.1.2021 Datenauswertung und Text schreiben
26.1.2021 Vorstellung der Ergebnisse mit Vertretern der IPU (Gemeinsamer Termin beider Kurse)


Vom IPU und Wandelwerk angeregte Fragen

Visionen (Traumreise) und ihr Einfluss auf umweltfreundliche Verhaltensintentionen über Wirksamkeitsintentionen.

Welche Gerechtigkeitsthemen sind bei FFF relevant? (intergenerational, globale, weitere Gerechtigkeitsthemen)

Wie können Mediendiskurse und -berichte über ie Forderung intergenerationaler Gerechtigkeit hinausgehen?

Wie kann eine Diskussion über psychologische Grundbefürfnisse in die Medien gelangen, z.B. als weiterer Teil einer Doughnut economy?

Wie bleiben Engagierte langfristig motiviert?

Wie nutzen engagierte Medien?

Wie unterscheiden sie sich im Umgang mit Medien im Vergleich zu anderen Menschen und trägt er zu mehr problem- statt emotionsbasierten Bewältigungsstrategien bei?

Welche positiven Visionen zu Umwelt werden medial vermittelt? Sind diese auch motivierend?

Ziehen Umweltengagierte positive Energie aus den Visionen oder eher aus negativen Visionen?

Unterscheiden sich Umweltengagierte genau darin, woraus sie ihre Motivtion und ihr langfristiges Engagement herausziehen?

Hinweise auf Studien Helen Landmann und Anette Rohmann haben eine Studie zum Engagement für den Erhalt des Hambacher Walds durchgeführt, die im Journal of Environmental Psychology veröffentlicht wurde.

In verkürzter Form berichten sie auch in einem InMind Artikel darüber, sowie in einem kurzen Artikel der | FernUniversität Hagen. Bei der Interpretation und der Zuordnung zu einzelnen Konzepten gibt es viele Möglichkeiten. Vor allem die Trennung von "rational" und "emotional" ist verwirrend, da Menschen das "rationale" Ziel haben können, den Hambacher Forst zu schützen, weil er ihnen wichtig ist. Diese Wichtigkeit ist durch Emotionen bestimmt und belegt. So ergeben sich unterschiedliche Interpretationen der Studienergebnisse.

Teilnehmerlisten

In der Teilnehmerliste sind Ihre jeweiligen Benutzernamen auf dieser Wiki angegeben. Die Reihenfolge ist alphabetisch nach Nachnamen, jeweils getrennt für die beiden Module von Urner und Beckenkamp. Die Nachnamen sind aus Datenschutzgründen nicht hier in der Wiki einsehbar.



Teilnehmendenliste in beiden Modulen
Modul Urner Modul Beckenkamp
Maren-HMKW Martin-HMKW
FionaWS-HMKW MelinaAWS-HMKW
SelinaWS-HMKW RosaWS-HMKW
ClaraWS-HMKW VincentWS-HMKW
BenediktWS-HMKW SandraWS-HMKW
FrederikeWS-HMKW CelinaWS-HMKW
KimWS-HMKW KlaraWS-HMKW
AnnikaWS-HMKW JannikWS-HMKW
NathalieWS-HMKW LisanneWS-HMKW
PaulinaWS-HMKW
NoelLWS-HMKW SarahWS-HMKW
LuisaMWS-HMKW JohannaWS-HMKW
RomanaWS-HMKW SemihWS-HMKW
FranziskaWS-HMKW
LisaWS-HMKW NN
LeonieWS-HMKW NN
LuisaTWS-HMKW NN
JaleWS-HMKW NN
AnnaWS-HMKW NN