Die Gewichtseinheiten sind ziemlich durcheinander geraten. Kannst du die Einheiten entziffern? Bringe hierzu die Buchstaben in die richtige Reihenfolge.
4.1 Gewichte zuordnen
Übung 29: Womit wird gewogen?
Bearbeite die folgende LearningApp.
Übung 30: Aufgaben im Buch
Bearbeite die folgende Aufgabe im Heft.
S. 151, Nr. 2 [Schreibe immer das Tier und dahinter das zugehörige Gewicht auf.]
a)
6 000 g
0,7 g
700 000 g
5 625 g
7 080 g
3 003 g b)
2 000 kg
50 kg
908 kg
8 436 kg
9 090 kg
1 001 kg c)
4 000 mg
40 000 mg
2 000 000 mg
17 425 mg
65 050 mg
6 006 mg d)
5 t
63 t
210 t
22 000 kg =) 22 t
Man kann Größen nur dann addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren, wenn sie die gleiche Maßeinheit haben.
Beim Vervielfachen bzw. Aufteilen von Größen wird nur die Maßzahl multipliziert bzw. dividiert, die Maßeinheit bleibt unverändert.
Teilt man eine Größe durch eine andere Größe, so erhält man eine Anzahl.
Hier findest du die Lösungen (bunt gemischt): a) und b)
241,5 mg
99,63 g
26,3 kg
41,2 kg
15,15 t
18,6 t c) und d)
425 g
2 365 g
2 508 kg
3 480 g
4 505 kg
Hier findest du die Lösungen: a)
48 kg
1 680 g
1 416 mg b)
31 t
10 kg
65 t c)
16 500 g = 16,5 kg
41 250 g = 41,250 kg
4 416 g = 4,416 kg d)
265 650 g = 265,650 kg
637 000 g = 637 kg
7 403 700 mg = 7403,7 g e)
16 kg
500 g
750 mg f)
75
200
17 500
4.4 Anwendungsaufgaben
Übung 36: Aufgaben im Buch
Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.
S. 151, Nr. 3 [Das Gewicht muss genau berechnet werden! (keine Überschlagsrechnung!)]
a) Berechne zuerst das Gewicht einer Lage (= 25 Eier). Multipliziere dann mit der Anzahl der Lagen. b) In zehn Tausender-Packungen sind insgesamt 10 000 Büroklammern. Da jeweils 10 Büroklammern 5 g wiegen, musst du das Gewicht mit 1 000 multiplizieren.
c) Berechne zunächst das Gesamtgewicht der 12 Flaschen. Addiere anschließend noch das Gewicht des Kastens (ca. 1 kg).
Bei dir müssen zusätzlich eine Frage und die durchzuführenden Rechnungen stehen, die Antwort allein reicht nicht!
Es können 9 Kisten transportiert werden. (Das zulässige Gesamtgewicht wird dann um 40 kg unterschritten.) Aus Sicherheitsgründen sollte die zulässige Höchstlast nie ausgereizt werden!
1) Berechne, wie viel alle Personen zusammen wiegen.
Rechne schriftlich, dann kannst du einfach mit der Kommazahl rechnen. 2) Berechne, wie schwer die 24 Päckchen Fliesen insgesamt sind.
Rechne das Gewicht eines Fliesenpäckchens erst in eine kleinere Einheit um. Gib das Ergebnis anschließend wieder in kg an.
3) Addiere beide Gewichtsangaben und vergleiche dein Ergebnis mit der zulässigen Höchstlast des Fahrstuhls.
Bei dir müssen zusätzlich eine Frage und die durchzuführenden Rechnungen stehen, die Ergebnisse und eine Antwort allein reichen nicht!
Gesamtgewicht aller Personen = 269,5 kg
Gesamtgewicht aller Fliesenpäckchen = 132 kg
401,5 kg < 450 kg
Da alle Personen und die Fliesen zusammen 401,5 kg wiegen, können alle in den Fahrstuhl einsteigen.
Bei dir müssen zusätzlich eine Frage und die durchzuführenden Rechnungen stehen, die Ergebnisse und eine Antwort allein reichen nicht!
14 000 000 g = 14 000 kg = 14 t
Der Lottogewinn würde in 50-Cent-Münzen aufgewogen 14 t wiegen. Ein Pkw würde dieses Gewicht nicht tragen können.
zu a) Multipliziere das Gewicht einer Zeitung mit der Anzahl der Tage, an denen sie pro Jahr erscheint. Gib das Ergebnis in kg an.
zu b) Rechne den Preis einer Zeitung in Cent um. Multipliziere den Preis mit der Anzahl der Tage, an denen sie pro Jahr erscheint. Gib das Ergebnis in € an.
Bei dir müssen zusätzlich jeweils eine Frage und die Rechnung(en) stehen, eine Antwort allein reicht nicht! a) Die Zeitungen eines Jahres wiegen insgesamt 45 kg (= 45 000 g).
b) Die 300 Zeitungen kosten zusammen 660 € (= 66 000 ct).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.