Benutzer:LuKNSG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
Das lyrische-ich befindet sich Abends (V.1) auf dem Heimweg (V.2), als er ein Wirtshaus entdeckt (V.3). Da ihm kalt ist und er Zeit hat betritt er dieses (V.5) und trifft dort auf fremde Männer mit südländischen Aussehen (V.6-9). Sie trinken Wein und laden ihn dazu ein mit ihnen zu trinken (V.11). Dabei erzählen sie ihm von ihrer Heimat und ihren Familien (V.25-27). Auch erzählen sie von ihrem Traum/ Wunsch irgendwann wieder in ihre Heimat zurückkehren zu können und ihrem Vorhaben dort mithilfe des ersparten Geldes eine eigene Existenz aufbauen zu können (V.28-31).
Das lyrische-ich befindet sich Abends (V.1) auf dem Heimweg (V.2), als er ein Wirtshaus entdeckt (V.3). Da ihm kalt ist und er Zeit hat betritt er dieses (V.5) und trifft dort auf fremde Männer mit südländischen Aussehen (V.6-9). Sie trinken Wein und laden ihn dazu ein mit ihnen zu trinken (V.11). Dabei erzählen sie ihm von ihrer Heimat und ihren Familien (V.25-27). Auch erzählen sie von ihrem Traum/ Wunsch irgendwann wieder in ihre Heimat zurückkehren zu können und ihrem Vorhaben dort mithilfe des ersparten Geldes eine eigene Existenz aufbauen zu können (V.28-31).


→ Da saßen Männer mit braunen
Augen und mit schwarzem Haar
Und aus der Jukebox erklang Musik
Die fremd und südlich war ( Vers 6-9)
→ Und von dem Kind das seinen Vater noch nie sah
Sie sagten sich immer wieder
Irgendwann geht es zurück
Und das Ersparte genügt zu
Hause für ein kleines Glück ( Vers 27-31)
= hier erkennt man, dass es sich um Gastarbeiter handelt. Sie erhofften sich vor allem in den 70er Jahren genügend Geld in Deutschland zu verdienen, um irgendwann in ihre Heimat zurückzukehren und dort eine Existenz aufbauen zu können. Im Zusammenhang mit dem ,, Griechischen Wein“, welcher oft im Song erwähnt wird, kann man zum Entschluss kommen, dass es sich um griechische Gastarbeiter handelt.
→ Und wenn ich dann traurig werde
Liegt es daran
Dass ich immer träume von daheim ( Vers 15-17)
→ Denn ich fühl' die Sehnsucht
Wieder, in dieser Stadt
Werd' ich immer nur ein Fremder sein, und allein ( Vers 44-46)
= hier kommt die Sehnsucht, der Gastarbeiter nach Daheim zum Vorschein und ihr Fremdheits Gefühl in dieser Stadt.


betreut von: [[Benutzerin:MaFlo]]
betreut von: [[Benutzerin:MaFlo]]

Version vom 21. November 2020, 17:43 Uhr

Seminar: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss https://www.nellysachs.de/

Projekte:

Arbeitsschwerpunkt:

Eva Strasser: Die Welt steht still (2020)

Begründung → Ich habe mich einmal für das kürzere Gedicht ,,Die Welt steht still‘‘ aus dem Jahr 2020 von Eva Strasser entschieden, weil es dort vermutlich um ein sehr aktuelles Thema (Corona/Quarantäne) geht, welches nicht nur eine bestimmte Gruppe betrifft, sondern auch einen selber.

Erster Eindruck → Das Gedicht spricht von den Auswirkungen und Folgen eines solchen Virus auf die ganze Umwelt. Trotz der Kürze des Gedichts, hat es viel zu sagen und genug Freiraum zur Interpretation.

Deutungshypothese → In dem Gedicht kommen die Gefühle und Gedanken von Eva Strasser und vielleicht auch von vielen anderen Menschen, zu der momentan herrschenden Situation, zum Ausdruck. Sie berichtet davon, wie sich die Corona-Pandemie auf die Wahrnehmung der Umwelt von vielen, auswirkt.

Inhaltsanalyse

→ Das Gedicht beschreibt die erheblichen/ starken Auswirkungen der Corona- Pandemie und vor allem der Quarantäne-Zeit auf die ganze Welt. Dies geschieht/gelingt mithilfe von Bildern, die nicht wahr sind, sondern die Gefühle und die Wahrnehmung deutlich rüberbringen sollen. Wie in Vers 1 ,, Die Welt steht still‘‘, hier wird klar wie der Virus unseren kompletten Alltag beeinflusst und bestimmt, auf der ganzen Welt läuft nichts mehr wie gewohnt, er bringt die ganze Welt zum Stillstand. Durch die Maßnahmen die aufgestellt werden mussten, damit ist vor allem die Quarantäne und die Meidung der Aussenwelt gemeint, ist es so gut wie überall auf der Welt leer in den Städten und öffentlichen Plätzen, die Stadt wirkt einfach leblos(V.3-4, 7).


Udo Jürgens: Griechischer Wein (1974)

Begründung → Als zweites hab ich mich für das Gedicht ,,Griechischer Wein’‘ aus dem Jahr 1974 von Udo Jürgens entschieden, weil ich das Lied schon kenne, dadurch, dass mein Vater dieses Lied gerne hört und ich es praktisch finden würde zu wissen worum es dort eigentlich geht.

Erster Eindruck → Die Stimmung bleibt das ganze Gedicht über eher bedrückend. Es geht um das lyrische Ich, welches auf fremde Menschen in einer Kneipe trifft. Sie laden ihn ein und erzählen ihm von ihrer Heimat.

Deutungshypothese → Bei den Menschen, die er trifft, handelt es sich wahrscheinlich um griechische Gastarbeiter, welche vor allem in den 70er Jahren stark verbreitet waren. Sie haben alle Sehnsucht nach Zuhause und träumen davon, wieder in ihre Heimat zurückzukehren.

Inhaltsanalyse

Das lyrische-ich befindet sich Abends (V.1) auf dem Heimweg (V.2), als er ein Wirtshaus entdeckt (V.3). Da ihm kalt ist und er Zeit hat betritt er dieses (V.5) und trifft dort auf fremde Männer mit südländischen Aussehen (V.6-9). Sie trinken Wein und laden ihn dazu ein mit ihnen zu trinken (V.11). Dabei erzählen sie ihm von ihrer Heimat und ihren Familien (V.25-27). Auch erzählen sie von ihrem Traum/ Wunsch irgendwann wieder in ihre Heimat zurückkehren zu können und ihrem Vorhaben dort mithilfe des ersparten Geldes eine eigene Existenz aufbauen zu können (V.28-31).


betreut von: Benutzerin:MaFlo