Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(70 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | |||
{{Box|Lernpfad|Herzlich Willkommen in dem Lernpfad "Basiswissen Analysis"! | {{Box|Lernpfad|Herzlich Willkommen in dem Lernpfad "Basiswissen Analysis"! | ||
Hier | Hier kannst du grundlegende Themen der Analysis üben, wiederholen und vertiefen und dich so auch auf das Abitur vorbereiten. | ||
Um herauszufinden, welche Themen du noch einmal üben solltest, wähle bei den folgenden Aufgaben die Antworten aus, die wahr sind. Es können auch mehrere Aussagen ausgewählt werden. Wenn du alle Aufgaben bearbeitet hast, kannst du deine Antworten durch einen Klick auf "Speichern" überprüfen. Trage in deine Checkliste für die Lernpfad-Arbeit ein, welche Aufgaben du richtig und welche du falsch beantwortet hast. | |||
|Lernpfad}} | |||
==Diagnoseaufgaben zum Basiswissen Analysis== | |||
<quiz display="simple"> | <quiz display="simple"> | ||
{ Wie kann die durchschnittliche Änderungsrate bestimmt werden? } | { Wie kann die durchschnittliche Änderungsrate bestimmt werden? } | ||
+ | + Indem die Steigung einer Sekante bestimmt wird. | ||
- Indem eine Gerade gezeichnet wird, die den Graph in genau einem Punkt berührt und die Steigung dieser Geraden bestimmt wird. | - Indem eine Gerade gezeichnet wird, die den Graph in genau einem Punkt berührt und die Steigung dieser Geraden bestimmt wird. | ||
+ Indem eine Gerade durch zwei Punkte des Graphen gezeichnet und die Steigung abgelesen wird. | + Indem eine Gerade durch zwei Punkte des Graphen gezeichnet und die Steigung abgelesen wird. | ||
- | - Indem die Steigung einer Tangente bestimmt wird. | ||
{ Was gibt die Tangentensteigung an? } | { Was gibt die Tangentensteigung an? } | ||
Zeile 31: | Zeile 21: | ||
- Wie häufig der Graph seine Steigung ändert. | - Wie häufig der Graph seine Steigung ändert. | ||
{ | { Bestimme rechnerisch die lokale Änderungsrate von <math>f(x)=2x+5</math> an der Stelle <math>x=-3</math>. } | ||
- -1 | |||
- 1 | - 1 | ||
+ 2 | |||
- 5 | |||
{ Betrachte die Funktion in der folgenden Abbildung. | |||
[[Datei:Item.png|ohne|mini|483x483px]] | |||
Wie viele lokale Extrema und Wendepunkte besitzt die Funktion? } | |||
- Genau zwei lokale Extrema | |||
+ Genau drei lokale Extrema | |||
- Genau vier lokale Extrema | |||
- Keinen Wendepunkt | |||
- Genau einen Wendepunkt | |||
+ Genau zwei Wendepunkte | |||
{ <math>f(x)=-\frac{5}{8}x^3+2x^2-3x+2</math> verhält sich... } | |||
- im Unendlichen wie <math>g(x)=\frac{5}{8}x^3</math>. | |||
+ im Unendlichen wie <math>g(x)=-\frac{5}{8}x^3</math>. | |||
+ nahe Null wie <math>h(x)=-3x+2</math>. | |||
- nahe Null wie <math>h(x)=3x+2</math>. | |||
{ Auf einem Intervall <math>[x_1, x_2]</math> ist eine Funktion <math>f(x)</math> streng monoton steigend, auf dem Intervall <math>[x_2, x_3]</math> ist <math>f(x)</math> streng monoton fallend (<math>x_1<x_2<x_3</math>). Kreuze an, welche Aussagen zu treffen. } | |||
- Die Funktion ist auf dem gesamten Intervall <math>[x_1, x_3]</math> monoton steigend. | |||
+ <math>f'(x_2)=0</math> | |||
- An der Stelle <math>x_2</math> bestizt die Funktion einen Tiefpunkt. | |||
Wie | { Betrachte folgende Aufgabenstellung. | ||
<div style="background:LightGrey"> | |||
+ | Du hast 20 m Zaun zur Verfügung und möchtest damit eine Wiese einzäunen. | ||
- | Wie groß ist die größte rechteckige Fläche, die man damit einzäunen kann? | ||
- | </div> | ||
Wie gehst du bei der Bearbeitung dieser Aufgabe vor? } | |||
+ 1. Zielfunktion aufstellen, 2. Nebenbedingung überlegen und 3. Extremwerte ermitteln | |||
- 1. Nebenbedingung überlegen, 2. Zielfunktion aufstellen und 2. Extremwerte ermitteln | |||
- 1. Zielfunktion aufstellen, 2. Extremwerte ermitteln und 3. Nebenbedingung überlegen | |||
{ | { Betrachte folgende Abbildung zur Aufgabenstellung in 7. | ||
- | [[Datei:Weidenzaun .png|ohne|mini]] | ||
Die Nebenbedingung lautet... } | |||
+ | - a=1m+6b oder b=20m. | ||
- | + a=10m-b oder b=10m-a. | ||
- a=10m+b oder b=10m+a. | |||
{ In der Zielfunktion zur Aufgabenstellung in 7... } | |||
+ kommt genau eine Unbekannte vor. | |||
- kommen genau zwei Unbekannte vor. | |||
- kommen genau drei Unbekannte vor. | |||
{ | { Wenn in Sachzusammenhängen die Rede davon ist, dass der Graph einer Funktion zu einem bestimmten Zeitpunkt die größte Steigung hat, so hat er zu diesem Zeitpunkt... } | ||
- | - einen Hochpunkt. | ||
+ | + einen Wendepunkt. | ||
- eine Nullstelle. | |||
- | - einen Sattelpunkt. | ||
{ | {Löse folgendes Gleichungssystem:<br> | ||
<math>\begin{array}{clllll}\\ | |||
- | \mathrm{I}\quad & 7x & - & 2y & = & 48\\ | ||
+ | \mathrm{II}\quad & 3x & + & 11y & = & 11 | ||
\end{array}</math> | |||
- | <br /><br /> | ||
Welche Aussage trifft auf <math>x</math> und <math>y</math> zu?} | |||
- <math>x > 0</math> und <math>y > 6</math> | |||
+ <math>x > 1</math> und <math>y < 6</math> | |||
- <math>x < 1</math> und <math>y > 3</math> | |||
- <math>x < 0</math> und <math>y < 3</math> | |||
{ | { Eine Funktion <math>f(x)</math> beschreibt die Geschwindigkeit eines anfahrenden Autos in <math>\textstyle \frac{\mathrm{km}}{\mathrm{h}}</math> bis es wieder zum Stehen kommt. <math>x</math> wird in Sekunden seit Fahrtbeginn gemessen. Nach 10 Sekunden fährt der Wagen <math>\textstyle 55\,\frac{\mathrm{km}}{\mathrm{h}}</math>. Nach 20 Sekunden ist seine Beschleunigung maximal. Nach einer Minute hat der Wagen die maximale Entfernung dieser Fahrt erreicht. } | ||
+ | + <math>f(10)=55</math> | ||
- | - <math>f'(20)=0</math> | ||
+ <math>f(20)</math> ist eine Wendestelle. | |||
+ <math>f(60)=f(0)</math> | |||
- Im Intervall <math>[20,60]</math> ist <math>f'(x)</math> negativ. | |||
+ Im Intervall <math>[20,60]</math> hat <math>f'(x)</math> mindestens eine Nullstelle. | |||
{ | { Das Integral beschreibt die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse. } | ||
- Wahr | - Wahr | ||
+ Falsch | + Falsch | ||
{ | { Bei ganzrationalen Funktionen versucht man mithilfe von Rechtecksflächen sich der Fläche zwischen x-Achse und dem Graphen anzunähern. Zum Beispiel über die Untersumme. Welche der Aussagen sind richtig im Bezug auf die Untersumme? } | ||
- | - Je mehr Unterteilungen vorgenommen werden, desto größer wird die Breite der Rechtecke. | ||
+ Je mehr Unterteilungen bei der Untersumme vorgenommen werden, desto größer wird der Flächeninhalt der Summe aller Rechtecke. | |||
- Je weniger Unterteilungen, desto eher nähert man sich dem Integral an. | |||
+ Wenn die Anzahl der Unterteilungen gegen Unendlich geht, beschreibt die Untersumme sehr genau die Fläche zwischen Graph und x-Achse. Also entspricht der Grenzwert der Untersumme dem Integral. | |||
- | |||
+ | |||
- | |||
{ | { Sei <math> f(x) </math> die Funktion, die die Geschwindigkeit eines Autos in Kilometern pro Stunde (<math>\textstyle \frac{\mathrm{km}}{\mathrm{h}}</math>) angibt, dann gilt für die Stammfunktion <math> F(x) </math>: } | ||
- | - <math> F(x) </math> gibt die Beschleunigung des Autos an. | ||
- | + <math> F(x) </math> gibt die zurückgelegte Strecke des Autos an. | ||
- <math> F(x) </math> gibt die durchschnittliche Geschwindigkeit des Autos an. | |||
{ | { Eine Stammfunktion von <math> f(x) = x^2 \cdot cos(x) </math> lautet <math> F(x) = \frac{1}{3} x^3 \cdot sin(x) </math>. } | ||
- Wahr | - Wahr | ||
+ Falsch | + Falsch | ||
{ | { In der folgenden Abbildung siehst du die Funktion <math>b(x)= x^2 + 1</math>. Die Fläche unter der Funktion hat auf dem eingezeichneten Intervall einen Flächeninhalt von <math>B=6</math>. | ||
[[Datei:Flächeninhalt der Funktion h(x)..jpg|ohne|mini|483x483px|Flächeninhalt der Funktion <math>b(x)</math>.]] | |||
+ | Welchen Wert nimmt die Funktion im Durchschnitt auf dem eingezeichneten Intervall an? } | ||
- -1 | |||
- 1 | |||
- 1,25 | |||
+ 2 | |||
- 5 | |||
- 12 | |||
- | |||
- | |||
+ | |||
- | |||
- | |||
{ Bestimme den Wert des Integrals <math>\int_{ | { Bestimme den Wert des Integrals <math>\int_{0}^{3} 2 \cdot x\,\mathrm dx</math> } | ||
- | - 6 | ||
- | + 9 | ||
- 12 | |||
</quiz> | </quiz> | ||
Zeile 160: | Zeile 134: | ||
'''Wenn du alle Aufgaben richtig beantwortet hast:''' | '''Wenn du alle Aufgaben richtig beantwortet hast:''' | ||
*Suche dir aus den folgenden Kapiteln eines (oder mehrere) aus. In jedem Kapitel gibt es auch Knobelaufgaben, mit denen du dich beschäftigen kannst. | *Suche dir aus den folgenden Kapiteln eines (oder mehrere) aus. In jedem Kapitel gibt es auch Knobelaufgaben, mit denen du dich beschäftigen kannst. | ||
'''Wenn du einen oder auch mehrere Fehler gemacht hast:''' | '''Wenn du einen oder auch mehrere Fehler gemacht hast:''' | ||
Zeile 169: | Zeile 142: | ||
*bei den Aufgaben 13 - 15, gehe zum Kapitel [[/Von der Änderungsrate zum Änderungseffekt|Von der Änderungsrate zum Änderungseffekt]] | *bei den Aufgaben 13 - 15, gehe zum Kapitel [[/Von der Änderungsrate zum Änderungseffekt|Von der Änderungsrate zum Änderungseffekt]] | ||
*bei den Aufgaben 16 - 18, gehe zum Kapitel [[/Von der Randfunktion zur Integralfunktion|Von der Randfunktion zur Integralfunktion]] | *bei den Aufgaben 16 - 18, gehe zum Kapitel [[/Von der Randfunktion zur Integralfunktion|Von der Randfunktion zur Integralfunktion]] | ||
|Frage}} | |Frage}} |
Aktuelle Version vom 12. Juni 2020, 13:59 Uhr
Diagnoseaufgaben zum Basiswissen Analysis