Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Größen/3) Zeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
K (farbliche Markierungen) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schullogo HLR.jpg|rechts|rahmenlos|80x80px]] | |||
'''<big>Navigation</big>''' | |||
{{Navigation| | |||
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Größen/1) Rechnen mit Größen|1) Rechnen mit Größen]]<br> | |||
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Größen/2) Geld|2) Geld]]<br> | |||
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Größen/3) Zeit|3) Zeit]]<br> | |||
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Größen/4) Gewicht|4) Gewicht]]<br> | |||
[[Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Größen/5) Länge|5) Länge]]<br> | |||
}} | |||
<br> | |||
Material des FLINK-Teams auf Geogebra https://www.geogebra.org/m/ythd7x7y (noch einfügen)<br> | |||
===3. Zeit=== | ===3. Zeit=== | ||
Zeile 63: | Zeile 78: | ||
{{Box|1= Zusatzaufgabe|2= Bearbeite die Aufgabe, wenn du noch genügend Zeit hast. <br> | {{Box|1= Zusatzaufgabe|2= Bearbeite die Aufgabe, wenn du noch genügend Zeit hast. <br> | ||
* S.147, Nr. 5 [Schreibe die genannten Zeitangaben jeweils in anderen Einheiten!] | * S. 147, Nr. 5 [Schreibe die genannten Zeitangaben jeweils in anderen Einheiten!] | ||
|3= Üben}} | |3= Üben}} | ||
Zeile 88: | Zeile 103: | ||
{{Box|1= Übung 21: Aufgaben im Buch|2= <span style="color:blue">Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.</span> <br> | {{Box|1= Übung 21: Aufgaben im Buch|2= <span style="color:blue">Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.</span> <br> | ||
* <span style="color:blue">'''S. 147, Nr. 6'''</span> [Schreibe die Aufgabe als <span style="color:green">''Pfeilbild''</span>!] <br> | * <span style="color:blue">'''S. 147, Nr. 6'''</span> [Schreibe die Aufgabe als <span style="color:green">''Pfeilbild''</span>!] <br> | ||
<small>Beispiel: </small><br> [[Datei:S. 147 | <small>Beispiel: </small><br> [[Datei:S.147-Nr.6-Beispiel.jpg|500px]] <br><br> | ||
* <span style="color:blue">'''S. 147, Nr. 7'''</span> [Schreibe die Aufgabe als <span style="color:green">''Pfeilbild''</span>!] <br> | * <span style="color:blue">'''S. 147, Nr. 7'''</span> [Schreibe die Aufgabe als <span style="color:green">''Pfeilbild''</span>!] <br> | ||
<small>Beispiel:</small> <br> [[Datei:S. 147 | <small>Beispiel:</small> <br> [[Datei:S.147-Nr.7-Beispiel.jpg|500px]] <br><br> | ||
* <span style="color:blue">''' S. 147, Nr. 11'''</span> | * <span style="color:blue">''' S. 147, Nr. 11'''</span> | ||
|3= Üben}} | |3= Üben}} | ||
Zeile 135: | Zeile 150: | ||
|2=Tipp zu Nr. 8d|3=Tipp ausblenden}} | |2=Tipp zu Nr. 8d|3=Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Hier findest du die Lösungen (bunt gemischt): | {{Lösung versteckt|1= Hier findest du die Lösungen (bunt gemischt): | ||
* | * 1 min 6 s | ||
* | * 1 min 47 s | ||
* | * 10 min 2 s | ||
* | * 1 h 12 min | ||
* | * 1 h 12 min | ||
* | * 1 d 1 h | ||
* | * 1 d 13 h | ||
* | * 4 h 10 min|2=Lösung zu Nr. 8|3=Lösung ausblenden}} | ||
===3.4 Zeiteinheiten ordnen und vergleichen=== | ===3.4 Zeiteinheiten ordnen und vergleichen=== | ||
Zeile 165: | Zeile 180: | ||
{{Lösung versteckt|1= Wandle zuerst in die gleiche Einheit um.<br> | {{Lösung versteckt|1= Wandle zuerst in die gleiche Einheit um.<br> | ||
z.B. 5min = 5 ⋅ 60 = | z.B. 5min = 5 ⋅ 60 = 300 s <br> 300 s < 360 s | ||
|2=Tipp zu Nr. 20|3=Tipp ausblenden}} | |2=Tipp zu Nr. 20|3=Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= a) <br> | {{Lösung versteckt|1= a) <br> | ||
* | * 5 min < 360 s | ||
* | * 15 min > 850 s | ||
* | * 21 min > 1240 s <br> | ||
b) <br> | b) <br> | ||
* | * 4 h < 260 min | ||
* | * 12 h < 750 min | ||
* | * 50 h > 2800 min|2=Lösung zu Nr. 20|3=Lösung ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Wandle zuerst in die gleiche Einheit um und überprüfe anschließend.<br> | {{Lösung versteckt|1= Wandle zuerst in die gleiche Einheit um und überprüfe anschließend.<br> | ||
z.B.''' 3 1/2 h''' <br> | z.B.''' 3 1/2 h''' <br> | ||
3h = 3 ⋅ 60 = | 3h = 3 ⋅ 60 = 180 min <br> | ||
1/ | 1/2 h = 30 min <br> | ||
3 1/2 h = | 3 1/2 h = 210 min | ||
|2=Tipp zu Nr. 21|3=Tipp ausblenden}} | |2=Tipp zu Nr. 21|3=Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= a) <br> | {{Lösung versteckt|1= a) <br> | ||
* | * richtig 2 ½ h = 150 min | ||
* | * falsch 1h 15 min = 75 min | ||
* | * falsch 210 min = 3 ½ h <br> | ||
b) <br> | b) <br> | ||
* | * richtig 4 d = 96 h | ||
* | * falsch 2 d 5h = 53 h | ||
* | * falsch 3 a = 36 Monate | ||
|2=Lösung zu Nr. 21|3=Lösung ausblenden}} | |2=Lösung zu Nr. 21|3=Lösung ausblenden}} | ||
{{Box|Würfelspiel|[[Datei:Würfelspiel Zeit.gif|rechts|rahmenlos]]Spiele mit deinem Partner/deiner Partnerin das hinterlegte Würfelspiel. Du benötigst den Spielplan, zwei Würfel und zwei verschiedenfarbige Stifte. <br> | |||
Der erste Würfel gibt an, wie weit du nach rechts gehst, der zweite Würfel, wie hoch du gehst. Löse die Aufgabe im passenden Feld. Wer von euch löst sie schneller? <br> | |||
Die Person darf dann dieses Feld für sich markieren.<br> | |||
Wer hat nach 10 Minuten die meisten Felder für sich markieren können?<br> | |||
Viel Spaß!|Üben}} | |||
Zeile 198: | Zeile 219: | ||
{{Box|1= Übung 27: Aufgaben im Buch|2= Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft. <br> Schreibe die Aufgabe jeweils zunächst aus dem Buch ab. <br> | {{Box|1= Übung 27: Aufgaben im Buch|2= Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft. <br> Schreibe die Aufgabe jeweils zunächst aus dem Buch ab. <br> | ||
* S. 148, Nr. 14 | * S. 148, Nr. 14 <span style="color:red">[Lies dir auf jeden Fall den Tipp durch.]</span> | ||
* S. 149, Nr. 23, 25 | * S. 149, Nr. 23, 25 | ||
|3= Üben}} | |3= Üben}} | ||
Zeile 231: | Zeile 252: | ||
* Überlege zuerst, wie viele Tage Frau Heinze in der Woche arbeitet. | * Überlege zuerst, wie viele Tage Frau Heinze in der Woche arbeitet. | ||
* Berechne nun, wie viele Stunden das in der Woche sind. | * Berechne nun, wie viele Stunden das in der Woche sind. | ||
* Zum Schluss berechnest du den Wochenlohn, wenn sie 8, | * Zum Schluss berechnest du den Wochenlohn, wenn sie 8,50 € pro Stunde verdient. | ||
|2=Tipp zu Nr. 25a|3=Tipp ausblenden}} | |2=Tipp zu Nr. 25a|3=Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Frau Heinze verdient bei einer 5-Tage-Woche | {{Lösung versteckt|1= Frau Heinze verdient bei einer 5-Tage-Woche 340 €. | ||
|2=Lösung zu Nr. 25a|3=Lösung ausblenden}} | |2=Lösung zu Nr. 25a|3=Lösung ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
* Berechne den neuen Stundenlohn. | * Berechne den neuen Stundenlohn. | ||
* Nimm den neuen | * Nimm hierfür den neuen Wochenlohn und teile ihn durch die Anzahl an Arbeitsstunden pro Woche (Das ist ein Teilergebnis aus a)) | ||
|2=Tipp zu Nr. 25b|3=Tipp ausblenden}} | |2=Tipp zu Nr. 25b|3=Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Der | {{Lösung versteckt|1= Der neue Stundenlohn hat sich auf 10,20 € erhöht. | ||
|2=Lösung zu Nr. 25b|3=Lösung ausblenden}} | |2=Lösung zu Nr. 25b|3=Lösung ausblenden}} | ||
{{Box|1= Zusatzaufgabe|2= Bearbeite die Aufgabe, wenn du noch genügend Zeit hast. <br> | {{Box|1= Zusatzaufgabe|2= Bearbeite die Aufgabe, wenn du noch genügend Zeit hast. <br> | ||
* S.147, Nr. 10 [Schreibe die genannten Zeitangaben jeweils in anderen Einheiten!] | * S. 147, Nr. 10 [Schreibe die genannten Zeitangaben jeweils in anderen Einheiten!] | ||
|3= Üben}} | |3= Üben}} | ||
Zeile 251: | Zeile 271: | ||
* Berechne die insgesamte Zeit, die Fabian fernsieht. Berechne hierzu die einzelnen Zeitspannen, zu denen die Sendungen laufen. <br> | * Berechne die insgesamte Zeit, die Fabian fernsieht. Berechne hierzu die einzelnen Zeitspannen, zu denen die Sendungen laufen. <br> | ||
z.B. 15:00 - 15:50 Ein Fall für B.A.R.Z. <br> | z.B. 15:00 - 15:50 Ein Fall für B.A.R.Z. <br> | ||
Fernsehzeit: | Fernsehzeit: 50 min <br> | ||
* Addiere anschließend die einzelnen Zeitspannen und vergleiche diesen Wert mit deiner Fernsehzeit und dem durchschnittlichen Fernsehzuschauer. Wer sieht länger fern? <br> | * Addiere anschließend die einzelnen Zeitspannen und vergleiche diesen Wert mit deiner Fernsehzeit und dem durchschnittlichen Fernsehzuschauer. Wer sieht länger fern? <br> | ||
c) <br> | c) <br> | ||
Zeile 257: | Zeile 277: | ||
|2=Tipp zu Nr. 10|3=Tipp ausblenden}} | |2=Tipp zu Nr. 10|3=Tipp ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
* Fabian sieht wie folgt fern: freitags | * Fabian sieht wie folgt fern: freitags 115 min; samstags 307 min; sonntags 100 min | ||
* insgesamt am Wochenende also: | * insgesamt am Wochenende also: 522 min | ||
* Pro Tag sind das | * Pro Tag sind das 522 min : 3 = 174 min. | ||
* Damit schaut er weniger als der durchschnittliche Fernsehzuschauer. | * Damit schaut er weniger als der durchschnittliche Fernsehzuschauer. | ||
|2=Lösung zu Nr. 10b|3=Lösung ausblenden}} | |2=Lösung zu Nr. 10b|3=Lösung ausblenden}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Die Fernsehzeit erhöht sich wie folgt: | {{Lösung versteckt|1= Die Fernsehzeit erhöht sich wie folgt: | ||
* am Freitag um | * am Freitag um 200 min, am Samstag um 88 min, am Sonntag um 25 min. | ||
* Insgesamt erhöht sich die Fernsehzeit also um | * Insgesamt erhöht sich die Fernsehzeit also um 200 min + 88 min + 25 min = 313 min. | ||
|2=Lösung zu Nr. 10c|3=Lösung ausblenden}} | |2=Lösung zu Nr. 10c|3=Lösung ausblenden}} | ||
Aktuelle Version vom 27. Juni 2023, 12:56 Uhr
Navigation
Material des FLINK-Teams auf Geogebra https://www.geogebra.org/m/ythd7x7y (noch einfügen)
3. Zeit
3.1 Umwandeln von Zeiteinheiten
3.2 Zeitspannen berechnen und Zeitpunkte angeben
3.3 Rechnen mit Zeiteinheiten
3.4 Zeiteinheiten ordnen und vergleichen
3.5 Anwendungsaufgaben