Benutzer:Buss-Haskert/Flächeninhalt und Rauminhalt/Oberfläche von Quader und Würfel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(Anwendungsaufgabe ergänzt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
* [https://realmath.de/Neues/Klasse5/oberflaeche/quaderoberflaeche01.php Übung Oberfläche Quader berechnen] | * [https://realmath.de/Neues/Klasse5/oberflaeche/quaderoberflaeche01.php Übung Oberfläche Quader berechnen] | ||
* [https://realmath.de/Neues/Klasse5/oberflaeche/wuerfelober.php Übung Oberfläche Würfel berechnen]|Üben}} | * [https://realmath.de/Neues/Klasse5/oberflaeche/wuerfelober.php Übung Oberfläche Würfel berechnen]|Üben}} | ||
{{Box|Anwendungsaufgabe Oberfläche von Quadern|Ein quaderförmiger Swimmingpool soll neu gefliest werden. Das Becken ist 1,50m tief, 12,50m lang und 5m breit. | |||
* Wie viele Quadratmeter (m²) Fliesen müssen gekauft werden. | |||
* 1 Quadratmeter Fliesen kostet 67€. |Üben}} | |||
{{Lösung versteckt|1=Notiere zunächst was gegeben ist und was gesucht ist. <br> | |||
geg:<br> | |||
ges:<br> | |||
Erstelle eine Skizze (Welche Flächen werden gefliest?)|2=Tipp 1|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=geg: Länge a = 12,50m; Breite b = 5m; Höhe c = 1,50m<br> | |||
ges: Flächeninhalt untere Fläche, vorne und hinten und links und rechts (also nicht die gesamte Oberfläche, denn die obere Fläche muss ja nicht gefliest werden!)<br> | |||
SKIZZE<br> | |||
Berechne nun die Flächeninhalte der einzelnen Flächen. Welche Form haben sie, welche Formel nutzt du also? | |||
|2=Tipp 2|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=Alle Flächen sind rechteckig, also gilt die Formel A = Länge · Breite.<br> | |||
Fläche unten: <br> | |||
A<sub>1</sub> = 12,50 · 5<br> | |||
= 62,50 [m²]<br> | |||
Fläche links:<br> | |||
A<sub>2</sub> = 12,50 · 1,50 (Berechne schriftlich mit einer Nebenrechnung!)<br> | |||
= 18,75 [m²]<br> | |||
Fläche vorne: <br> | |||
A<sub>3</sub> = 5 · 1,50 <br> | |||
= 7,50 [m²]<br> | |||
gesamte Fläche:<br> | |||
A = A<sub>1</sub> + 2·A<sub>2</sub> + 2·<sub>3</sub> (Erkläre diese Idee!)<br> | |||
Setze nun die Teilergebnisse ein und berechne den Flächeninhalt. Notiere Nebenrechnungen, falls nötig.|2=Tipp 3|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|3= | |||
A = A<sub>1</sub> + 2·A<sub>2</sub> + 2·<sub>3</sub> (Erkläre diese Idee!)<br> | |||
= 62,50 + 2·18,75 + 2·7,50 <br> | |||
= 62,50 + 37,50 + 15<br> | |||
= 115 [m²]|2=Vergleiche deine Lösung|3=Verbergen}} | |||
{{Fortsetzung|weiter=4 Rauminhalt (Volumen) |weiterlink=Benutzer:Buss-Haskert/Flächeninhalt und Rauminhalt/Rauminhalt}} | {{Fortsetzung|weiter=4 Rauminhalt (Volumen) |weiterlink=Benutzer:Buss-Haskert/Flächeninhalt und Rauminhalt/Rauminhalt}} |
Version vom 13. Mai 2023, 16:33 Uhr
Seite im Aufbau
Startseite Flächeninhalt und Rauminhalt
1 Flächen
2 Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
3 Oberfläche von Quader und Würfel
4 Rauminhalt (Volumen)
5 Rauminhalt (Volumen) von Quader und Würfel
3 Oberfläche von Quader und Würfel
Wiederhole zunächst dein Wissen zum Quader und Würfel aus der 5. Klasse:
- Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Flächen und Körper/3) Würfel und Quader
- Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Flächen und Körper/4) Würfel und Quader im Schrägbild
Für unser Picknick im Schwimmbad packen wir etwas Süßes ein.

Applet von bastimai88 Originallink: https://www.geogebra.org/m/asdvyepk)