Schau, welche Aufgaben du schon gut lösen konntest und bei welchen du noch Schwierigkeiten hattest. Übe dann passend
Winkel Nr. 1
Flächen Nr. 2-4
Pythoagoras Nr. 5
Trigonometrie Nr. 6
Körper Nr. 7-12
Übung
Löse die Aufgaben aus dem Buch. Vergleiche mit den angegebenen Lösungen.
Winkel:
S. 126, P1
Satz des Pythagoras:
S. 126, P4
S. 127, P5-P6
S. 130, P24
S. 160, Nr. 1-5
Trigonometrie:
S. 131, P29
Ebene Figuren(Flächen):
S. 121, P41 und P42
S. 127, P7 - P9
S. 128, P10
S. 131, P27
Körper:
S. 128, P11 - P17
S. 129, P19 - P21
S. 130, P25
S. 131, P28 und P30
Winkel
1. Winkel zeichnen und messen
2. Winkel im Schnittpunkt von Geraden:
Dreiecke
Ist das Dreieck rechtwinklig, gilt der Satz des Pythagoras und die Trigonometrie!
Das Video gibt dir einen Überblick über Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken, danach kannst du die einzelnen Themen noch einmal intensiv wiederholen.
Satz den Pythagoras (in rechtwinkligen Dreiecken)
Hefteintrag: Satz des Pythagoras
In jedem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse genauso groß wie die Summe der Quadrate über den Katheten.
Für ein rechtwinkliges Dreieck mit dem rechten Winkel γ (γ=90°) heißt der Satz des Pythagoras a² + b² = c².
Kathete² + Kathete² = Hypotenuse²
Beispiel 1: Die Katheten sind gegeben und die Hypotenuse ist gesucht.
geg: rechtwinkliges Dreieck mit γ=90°; Katheten: a = 4cm; b = 6cm
ges: Hypotenuse c
c² = a² + b² |
c = |Werte einsetzen
c = |berechnen
(c = diesen Schritt musst du nicht notieren)
c 7,2 [cm]
Beispiel 2: Die Hypotenuse und eine Kathete sind gegeben und die andere Kathete ist gesucht.
geg: rechtwinkliges Dreieck mit γ=90°; Kathete: a = 14cm; Hypotenuse c = 17,5cm
ges: Kathete b
a² + b² = c² |-a²
b² = c² - a² |
b = |Werte einsetzen
b = |berechnen
(b = diesen Schritt musst du nicht notieren)
b = 10,5 [cm]
Trigonometrie (in rechtwinkligen Dreiecken)
Sinus, Kosinus, Tangens
In einem rechtwinkligen Dreieck (mit =90°) bezeichnet man die Seitenverhältnisse wie folgt:
Ist das Dreieck rechtwinklig, gilt der Satz des Pythagoras und die Trigonometrie!
Strahlensätze
Die Strahlensätze
Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei parallelen Geraden geschnitten, entstehen zwei zueinander ähnliche Dreiecke SAB und SA'B'.
Die Seitenlängen einander entsprechender Seiten stehen im gleichen Verhältnis zueinander.
Längen mit den Strahlensätzen zu berechnen, gehen wir schrittweise vor.
Um die Formeln zur Berechnung von Längen, Flächen und Volumina von Körpern anzuwenden, sind oft auch der Satz des Pythagoras, trigonometrische Berechnungen und die Strahlensätze nötig, um fehlende Größen zu berechnen.
Um fehlende Größen zu berechnen, ist es oft nötig, eine Formel nach der entsprechenden Größe umzustellen.
Prisma
Oberfläche: O = 2·G + M
Volumen: V = G·hK
Um die Grundfläche G eines Prismas zu berechnen, nutze die Flächeninhaltsformeln (s. oben)
Applet von Hegius
Zylinder
Oberfläche: O = 2·G + M
Volumen: V = G·hK
Um die Grundfläche G eines Zyinders zu berechnen, nutze die Flächeninhaltsformel des Kreises.
Die Oberfläche eines Zylinders wird mit folgender Formel berechnet:
O = 2·G + M
= 2·π·r² + u·hK
= 2πr² + 2πr·hK
Volumen eines Zylinders
Die Formel für das Volumen eines Zylinders lautet
V = G · hK
= π·r²·hK
Entscheide, ob die Mantelfläche, die Oberfläche oder das Volumen des Zylinders gesucht ist.
(Quadratische) Pyramide
Die Oberfläche einer quadratischen Pyramide mit der Grundfläche G und der Mantelfläche M wird berechnet mit
O = G + M
=a² + 4··a·hS
= a² + 2·a·hS
Das Volumen einer Pyramide mit der Grundfläche G und der Höhe hK wird berechnet mit
V = ∙ G ∙hK
Für eine quadratische Pyramide mit der Grundkante a gilt
V = ∙ a² ∙hK
Hilfsdreiecke in der Pyramide
Bastle mit den Holzstäben und den Weingummi ein Kantenmodell einer quadratischen Pyramide. Ergänze auch Holzspieße für die Teildreiecke wie im Bild. Ergänze auf dem AB die Maße der Teildreiecke und formuliere jeweils den Satz des Pythagoras.
Applet von Buß-Haskert
Hilfsdreieck 1: halber Parallelschnitt Die Katheten in diesem rechtwinkligen Dreieck sind die halbe Grundseite und die Höhe der Pyramide hK. Die Hypotenuse ist die Höhe der Seitenfläche hS.
()² + hK² =hS².
Hilfsdreieck 2: halbe Seitenfläche Die Katheten in diesem rechtwinkligen Dreieck sind die halbe Grundseite und die Höhe der Seitenfläche hS. Die Hypotenuse ist die Seitenkante s .
()² + hS² =s².
Hilfsdreieck 3: halber Diagonalschnitt Die Katheten in diesem rechtwinkligen Dreieck sind die halbe Diagonale der Grundseite und die Höhe der Pyramide hK. Die Hypotenuse ist die Seitenkante s .
()² + hK² =s².
Oberfläche eines Kegels
Die Oberfläche eines Kegels setzt sich zusammen aus der Grundfläche und der Mantelfläche.
O = G + M
= 𝞹∙r² + 𝞹∙r∙s
Wende zur Berechnungen der Längen r, hK oder s den Satz des Pythagoras im rechtwinkligen Hilfsdreieck mit den Katheten r und hK und der Hypotenuse s an.
Beispiel:
Volumen eines Kegels
Das Volumen eines Kegels mit der Grundfläche G und der Höhe hK wird berechnet mit
V = ∙ G ∙hK
= ∙𝞹∙r²∙hK
Volumen einer Kugel
Das Volumen einer Kugel mit dem Radius r wird berechnet mit
V = ·𝞹 · r³
Oberfläche einer Kugel
Die Formel für die Oberfläche einer Kugel lautet:
O = 4𝞹r²
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.