Benutzer:Buss-Haskert/Pythagoras/Anwendungen/Anwendungen in Sachsituationen

Aus ZUM Projektwiki


3.3 Anwendungen in Sachsituationen

Anwendungsaufgaben mit dem Satz des Pythagors lösen

Um Anwendungsaufgaben mit dem Satz des Pythagoras zu lösen gehe schrittweise vor:

  • Notiere die gegebenen und die gesuchte Größe.
  • Erstelle eine Skizze zur Aufgabe.
  • Prüfe, ob ein rechtwinkliges Dreieck vorliegt.
  • Zeichne gegebenenfalls Hilfslinien, mit denen du rechtwinklige Dreiecke erzeugst.
  • Wende den Satz des Pythagors im rechtwinkligen Dreieck an.
  • Denke an den passenden Antwortsatz

Beispiel:

Umgeknickter Baum.png

Ein Baum ist bei einem Sturm umgeknickt. Der Teil des Stammes, der noch stehengeblieben ist, ist 5,80 m hoch. Die Baumkrone berührt in einem Abstand von 6,50 m vom Stamm den Boden.

Wie hoch war der Baum?

geg: Höhe Baumstamm 5,80m; Entfernung Baumkrone zum Baumstamm 6,50m
ges: Baumhöhe

Umgeknickter Baum Skizze.png

Skizze (rechtwinkliges Dreieck)

Das Dreieck ist rechtwinklig, gegeben sind die beiden Katheten, gesucht ist die Hypotenuse x.
5,8² + 6,5² = x²   |
= x
8,71 x
Der abgeknickte Teil des Baumes ist ca. 8,70 m lang.
5,80 + 8,70 = 14,50
Der Baum war also ca. 14,50 m hoch.

Übung 1

Löse die Aufgaben aus dem Buch. Beachte die nötigen Schritte bei der Lösung von Anwendungsaufgaben mit dem Satz des Pythagoras.

  • S. 118 Nr. 2
  • S. 118 Nr. 3
  • S. 119 Nr. 9
  • S. 120 Nr. 16


Übung 2 (online)

Löse auf der Seite Aufgabenfuchs die Aufgaben

  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 41
Und löse die Aufgabe aus dem GeoGebra-Applet: Pythagoras in Münster.
GeoGebra

Applet von M. Engel


Übung 3

Löse die Aufgaben aus dem Buch. Beachte die nötigen Schritte bei der Lösung von Anwendungsaufgaben mit dem Satz des Pythagoras.

  • S. 118 Nr. 4
  • S. 118 Nr. 6
  • S. 120 Nr. 17 a,b
  • S. 120 Nr. 18
  • S. 124 Nr. 15


Übung 4

Löse die Aufgaben aus dem Buch. Beachte die nötigen Schritte bei der Lösung von Anwendungsaufgaben mit dem Satz des Pythagoras. Denke an die Skizze!

  • S. 118 Nr. 5
  • S. 119 Nr. 10
  • S. 120 Nr. 19
  • S. 120 Nr. 21 (ganz, d und e sind schwer***)
  • S. 122 Nr. 9 (***)



Übung 5 (Anwendungen im Raum)

Löse aus dem Buch. Skizziere die Teildreiecke!

  • S. 120 Nr. 20
  • S. 123 Nr. 11 (Hinweise: a) Rechne bei 11a ohne den Dachüberstand von 0,3m; b) Druckfehler: s = 6,20m)


Vielfältiges zusätzliches Übungsmaterial (mit Lösungen)
Vielfältiges zusätzliches Übungsmaterial mit Lösungen findest du auf der Seite Selbstlernmaterial von T. Unkelbach. Srcolle ein wenig nach unten, dort findest du Karteikartenaufgaben in leicht, mittel und schwer. Wähle aus.