Benutzer:Buss-Haskert/Kreis und Zylinder/Zylinder

Aus ZUM Projektwiki


SEITE IM AUFBAU!!

Zylinder

Can-307312 1280.png
Barrel-1938300 1920.png
Canned-food-152660 1280.png
Zylinder - Eigenschaften
Beschreibe die Eigenschaften eines Zylinders. Nutze dazu die nachfolgenden Applets.
GeoGebra

Applet von T. Traub

GeoGebra

Applet von B. Lachner

Zylinder - Eigenschaften
Bezeichnungen am Zylinder .png
Ein Zylinder ist ein Körper mit zwei deckungsgleichen (kongruenten) Kreisflächen als Grund- und Deckfläche und einem Rechteck als Mantelfläche.



Übung 1

Kreiszylinder.svg
Kreuze Eigenschaften eines geraden Zylinders an! (!n-Eck als Grundfläche) (Grund- und Deckfläche liegen parallel zueinander) (Grund- und Deckfläche: kongruent) (Körperhöhe gleich Abstand der Kreise)(!Mantelfläche: ein Trapez) (Grund- und Deckfläche sind Kreise)


Übung 2

Fülle die Lücken passend aus ("Schüttelwörter").

Die Oberfläche eines Zylinders besteht aus Grundfläche, Deckfläche und Mantelfläche. Die Grund- und Deckfläche ist ein Kreis, die Mantelfläche ein Rechteck.


Schrägbild und Netzeines Zylinders

Das Applet zeigt dir, wie du die Schrägbilder eines Zylinders zeichnen kannst, im Video wird dies noch einmal erklärt.

GeoGebra


Um das Schrägbild eines Zylinders für deinen Hefteintrag zeichnen zu können, schau das nachfolgenden Video an:




Wenn du magst (freiwillig), kannst du für eine bessere Vorstellung einen Zylinder basteln. https://www.zum.de/dwu/mkb031vs.htm

GeoGebra

Applet von R. Herzog, Wolfgang Wengler

Oberfläche eines Zylinders

Oberfläche eines Zylinders

Leite mithilfe des Netzes eines Zylinders eine Formel für die Oberfläche her.

  • Aus welchen Teilflächen setzt sich die Oberfläche zusammen?
  • Wie lauten die Formeln für den jeweiligen Flächeninhalt?

Die Oberfläche setzt sich zusammen aus der Grund- und Deckfläche und der Mantelfläche.

Also: O = 2·G + M

Die Grund- und Deckfläche ist ein Kreis. Die Formel für den Flächeninhalt des Kreises lautet
G = π·r².
Die Mantelfläche ist ein Rechteck. Der Flächeninhalt berechnet sich also mit

M = Länge · Breite

Die Länge des Rechtecks ist der Umfang u des Kreises, also u = 2·π·r.
Die Breite des Rechtecks ist die Körperhöhe hK.
Also gilt:
M =u·hK

   = 2πr·hK


Oberfläche eines Zylinders
Oberfläche Zylinder.png
Die Oberfläche eines Zylinders wird mit folgender Formel berechnet:
O = 2·G + M

   = 2·π·r² + u·hK

   = 2πr² + 2πr·h

Zusammenfassung:

Beispiele:
geg:

IDEE