Benutzer:Buss-Haskert/Pythagoras/Anwendungen/Anwendungen in Sachsituationen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
{{Lösung versteckt|Die Folie ist im Bild grau dargestellt. Die Fläche setzt sich aus zwei Rechtecken zusammen mit einer Länge von 22m und einer Breite von 5m. Die Bahnen sind 1,50m breit und müssen sich 15cm überlappen.<br> Wie viele Bahnen werden benötigt? <br>Wie viele Quadratmeter Folie sind das?|Tipp zu Nr. 15b|Verbergen}} | {{Lösung versteckt|Die Folie ist im Bild grau dargestellt. Die Fläche setzt sich aus zwei Rechtecken zusammen mit einer Länge von 22m und einer Breite von 5m. Die Bahnen sind 1,50m breit und müssen sich 15cm überlappen.<br> Wie viele Bahnen werden benötigt? <br>Wie viele Quadratmeter Folie sind das?|Tipp zu Nr. 15b|Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|Vergleiche deine Lösungen zu den Aufgaben (bunt gemischt):<br> | {{Lösung versteckt|Vergleiche deine Lösungen zu den Aufgaben (bunt gemischt):<br> | ||
20cm; 80cm; 122cm; 2,34m; 5,4m; 19m; 9,9m; 9,1m; 12,6m; 38,2m; 88m; 176m<br> | 20cm;30cm; 80cm; 122cm; 2,34m; 5,4m; 19m; 9,9m; 9,1m; 12,6m; 38,2m; 88m; 176m<br> | ||
25,5%; 4 Bahnen; 264m²<br> | 25,5%; 4 Bahnen; 264m²<br> | ||
1095,60 €<br>|2=Vergleiche deine Lösungen|3=Verbergen}} | 1095,60 €<br>|2=Vergleiche deine Lösungen|3=Verbergen}} | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
* S. 122 Nr. 9 (***)|Üben}} | * S. 122 Nr. 9 (***)|Üben}} | ||
{{Lösung versteckt|Du musst den Satz des Pythagoras zweimal anwenden: Bestimme zunächst die Entfernung entlang des Bodens. (Skizze 1). Danach bestimmst du die Länge der Strecke, den der Ball mindestens durch die Luft zurücklegt, wenn er in 1,50m Höhe den Pfosten trifft. (Skizze 2).|Tipp 1 zu Nr. 5a|Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|Welche Teildreiecke erkennst du?<br> | |||
[[Datei:SP9 S.118 Nr.5a.png|rahmenlos|600x600px]]|Tipp 2 zu Nr. 5a|Verbergen}} | [[Datei:SP9 S.118 Nr.5a.png|rahmenlos|600x600px]]|Tipp 2 zu Nr. 5a|Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 118 Nr. 5a Skizze.png|rahmenlos]]|Tipp 3 zu Nr. 5a|Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=Geschwindigkeit = <math>\tfrac{Weg}{Zeit}</math>; v = <math>\tfrac{s}{t}</math><br>Gegeben ist die Geschwindigkeit v und die Strecke aus Teil a. Wandle die Geschwindigkeit von km/h in m/s um (:3,6). <br> | |||
{{Lösung versteckt|1=Geschwindigkeit = <math>\tfrac{Weg}{Zeit}</math>; v = <math>\tfrac{s}{t}</math><br> | |||
Gegeben ist die Geschwindigkeit v und die Strecke aus Teil a. Wandle die Geschwindigkeit von km/h in m/s um (:3,6). <br> | |||
Gesucht ist die Zeit.<br> | Gesucht ist die Zeit.<br> | ||
Stelle die Formel nach t um und setze die Werte ein.|2=Tipp zu Nr. 5b|3=Verbergen}} | Stelle die Formel nach t um und setze die Werte ein.|2=Tipp zu Nr. 5b|3=Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Der Maßstab 1:50000 bedeutet, dass 1 cm in der Karte 50000cm = 500 m in Wirklichkeit sind. Welcher Strecke entsprechen dann 4cm?<br>|2=Tipp zu Nr. 10 (Maßstab)|3=Verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= Der Maßstab 1:50000 bedeutet, dass 1 cm in der Karte 50000cm = 500 m in Wirklichkeit sind. Welcher Strecke entsprechen dann 4cm?<br>|2=Tipp zu Nr. 10 (Maßstab)|3=Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|[[Datei:Skizze zu S. 119 Nr. 10.png|rahmenlos]]|Tipp zu Nr. 10 (Skizze)|Verbergen}} | {{Lösung versteckt|[[Datei:Skizze zu S. 119 Nr. 10.png|rahmenlos]]|Tipp zu Nr. 10 (Skizze)|Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1=Mit diesem GeoGebra-Applet kannst du die Aufgabe 19 simulieren. Bewege die Punkte und beschreibe.<br> | |||
{{Lösung versteckt|1=Mit diesem GeoGebra-Applet kannst du die Aufgabe 19 simulieren. Bewege die Punkte und beschreibe.<br>applet id="xbfpmt9m" width="771" height="624" border="888888" />|2=Simulation zu Nr. 19|3=Verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1=Nenne die Länge des Pendels x<br> | {{Lösung versteckt|1=Nenne die Länge des Pendels x<br> | ||
[[Datei:S. 120 Nr. 19a Skizze.png|rahmenlos]]<br> | [[Datei:S. 120 Nr. 19a Skizze.png|rahmenlos]]<br> | ||
Zeile 140: | Zeile 138: | ||
-30x = -2725 | :(-30)<br> | -30x = -2725 | :(-30)<br> | ||
x ≈ 90,83 (cm)|2=Tipp zu Nr. 19a (Gleichung lösen)|3=Verbergen}} | x ≈ 90,83 (cm)|2=Tipp zu Nr. 19a (Gleichung lösen)|3=Verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1=Übertrage das rechtwinklige Dreieck in dein Heft. <br> | {{Lösung versteckt|1=Übertrage das rechtwinklige Dreieck in dein Heft. <br> | ||
a) Die Länge der Hypotenuse beträgt Erdradius + 45m, also 6370km + 0,045km = 6370,045km.<br> | a) Die Länge der Hypotenuse beträgt Erdradius + 45m, also 6370km + 0,045km = 6370,045km.<br> |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2023, 11:12 Uhr
1) Rechtwinklige Dreiecke zeichnen mit dem Satz des Thales
2) Satz des Pythagoras
3) Anwendungen
3.1) Anwendungen in geometrischen Figuren
3.2) Anwendungen im Raum
3.3) Anwendungen in Sachsituationen
3.3 Anwendungen in Sachsituationen
Beispiel:
Ein Baum ist bei einem Sturm umgeknickt. Der Teil des Stammes, der noch stehengeblieben ist, ist 5,80 m hoch. Die Baumkrone berührt in einem Abstand von 6,50 m vom Stamm den Boden.
Wie hoch war der Baum?
geg: Höhe Baumstamm 5,80m; Entfernung Baumkrone zum Baumstamm 6,50m
ges: Baumhöhe
Skizze (rechtwinkliges Dreieck)
Das Dreieck ist rechtwinklig, gegeben sind die beiden Katheten, gesucht ist die Hypotenuse x.
5,8² + 6,5² = x² |
= x
8,71 x
Der abgeknickte Teil des Baumes ist ca. 8,70 m lang.
5,80 + 8,70 = 14,50
Der Baum war also ca. 14,50 m hoch.
a) Gesucht ist die Flächendiagonale e.
Lösungen (bunt gemischt):
Teile das Trapez in zwei rechtwinklige Teildreiecke und ein Rechteck ein. Bestimme so die Teilstrecken der unteren Seite und addiere zum Schluss.
Applet von M. Engel
Eine Skizze zur Aufgabe könnte so aussehen:
Wo ist das rechtwinklige Dreieck?
Das rechtwinklige Dreieck muss wie folgt beschriftet werden:
Die Hälfte der Seillänge berechnest du dann mit dem Satz des Pythagoras:
1,5² + 7,5² = x² usw.(runde auf zwei Nachkommastellen, also auf cm genau).
Tipp zu 4b:
p% =
Tipp zu Nr. 4c:
a) Die längsten Strecken an den Wänden sind die Flächendiagonalen eines Quaders. Zeichne die passenden Teildreiecke und berechne.
GeoGebra-Applet zur Aufgabe Nr. 18:
Zeichne zunächst eine Skizze des Hauses und der Dachsparren. Finde dort passende rechtwinklige Teildreiecke. Zeichne dann das Teildreieck und beschrifte es. Dann kannst du den Satz des Pythagoras anwenden.
Wie viele Bahnen werden benötigt?
Wie viele Quadratmeter Folie sind das?
Vergleiche deine Lösungen zu den Aufgaben (bunt gemischt):
20cm;30cm; 80cm; 122cm; 2,34m; 5,4m; 19m; 9,9m; 9,1m; 12,6m; 38,2m; 88m; 176m
25,5%; 4 Bahnen; 264m²
Geschwindigkeit = ; v =
Gegeben ist die Geschwindigkeit v und die Strecke aus Teil a. Wandle die Geschwindigkeit von km/h in m/s um (:3,6).
Gesucht ist die Zeit.
applet id="xbfpmt9m" width="771" height="624" border="888888" />
Nenne die Länge des Pendels x
Also gilt:
(x-15)² + 50² = x²
Tipp: Löse die Klammer mit der zweiten binomische Formel auf.
Löse die Gleichung:
(x-15)² + 50² = x² |2. binomische Formel
x² - 2·x·15 + 15² + 2500 = x²
x² - 30x + 2725 = x² | -x²
-30x + 2725 = 0 | -2725
-30x = -2725 | :(-30)
Übertrage das rechtwinklige Dreieck in dein Heft.
a) Die Länge der Hypotenuse beträgt Erdradius + 45m, also 6370km + 0,045km = 6370,045km.
b) Berechne ebenso die Länge der Hypotenuse für eine Augenhöhe von 1,80m.
c) Nun ist die Länge der Kathete mit 100 Stadien = 100 ∙ 225m = 22500 m = 22,5 km gegeben und wieder die Länge der Hypotenuse gesucht. Danach subtrahiere vom Ergebnis den Erdradius.
d) Die Länge der Hypotenuse beträgt (r+h). Stelle damit den Satz des Pythagoras auf:
Vergleiche deine Lösungen (bunt gemischt):
Skizziere das Teildreieck mit der Dreieckshöhe der Grundfläche als eine Kathete und der Prismenhöhe h als zweite Kathete.
Die Dachfläche besteht aus vier Dreiecken. Erinnerung: ADreieck = .
Die Dachfläche setzt sich zusammen aus zwei Trapezen und zwei Dreiecken. Für die Flächeninhaltsformeln benötigst du die jeweiligen Höhen. Bestimme diese mit dem Satz des Pythagoras in geeigneten Teildreiecken.
Die Dachfläche setzt sich zusammen aus 4 Rechtecken, wobei jeweils zwei Rechtecke gleich groß sind. Die Länge ist immer 12,20 m. Bestimme mit dem Satz des Pythagoras die jeweilige Breite.