Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Zeitformen/3) Perfekt
Aus ZUM Projektwiki
3. Perfekt
Das Perfekt
Das Perfekt verwendet man, wenn man von einem Geschehen aus der Vergangenheit berichtet, das noch nicht lange her ist. Es wird auch die genannt. Man bildet es mit dem (also z.B. hat, hast, ist, sind, ...) und dem . Das Partizip 2 wird meist mit der Vorsilbe und der Endung gebildet.
Zum Beispiel: Der Junge ist zum Bus gerannt. Die Frau hat das Buch gelesen.
Für die Verben der Bewegung (z.B. rennen, fliegen, springen) verwendet man das . Für die anderen Verben benutzt man meist das .
Hilfsverb haben oder sein im Präsensvollendete GegenwartPartizip 2Hilfsverb habenHilfsverb sein-t bzw. -enmündlichge