Benutzer:Patrick Oberdoerfer/2024 Crossmedia Anerkennung
Die Preisverleihung des "crossmedia"-Wettbewerbs
Ein kreatives Highlight
Der "crossmedia"-Wettbewerb, Bayerns größter Kreativwettbewerb für den Einsatz digitaler Medien an Schulen, bietet Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften eine einmalige Plattform. Hier können sie ihre innovativen Projekte präsentieren und ihre kreativen Ideen mit der Öffentlichkeit teilen. Diese Jahre gab es 107 Bewerbungen in den Bereichen Kunst, Musik, Deutsch, Informatik oder CAD, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen, inspiriert der Wettbewerb zu außergewöhnlichen Leistungen.
Im Fokus stehen Projekte, die entweder komplett oder in Teilen mit digitaler Unterstützung entstanden sind. Dabei sind analoge und digitale Mischformen ausdrücklich willkommen. Der Wettbewerb ist so vielfältig wie die eingereichten Beiträge selbst – von kunstvollen Animationen über musikalische Kompositionen bis hin zu technisch anspruchsvollen CAD-Designs.
Die Preisverleihung Ende 2024, die in den Studios des Bayerischen Rundfunks stattfand, markierte den feierlichen Höhepunkt. In sechs Kategorien wurden jeweils drei Preise verliehen. Mit 14 Auszeichnungen waren die Gymnasien ganz weit vorne, gefolgt von drei Realschulen und einer Grundschule. Ebenso wurde ein Nachwuchspreis und besondere Anerkennungen für hervorragende Einreichungen verliehen.
Besondere Anerkennung für die Adolf-Kolping-Berufsschule München
Leider reichte es für das 3D-Projekt aus der Bauabteilung der sonderpädagogische Berufsschule unter Leitung von Ulla Braun und Patrick Oberdörfer nicht für einen der ersten drei Plätze. Die Jury fand aber für die Vertretung aus der Schulart der Förderschulen sehr lobende Worte:
„abwechslungsreiche Beiträge zum „crossmedia-Wettbewerb" sind bei uns eingegangen und es gab große Konkurrenz. Die Messlatte für Preise und Anerkennungen lag hoch.
Der hervorragende Beitrag wird von der Jury mit der Auszeichnung "Besondere Anerkennung" honoriert. Wir gratulieren zu dieser Leistung, auch wenn ihr dieses Jahr (noch) nicht zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehört. Aber nichtsdestotrotz, eine "Besondere Anerkennung" erhalten nur Teilnehmende, die eine Chance auf eine Platzierung hatten! Ihr seid also richtig weit nach vorne gekommen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es klappt. Deshalb empfehlen wir: Weiter machen! Vertieftes Wissen im Umgang mit digitalen Medien wird sich immer auszahlen.“
Beschreibung Wettbewerbs-Einreichung
„Zwangsarbeiterlager Neuaubing“ in der Sparte 3D ∙ extended reality“
Das Zwangsarbeiterlager Neuaubing ist eines von nur noch zwei bundesweit vollständig erhaltenen Lagern und somit von größter historischer Bedeutung. Dort wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege eine Baracke bautechnisch analysieren und visualisieren. Das Projekt wurde im klassen- und jahrgangsübergreifenden Unterricht durchgeführt. Hierfür stand als weiterer fachlicher Partner das NS-Dokumentationszentrum München zur Seite. Die Unterrichtsergebnisse flossen in eine virtuelle 360-Grad-Tour ein und wurden beim alljährlichen Stadtteilfest, genau 80 Jahre nach dem Baubeginn des Lagers, vorgestellt. Seitdem stehen die Ergebnisse unter der OER-Lizenz CC-BY-SA 4.0 im Internet frei zur Verfügung.
Eindrücke vom Unterricht
Text und Bilder: P. Oberdörfer