Teilt man einen Quader mit Schnitten senkrecht zur Grundfläche, entstehen mehrere Teilkörper. Die so entstandenen Körper heißen Prismen (Prisma).
Beispiel: Zwei Schnitte senkrecht zur Grundfläche. Es entstehen drei Teilkörper.
Bezeichnungen am Prisma
Ein Prisma setzt sich zusammen aus drei Flächen:
Die Grundfläche und Deckfläche sind parallel und kongruent (deckungsgleich). Ihre Form bestimmt den Namen des Prismas: Dreickesprisma, Trapezprisma,...
Die Mantelfläche besteht aus Rechtecken.
Der Abstand zwischen Grund- und Deckfläche ist die Körperhöhe hK des Prismas.
Im nachfolgenden GeoGebra-Applet kannst du Prismen mit regelmäßigen n-Ecken als Grund- und Deckfläche darstellen.
Wähle z.B. ein Dreiecksprisma, ein Fünfecksprisma oder ein Siebenecksprisma . Auch die Höhe des Prismas kannst du verändern.
Probiere aus.
Applet von Hegius
Applet von holo2012
Applet von K. Maier
Übung 1 - Verpackungen
Bring zur nächsten Stunde Verpackungen (z.B. von Süßigkeiten) mit zum Matheunterricht. Wir werden dann entscheiden, welche Verpackungen Prismen sind und welche nicht.
Übung 2
Bearbeite die nachfolgenden LearningApps.
Übung 3
Löse die Aufgabe aus dem Buch. Erstelle dazu zu Aufgabenteil a, b und c ein Kantenmodell zum Prisma.
Material: Holzspieße und Erbsen.
Suche die richtigen Flächen zusammen. Denke daran, du benötigst jeweils eine deckungsgleiche Grund- und Deckfläche. Der Name des Prismas wird durch die Form dieser Fläche bestimmt.
Der Mantel besteht aus Rechtecken. Diese müssen zu den einzelnen Seitenlängen der Grundfläche passen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.