Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Rationale Zahlen addieren und subtrahieren

Aus ZUM Projektwiki
Schullogo HLR.jpg

Link für die Klasse 7c 2023/2024: 4) Addieren und subtrahieren (7c 2023/2024)



4) Addieren und Subtrahieren

4.1) Addition und Subtraktion von ganze Zahlen

Im Matheunterricht haben wir anhand der Vorstellung von Schulden und Guthaben die Addition und Subtraktion von rationalen Zahlen eingeführt.(Gib-Nimm-Spiel[1])
Schuld und Gut.png
Das Glücksrad liegt digital im Gruppenordner deiner Klasse zum Herunterladen bereit. Du startest und stoppst das Rad, indem du darauf tippst.


Dabei traten 4 Fälle auf:

Auswertung Schuld und Gut.png


Übung 1:Gib Gut, nimm Schuld
Löse mindestens 10 Aufgaben. Verdeutliche dir jede Aufgabe mithilfe des Spiels (gib oder nimm Schuld oder Gut).


Übung 2
Wähle mindestens zwei Übungen zum Spiel "Schuld" und "Gut" aus der Sammlung aus.


Vorzeichen und Rechenzeichen
Treffen Vorzeichen und Rechenzeichen aufeinander, so wird immer eine Klammer gesetzt. Das Vorzeichen gibt an, ob die Zahl positiv oder negativ ist. Das Rechenzeichen gibt an, ob die Zahlen addiert oder subtrahiert werden.

Vorzeichen und Rechenzeichen.png


Übung 3

Löse im Buch

  • S. 53, Nr. 1
  • S. 55, Nr. 3.
Überlege, welche Spielsituation zu deiner Rechnung passt.
Nimm und Gib als Rechenvorschrift.png
Falls du Schwierigkeiten hast, kannst du die Aufgaben auch in der Tabelle notieren.


Rationale Zahlen addieren und subtrahieren

Addieren:
Bei gleichen Vorzeichen addiere die Zahlen ohne ihr Vorzeichen zu berücksichtigen. Das Ergebnis erhält das gemeinsame Vorzeichen.
Bei verschiedenen Vorzeichen subtrahiere ohne das Vorzeichen zu berücksichtigen die Zahl mit dem kleineren Betrag von der größeren. Das Ergebnis erhält das Vorzeichen der Zahl mit dem größeren Betrag.
Subtrahieren:
Subtrahiere eine rationale Zahl, indem du ihre Gegenzahl addierst.

WICHTIG: Erkläre die Aufgabe immer mithilfe einer Grundvorstellung, z.B. Schulden/Guthaben, Aufzugfahren, Zahlengerade, ...

Die Regeln zum Addieren und Subtrahieren klingen sehr kompliziert. Die Beispiele verdeutlichen die Regeln noch einmal. Hilfreich ist immer, wenn du die Rechnung mithilfe einer Grundvorstellung erklärst!
Beispiele zur Regel.png

Klebe die Kopie der Beispiele in dein Heft.


Alles klar? Dann löse nochmals mindestens 10 Aufgaben. Verdeutliche dir jede Aufgabe mithilfe einer Grundvorstellung und erkläre dann noch einmal die Rechenregeln.
Originallink https://www.geogebra.org/m/FgbWuHw7

Applet von Birgit Lachner


Übung 4

Löse im Buch

  • S. 53, Nr. 2
  • S. 54, Nr. 2
  • S. 55, Nr. 5.
Verdeutliche dir jede Aufgabe mithilfe einer Grundvorstellung und erkläre dann noch einmal die Rechenregeln.


Sprinteraufgabe
Löse Aufgaben zur Addition rationaler Zahlen in der Tabelle unten. Du kannst den Zahlbereich verändern.


Verkürzte Schreibweise

In der verkürzten Schreibweise werden Vor-und Rechenzeichen durch nur ein Rechenzeichen ersetzt:
+(+) = +
+(-) = -
-(+) = -
-(-) = +

Eselsbrücke:
Burro-1295939 1280.png
Merke dir diese Regel mit dem Memoryspiel:
Memory Kurzschreibweise.png
Wenn du zwei gleiche Karten aufdeckst, freust du dich (+),
also +(+) = + und -(-) = +
wenn du verschiedene Karten aufdeckst, bist du traurig (-),
also +(-) = - und -(+) = -

So lassen sich Rechnungen viel kürzer schreiben. Erkläre die Rechnung auch weiterhin immer mit einer Grundvorstellung zu den negativen Zahlen. Beispiel:   (-5) + (+27)
= -5 + 27 "Ich habe 5€ Schulden und bekomme 27€ Taschengeld."
= + 22 "Dann habe ich keine Schulden mehr, sondern (27-5)€ Guthaben."

  +16 - (-21) "Ich habe 16€ und mir gebe 21€ Schulden ab."
= 16 + 21 "Ich habe 16€ und bekomme 21€ dazu."
= 37

-48 + (-29)
= -48 - 29 "Ich habe 48€ Schulden und gebe noch einmal 29€ aus."
= -77 "Dann habe ich noch mehr Schulden."

  +52 - (+39)
= 52 - 39 "Ich habe 52€ und gebe 39€ aus."
= 13 "Dann habe ich noch 13€."

Die kürzere Schreibweise kannst du dir auch vorstellen mit Höhenmetern. Welche Bedeutung hat dann das Addieren (+) bzw. das Subtrahieren (-)? Erkläre.
Löse mindestens 10 Aufgaben. Auf geht's auf den Leuchtturm:


Übung 5
Löse die nachfolgenden Apps. Schreibe die Aufgabe zunächst ohne Klammern (verkürzte Schreibweise). Erkläre sie danach mit einer Grundvorstellung zu den negativen Zahlen und berechne dann das Ergebnis.




Übung 6

Erfinde jeweils eine Geschichte zu den folgenden Aufgaben und löse dann die Aufgabe. Lade deine Lösung im Mathematik-Ordner deiner Klasse auf IServ hoch.

  • a) -8 - 23
  • b) -58 + 24
  • c) 123 - 150
  • d) 25 - 13


Übung 7
Erstelle selbst eine LearningApp mit Aufgaben zum Addieren und Subtrahieren von ganzen Zahlen in einer Kollektion. Den Link erhältst du von deiner Lehrerin.

Beispiel:


4.2) Addition und Subtraktion von rationalen Zahlen (Dezimalbrüche und Brüche)

Möchtest du dein Grundwissen zum Addieren und Subtrahieren von Brüchen auffrischen? Dann findest du auf der Seite Grundwissen - Brüche unten eine Zusammenfassung und Übungen.


Übung 8

Rechnen mit Dezimalbrüchen:
Schreibe die Aufgabe zunächst mit der verkürzten Schreibweise ohne Klammern! Erkläre die Aufgabe anhand einer Grundvorstellung zu den negativen Zahlen und berechne das Ergebnis. Löse Buch

  • S. 53 Nr. 3
  • S. 55 Nr. 9.


Übung 9

Rechne mit Brüchen
Schreibe die Aufgabe zunächst mit der verkürzten Schreibweise ohne Klammern. Löse Buch

  • S. 53 Nr. 4
  • S. 69 Nr. 9.


Zusammenfassung:



Übung 10

Bunte Mischung
Löse Buch

  • S. 53 Nr. 8
  • S. 55 Nr. 7
  • S. 55 Nr. 10.
Erkläre die Rechnungen immer mit einer Grundvorstellung zu den negativen Zahlen.


Übung 11
Weitere Übungen findest du in deinem Anton-Account. ANTON


Übung 12
Erstelle selbst eine LearningApp mit Aufgaben zum Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen in der Kollektion. Den Link dazu erhältst du von deiner Lehrerin.

Zwischentest 4

Bist du fit?

Hast du alle Hefteinträge abgeschrieben und alle Aufgaben gelöst? Dann bearbeite den Test 4. Du erhältst ihn von deiner Lehrerin.
Bearbeite den Test allein. Kontrolliere deine Ergebnisse mit den Musterlösungen.

Wie viele Punkte hast du erreicht? Wähle den passenden Link unten aus.

0 - 10 Punkte: Übe noch einmal passend zu deinen Fehlerschwerpunkten:
Nr. 1: Schreibweise vereinfachen: Aufgabe 22 auf der Seite Aufgabenfuchs
Nr. 2a-b: Ganze Zahlen addieren und subtrahieren: Rechne auf der Seite realmath.de
oder im Applet von W. Wengler:

Nr. 2c-f: Rationale Zahlen addieren und subtrahieren: Aufgabe 42 und 43 auf der Seite Aufgabenfuchs

11-14 Punkte: Dann geht es weiter mit dem nächsten Kapitel: