Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Größen/3) Zeit
Inhaltsverzeichnis
3. Zeit
Bearbeite die folgende Aufgabe im Heft.
- S. 146, Nr. 1 [Schreibe immer das "Thema" und die zugehörige Zeitdauer auf]
100 km Autobahnfahrt: 1 h
b) A
c) E
d) B
e) F
f) D
3.1 Umwandeln von Zeiteinheiten

Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.
Schreibe die Aufgabe jeweils zunächst aus dem Buch ab.
- S. 146, Nr. 2
- S. 147, Nr. 3a/b
Überlege dir bei jeder Teilaufgabe zunächst, was die Umrechnungszahl ist!
Du musst bei a) bis c) jeweils in eine kleinere Einheit umwandeln. Die Maßzahl wird größer.
a) Die Umwandlung in Sekunden ergibt: 420 s, 720 s, 1200 s
b) Die Umwandlung in Minuten ergibt: 180 min, 300 min, 540 min, 660 min, 2220 min
c) Die Umwandlung in Stunden ergibt: 48 h, 120 h, 192 h, 264 h, 1176 h
d) Die Umwandlung in Minuten ergibt: 4 min, 12 min, 18 min
e) Die Umwandlung in Stunden ergibt: 3 h, 7 h, 11 h
Überlege dir bei jeder Teilaufgabe zunächst, was die Umrechnungszahl' ist!
a) Die Umwandlung in Minuten ergibt: 5 min, 9 min, 19 min, 55 min
Bearbeite die Aufgabe, wenn du noch genügend Zeit hast.
- S.147, Nr. 5 [Schreibe die genannten Zeitangaben jeweils in anderen Einheiten!]
Bei Aufgabe a) musst du jeweils verschiedene Einheiten verwenden.
Beispiel:
85 min = 1 h 25 min
a) 1 h 15 min, 1 min 55 s, 5 h 10 min, 15 min 30 s, 3 min 20 s
3.2 Zeitspannen berechnen und Zeitpunkte angeben
Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.
- S. 147, Nr. 6 [Schreibe die Aufgabe als Pfeilbild!]
Beispiel:
Datei:S. 147, Nr. 6 Beispiel.jpg
- S. 147, Nr. 7 [Schreibe die Aufgabe als Pfeilbild!]
Beispiel:
Datei:S. 147, Nr. 7 Beispiel.jpg
- S. 147, Nr. 11
a) Herzogenrath Abfahrt: 07:06 Uhr, Erkelenz Ankunft: 07:33 Uhr > Fahrzeit = 27 Minuten
b) Kohlscheid Abfahrt: 07:49 Uhr, Herrath Ankunft: 08:26 Uhr > Fahrzeit: 37 Minuten
Aachen Hbf Abfahrt: 07:38 Uhr, Brachelen Ankunft: 08:10 Uhr > Fahrzeit: 32 Minuten
Die Fahrt von Kohlscheid nach Herrath dauert 5 Minuten länger als von Aachen Hbf nach Brachelen.
c) Aachen West Abfahrt: 08:21 Uhr, Mönchengladbach Ankunft: 09:10 Uhr > Fahrzeit: 49 Minuten
d) RB 11065 > Kohlscheid Abfahrt: 07:49 Uhr, Rheydt Hbf Ankunft: 08:32 Uhr
3.3 Rechnen mit Zeiteinheiten
Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.
Schreibe die Aufgabe jeweils zunächst aus dem Buch ab.
- S. 147, Nr. 8 [Bei jeder Teilaufgabe gibt es 2 Aufgaben, die du berechnen musst.]
Hier findest du die Lösungen (bunt gemischt):
- 1min 6s
- 1min 47s
- 10min 2s
- 1h 12min
- 1h 12min
- 1d 1h
- 1d 13h
- 4h 10min
3.4 Zeiteinheiten ordnen und vergleichen
Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.
Schreibe die Aufgabe jeweils zunächst aus dem Buch ab.
- S. 148, Nr. 16
- S. 149, Nr. 20, 21
Wandle zuerst in die gleiche Einheit um.
300s < 360s
a)
- 5min < 360s
- 15min > 850s
- 21min > 1240s
b)
- 4h < 260min
- 12h < 750min
- 50h > 2800min
Wandle zuerst in die gleiche Einheit um und überprüfe anschließend.
z.B. 3 1/2 h
3h = 3 ⋅ 60 = 180min
1/2h = 30min
a)
- 2 ½ h = 150min richtig
- 1h 15min = 75min falsch
- 210min = 3 ½ h falsch
b)
- 4d = 96h richtig
- 2d 5h = 53h falsch
- 3a = 36 Monate falsch
3.5 Anwendungsaufgaben
Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.
Schreibe die Aufgabe jeweils zunächst aus dem Buch ab.
- S. 147, Nr. 10
- S. 148, Nr. 14
- S. 149, Nr. 23, 25
a) und b)
- Berechne die insgesamte Zeit, die Fabian fernsieht. Berechne hierzu die einzelnen Zeitspannen, zu denen die Sendungen laufen.
z.B. 15:00 - 15:50 Ein Fall für B.A.R.Z.
Fernsehzeit: 50min
- Addiere anschließend die einzelnen Zeitspannen und vergleiche diesen Wert mit deiner Fernsehzeit und dem durchschnittlichen Fernsehzuschauer. Wer sieht länger fern?
c)
- Berechne die Zeitspannen, die zwischen den einzelnen Sendungen liegen und addiere sie zu deinem Wert aus a).
- Fabian sieht wie folgt fern: freitags 115min; samstags 307min; sonntags 100min
- insgesamt am Wochenende also: 522min
- Pro Tag sind das 522min : 3 = 174min.
- Damit schaut er weniger als der durchschnittliche Fernsehzuschauer.
Die Fernsehzeit erhöht sich wie folgt:
- am Freitag um 200min, am Samstag um 88min, am Sonntag um 25min.
- Insgesamt erhöht sich die Fernsehzeit also um 200min + 88min + 25min = 313min.
- Wandle die unterschiedlichen Angaben in Jahre + Monate bzw. Jahre + Tage um.
- Ali und Mareen: Um von Monaten in Jahre umzurechnen, musst du durch die Umrechnungszahl 12 dividieren. Achtung: Bei Mareen bleibt bei der Rechnung ein Rest über.
- Sara: Wie alt ist Sara dann jetzt? Subtrahiere.
- Tim: Um von Tagen in Jahre umzurechnen, benötigst du die Umrechnungszahl 365, durch die du dividieren musst, denn ein Jahr hat 365 Tage. Achtung bei dieser Rechnung bleibt ein Rest.
Das Alter der einzelnen Kinder ist:
- Sara: 11 Jahre
- Ali: 11 Jahre 90 Tage
- Mareen: 11 Jahre 6 Monate
- Tim: 11 Jahre 335 Tage
- Erstelle ein Pfeilbild.
- Beginne mit der Uhrzeit, um die sich Anna mit Emily im Schwimmbad verabredet hat.
- Gehe von dieser Uhrzeit aus nun rückwärts, d.h. subtrahiere die Zeiten.
- Nachdem du die Uhrzeit bestimmt hast, zu der Anna loslaufen muss, bestimme nun, wie viele Minuten sie noch bis zum Packen Zeit hat.
- Überlege zuerst, wie viele Tage Frau Heinze in der Woche arbeitet.
- Berechne nun, wie viele Stunden das in der Woche sind.
- Zum Schluss berechnest du den Wochenlohn, wenn sie 8,50€ pro Stunde verdient.
- Berechne den neuen Stundenlohn.
- Nimm den neuen Stundenlohn und teile ihn durch die Anzahl an Arbeitsstunden pro Woche (Das ist ein Teilergebnis aus a))