Benutzer:JuUNSG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:




'''Inhaltsanalyse:''' z. 1-2: Die angesprochene Personengruppe wird als „Heimgesuchte“ bezeichnet, die Rede ist von einem beendeten Spiel —> Verwirrung (welche Heimgesuchten?)
'''Inhaltsanalyse:'''  


- z. 3-4: es gibt eine Machtergreifung  der ungeliebten und verfluchten. Diese könnten auch der Grund für die Heimsuchung sein —> Beklommenheit
- Vers 1-2: Die angesprochene Personengruppe wird als „Heimgesuchte“ bezeichnet, die Rede ist von einem beendeten Spiel —> Verwirrung (welche Heimgesuchten?)


- z. 5-8: es ist die Rede von schrecklichen Bildern, vermutlich Szenarien/Taten, die die Heimgesuchten Entsetzen werden —> Schauder, Unbehagen
- Vers 3-4: es gibt eine Machtergreifung  der ungeliebten und verfluchten. Diese könnten auch der Grund für die Heimsuchung sein —> Beklommenheit


- z. 9-11: die schrecklichen Taten grenzen an Terror, der die Welt zur Hölle macht (extremer Vergleich)  —> Angst vor der Zukunft   
- Vers 5-8: es ist die Rede von schrecklichen Bildern, vermutlich Szenarien/Taten, die die Heimgesuchten Entsetzen werden —> Schauder, Unbehagen
 
- Vers 9-11: die schrecklichen Taten grenzen an Terror, der die Welt zur Hölle macht (extremer Vergleich)  —> Angst vor der Zukunft   


Der Titel „Das war’s dann“ geht mit dem Text einher, da sozusagen das Ende der Welt bzw. die Hölle auf Erden beschrieben wird.  
Der Titel „Das war’s dann“ geht mit dem Text einher, da sozusagen das Ende der Welt bzw. die Hölle auf Erden beschrieben wird.  


Erstes Fazit: Es wird eine Vorhersage zum bevorstehenden Ende der Welt verfasst, die beim Leser Schauder und Fragen erzeugt.   
Erstes Fazit: Es wird eine Vorhersage zum bevorstehenden Ende der Welt verfasst, die beim Leser Schauder erzeugt und Fragen aufwirft.   


'''Sprachliche Mittel:'''  
'''Sprachliche Mittel:'''  


'''-''' einige Reime, die zwischendurch unterbrochen werden (z. 3-4; z. 9-10)  
'''-''' einige Reime, die zwischendurch unterbrochen werden (Vers 3-4; Vers 9-10)  


- extremer Vergleich am Ende (Hölle)   
- extremer Vergleich am Ende (Hölle)   


- prägnante Wörter („Terror“ -> besonders extrem; „werden euch ''zersetzen)''   
- prägnante Wörter („Terror“ -> besonders extrem; „werden euch ''zersetzen“)''   


- Wortfeld: „brutale“ Redewendungen/ Wörter   
- Wortfeld: „brutale“ Redewendungen/ Wörter   

Version vom 5. November 2023, 13:42 Uhr

Schule: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss

Seminar: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss

Meine Projekte: Rebellion- ein Lyrikprojekt der Jahrgangsstufe10

Mein Arbeitsschwerpunkt: Samira Schogofa: Das war‘s dann; Emma Döltz: Hoffnung



Betreut von: Benutzerin:MaFlo


Samira Schogofa: Das war‘s dann

< Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss‎ | Lyrik im thematischen Längsschnitt

Das war’s dann

Vorbei das Spiel, ihr Heimgesuchten.

Die Ungeliebten, fromm Verfluchten

ergreifen nun die dunkle Macht.

Die Bilder werden euch zersetzen.

Sie werden eure Seelen hetzen.

Müsst stets um euer Leben bangen.

Seid ganz in eurer Angst gefangen.

Der Terror wird zur Übermacht.

Er hat euch immer im Visier.

Wo ist die Hölle, wenn nicht hier?

Linkadresse zu diesem Gedicht: https://www.lyrikmond.de/gedichte-thema-11-146.php#1721[1]

1.) Der erste Eindruck

Wovon handelt das Gedicht? Welchen Eindruck macht es auf mich?

- Benennung eines Themas oder Leitmotivs und Beschreibung der individuellen Wirkung, die das Gedicht entfaltet.

Daraus lässt sich - falls gefordert oder gewünscht - eine Deutungshypothese formulieren: Sie könnte der "Schlüssel" zum Geheimnis des Gedichtes sein.


Mein erster Eindruck: Das Gedicht „Das war‘s dann“ von Samira Schogofa beschreibt eine Art Übergriff dunkler Mächte, der das Leiden der heimgesuchten Menschen bedeutet. Es werden schreckliche Szenarien hervorgesehen und künftige Leben mit der Hölle verglichen. Das Gedicht wirkt aufgrund der unheimlichen „Nachricht“ beängstigend. Formulierungen wie „Bilder werden euch zersetzen“ oder „der Terror wird zur Übermacht“ und „ihr Heimgesuchten“ könnten im Zusammenhang mit dem Titel „Das war‘s dann“ das Ende der Welt bedeuten.

Inhaltsangabe: Das Gedicht ist eine Art Vorhersage schlimmer Zeiten, die durch einen Übergriff dunkler Mächte bedingt werden. Die Vorhersage beschreibt unsere zukünftige Welt als Ebenbild der Hölle, schreckliche Ereignisse sollen uns begegnen.


Inhaltsanalyse:

- Vers 1-2: Die angesprochene Personengruppe wird als „Heimgesuchte“ bezeichnet, die Rede ist von einem beendeten Spiel —> Verwirrung (welche Heimgesuchten?)

- Vers 3-4: es gibt eine Machtergreifung der ungeliebten und verfluchten. Diese könnten auch der Grund für die Heimsuchung sein —> Beklommenheit

- Vers 5-8: es ist die Rede von schrecklichen Bildern, vermutlich Szenarien/Taten, die die Heimgesuchten Entsetzen werden —> Schauder, Unbehagen

- Vers 9-11: die schrecklichen Taten grenzen an Terror, der die Welt zur Hölle macht (extremer Vergleich) —> Angst vor der Zukunft

Der Titel „Das war’s dann“ geht mit dem Text einher, da sozusagen das Ende der Welt bzw. die Hölle auf Erden beschrieben wird.

Erstes Fazit: Es wird eine Vorhersage zum bevorstehenden Ende der Welt verfasst, die beim Leser Schauder erzeugt und Fragen aufwirft.

Sprachliche Mittel:

- einige Reime, die zwischendurch unterbrochen werden (Vers 3-4; Vers 9-10)

- extremer Vergleich am Ende (Hölle)

- prägnante Wörter („Terror“ -> besonders extrem; „werden euch zersetzen“)

- Wortfeld: „brutale“ Redewendungen/ Wörter

Emma Döltz: Hoffnung

< Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss‎ | Lyrik im thematischen Längsschnitt

Der Krieg wird nicht mehr erklärt,

sondern fortgesetzt. Das Unerhörte

ist alltäglich geworden. Der Held

bleibt den Kämpfen fern. Der Schwache

ist in die Feuerzonen gerückt.

Die Uniform des Tages ist die Geduld,

die Auszeichnung der armselige Stern

der Hoffnung über dem Herzen.

Er wird verliehen,

wenn nichts mehr geschieht,

wenn das Trommelfeuer verstummt,

wenn der Feind unsichtbar geworden ist

und der Schatten ewiger Rüstung

den Himmel bedeckt.

Er wird verliehen

für die Flucht von den Fahnen,

für die Tapferkeit vor dem Freund,

für den Verrat unwürdiger Geheimnisse

und die Nichtachtung

jeglichen Befehls.

aus: Emma Döltz: Die Neue Welt. Illustriertes Unterhaltungsblatt. Hamburg 1909, Nr. 31, S. 246.[2]

Linkadresse zu diesem Gedicht: www.lyrikmond.de/gedichte-thema-11-129.php#2702


Mein erster Eindruck: Das Gedicht „Hoffnung“ handelt von einem Krieg, der jegliche Aussichten auf Frieden verdrängt. Ein Ende ist nur dann in Sicht, wenn Befehle missachtet werden und genügend Zeit verstreicht. Beim ersten Betrachten des Gedichts fällt es mir schwer, ein konkretes Thema herauszulesen (abgesehen von dem explizit erwähnten Krieg). Das Gedicht erzeugt ein bedrückendes Gefühl, da es um einen Krieg ohne sichtbares Ende geht.

Inhaltsangabe: Das Gedicht ist eine Art Erzählung über einen Krieg, der weit entfernt von Fairness ist. Die Hoffnung wird als Auszeichnung für Nichtachtung von Befehlen und anderen Maßnahmen gegen den Krieg beschrieben.



Udo Jürgens: „Das ehrenwerte Haus“


denn eine wilde ehe, das passt nicht in dieses ehrenwerte haus

es haben alle unterschrieben; schau dir mal die lange liste an

die frau von nebenan, die ihre lügen nie für sich behalten kann

und die vom erdgeschoss, tagtäglich spioniert sie jeden aus

auch dieser kerl, der seine tochter schlägt, spricht für dies' ehrenwerte haus

und dann die dicke, die den hund verwöhnt, jedoch ihr eigenes kind vergisst

der alte, der uns stets erklärt, was hier im haus verboten ist

und der vom ersten stock, er schaut die ganze zeit zum fenster raus


Thema: In dieser Strophe ist die Rede von einer Langen Liste, auf der alle Nachbarn, deren z.T. nicht ehrenhaften Eigenschaften beschrieben werden, unterschrieben haben, dass die vermeintlich unehrenhafte Ehe der neuen Nachbarn nicht in das Haus passe.