Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Checkliste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schullogo HLR.jpg|rechts|rahmenlos|80x80px]]
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}}
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Seite der Herta-Lebenstein-Realschule|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule}}
{{Navigation verstecken|[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen|1) Einführung Rationale Zahlen]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Vergleichen und Ordnen|2) Vergleichen und ordnen von rationalen Zahlen]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Koordinatensystem|3) Rationale Zahlen im Koordinatensystem]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Rationale Zahlen addieren und subtrahieren|4) Rationale Zahlen addieren und subtrahieren]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren|5) Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Rechenarten verbinden|6) Verbindung der Rechenarten]]<br>
{{Navigation verstecken|[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen|1) Einführung Rationale Zahlen]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Vergleichen und Ordnen|2) Vergleichen und ordnen von rationalen Zahlen]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Koordinatensystem|3) Rationale Zahlen im Koordinatensystem]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Rationale Zahlen addieren und subtrahieren|4) Rationale Zahlen addieren und subtrahieren]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren|5) Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren]]<br>[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Rechenarten verbinden|6) Verbindung der Rechenarten]]<br>
[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Checkliste|7) Checkliste]]}}
[[Benutzer:Buss-Haskert/Einführung Rationale Zahlen/Checkliste|7) Checkliste]]}}

Aktuelle Version vom 28. Juni 2023, 18:05 Uhr

Schullogo HLR.jpg


7) Checkliste

1. Lies S. 68 die Zusammenfassung! Bearbeite zunächst die Pflichtaufgaben (2. Spalte), vergleiche deine Lösungen mit den Lösungen hinten im Buch! Kreuze danach den für dich zutreffenden Smiley an.
2. Bearbeite dann die Übungsaufgaben der ausgeteilten Checkliste zu den Feldern, bei denen du 😢 angekreuzt hast.


Denke daran, deine Lösungen mit den Musterlösungen hinten im Buch zu vergleichen!

Vorwissen Plichtaufgaben 😀 😑 😢
Du kannst mit Brüchen und Dezimalbrüchen rechnen. S. 46

S. 178-180

1) Vorstellungen zu rationalen Zahlen
Du kannst verschiedene Bedeutungen für negative Zahlen angeben (Temperatur, Schulden, Höhenmeter, Aufzug fahren, Zahlenstrahl) AB Übungen zum Stationenlauf
2) Rationale Zahlen ordnen und vergleichen
Du kannst rationale Zahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen. S.48 Nr.1; S.49 Nr.3

S. 73 Nr. 1

Du kannst rationale Zahlen vergleichen. S. 73 Nr. 2
3) Rationale Zahlen im Koordinatenkreuz
Du kannst rationale Zahlen im Koordinatenkreuz ablesen und eintragen. S. 51 Nr. 1
Du kannst die Lage von Punkten in den Quadraten bestimmen. S. 51 Nr. 3
Du kannst Figuren an den Achsen spiegeln und die Koordinaten der Spiegelpunkte angeben. Übung geogebra
4) Rationale Zahlen addieren und subtrahieren
Du kannst rationale Zahlen addieren und subtrahieren (ausführliche Schreibweise)

(Gib GUT, nimm SCHULD)

S. 73 Nr. 3 c,d;

S. 69 Nr. 3, 6

Du kannst die ausführliche Schreibweise vereinfachen und dann die Aufgabe berechnen. S. 73 Nr. 3 a,b
Du kannst Brüche und Dezimalbrüche addieren und subtrahieren. S. 69 Nr. 5, 9
5) Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren
Du kennst die Regeln für die Bestimmung des Vorzeichens des Produktes bzw. Quotienten. Eselsbrücke
Du kannst rationale Zahlen multiplizieren und dividieren S. 73 Nr. 4

evtl. ergänzen: Verbindung der Rechenarten und Anwendungsaufgaben