Benutzer:TaMNSG: Unterschied zwischen den Versionen
TaMNSG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
TaMNSG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<u>Schule</u>: [https://www.nellysachs.de Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss] | <u>'''Schule'''</u>: [https://www.nellysachs.de Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss] | ||
<u>Seminar</u>: [[Nelly–Sachs–Gymnasium Neuss/Was will ich werden?/Lebenslauf/Französischer Lebenslauf (curriculum vitae)|Nelly Sachs Gymnasium Neuss]] | <u>'''Seminar'''</u>: [[Nelly–Sachs–Gymnasium Neuss/Was will ich werden?/Lebenslauf/Französischer Lebenslauf (curriculum vitae)|Nelly Sachs Gymnasium Neuss]] | ||
<u>Projekt</u>: [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt|Lyrik im thematischen Längsschnitt]] | <u>'''Projekt'''</u>: [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt|Lyrik im thematischen Längsschnitt]] | ||
- <u>Arbeitsschwerpunkt</u>: | '''- <u>Arbeitsschwerpunkt</u>:''' | ||
• [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Gedichte und Songtexte#Udo%20J.C3.BCrgens%3A%20Griechischer%20Wein%20.281974.29%20.5BBearbeiten.5D|Udo Jürgens am: Griechischer Wein (1974):]] | • [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Gedichte und Songtexte#Udo%20J.C3.BCrgens%3A%20Griechischer%20Wein%20.281974.29%20.5BBearbeiten.5D|Udo Jürgens am: Griechischer Wein (1974):]] | ||
<u>Begründung</u>: | ''<u>Begründung</u>:'' | ||
Ich habe mich für dieses Gedicht entschieden, da es ein längeres Gedicht ist und ich gerne wissen würde , worum es in dem Lied genau geht. | Ich habe mich für dieses Gedicht entschieden, da es ein längeres Gedicht ist und ich gerne wissen würde , worum es in dem Lied genau geht. | ||
<u>Erster Eindruck</u>: | <u>''Erster Eindruck''</u>: | ||
Das lyrische Ich wirkt einsam, da er sich,in der Stadt in der er sich befindet, fremd fühlt und Sehnsucht nach seiner Heimat hat. | Das lyrische Ich wirkt einsam, da er sich,in der Stadt in der er sich befindet, fremd fühlt und Sehnsucht nach seiner Heimat hat. | ||
<u>Deutungshypothese</u>: | <u>''Deutungshypothese''</u>: | ||
Die Intention des Gedichts ist es darauf aufmerksam zu machen, wie fremd sich, in diesem Fall '''griechische Gastarbeiter '''in den 70er Jahren in Deutschland gefühlt haben. | Die Intention des Gedichts ist es darauf aufmerksam zu machen, wie fremd sich, in diesem Fall '''griechische Gastarbeiter '''in den 70er Jahren in Deutschland gefühlt haben. | ||
<u>Inhaltsanalyse</u>: | <u>''Inhaltsanalyse''</u>: | ||
> | > | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
• [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Gedichte und Songtexte#Eva%20Strasser%3A%20Die%20Welt%20steht%20still%20.282020.29%20.5BBearbeiten.5D|Eva Strasser: Die Welt steht still (2020):]] | • [[Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss/Lyrik im thematischen Längsschnitt/Gedichte und Songtexte#Eva%20Strasser%3A%20Die%20Welt%20steht%20still%20.282020.29%20.5BBearbeiten.5D|Eva Strasser: Die Welt steht still (2020):]] | ||
<u>Begründung</u>: | <u>''Begründung''</u>: | ||
Ich habe mich für dieses Gedicht entschieden, da es ein Gedicht von diesem Jahr ist und es sich auf die aktuelle Situation bezieht. | Ich habe mich für dieses Gedicht entschieden, da es ein Gedicht von diesem Jahr ist und es sich auf die aktuelle Situation bezieht. | ||
<u>Erster Eindruck</u>: | <u>''Erster Eindruck''</u>: | ||
Das Gedicht wirkt traurig und man spürt ein Gefühl von Unwohlsein. | Das Gedicht wirkt traurig und man spürt ein Gefühl von Unwohlsein. | ||
<u>Deutungshypothese</u>: | <u>''Deutungshypothese''</u>: | ||
Die Intention des Gedichts ist es die aktuelle Situation der '''Corona Pandemie''' und ihre '''Auswirkungen auf unsere Welt''' zu beschreiben. Sie bezeichnet unsere '''Welt als stillstehend'''. | Die Intention des Gedichts ist es die aktuelle Situation der '''Corona Pandemie''' und ihre '''Auswirkungen auf unsere Welt''' zu beschreiben. Sie bezeichnet unsere '''Welt als stillstehend'''. | ||
<u>Inhaltsanalyse</u>: | <u>''Inhaltsanalyse''</u>: | ||
>“Die Welt steht still“ (V.1) -die Welt wird als stillstehend beschrieben | >“Die Welt steht still“ (V.1) -die Welt wird als stillstehend beschrieben |
Version vom 17. November 2020, 09:55 Uhr
Schule: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss
Seminar: Nelly Sachs Gymnasium Neuss
Projekt: Lyrik im thematischen Längsschnitt
- Arbeitsschwerpunkt:
• Udo Jürgens am: Griechischer Wein (1974):
Begründung:
Ich habe mich für dieses Gedicht entschieden, da es ein längeres Gedicht ist und ich gerne wissen würde , worum es in dem Lied genau geht.
Erster Eindruck:
Das lyrische Ich wirkt einsam, da er sich,in der Stadt in der er sich befindet, fremd fühlt und Sehnsucht nach seiner Heimat hat.
Deutungshypothese:
Die Intention des Gedichts ist es darauf aufmerksam zu machen, wie fremd sich, in diesem Fall griechische Gastarbeiter in den 70er Jahren in Deutschland gefühlt haben.
Inhaltsanalyse:
>
>Autor: Udo Jürgens
>Erscheinungsjahr: 1974
> Gedichtsform: Lied
> Gattung: (politische)Lyrik
>Reimschema: Kreuzreim (abab)
• Eva Strasser: Die Welt steht still (2020):
Begründung:
Ich habe mich für dieses Gedicht entschieden, da es ein Gedicht von diesem Jahr ist und es sich auf die aktuelle Situation bezieht.
Erster Eindruck:
Das Gedicht wirkt traurig und man spürt ein Gefühl von Unwohlsein.
Deutungshypothese:
Die Intention des Gedichts ist es die aktuelle Situation der Corona Pandemie und ihre Auswirkungen auf unsere Welt zu beschreiben. Sie bezeichnet unsere Welt als stillstehend.
Inhaltsanalyse:
>“Die Welt steht still“ (V.1) -die Welt wird als stillstehend beschrieben
>“gefrorene Ohnmacht“ (V.2) –
>“unwirkliche Ruhe schwebt“(V.3) –
>“über den Plätzen“ (V.4) –
>“Vögel begehen Selbstmord“ (V.5) –
>“Mauern stürzen ein“ (V.6) –
>“Die Stadt ist eine Wüste“ (V.7) –in den Städten sieht man keine Menschen, man kann es als Leere bezeichnen
>“die Blumen sind gebrochen“ (V.8) –
> Autor: Eva Strasser
> Erscheinungsjahr: 2020
> Gedichtsform:
> Gattung: (politische) Lyrik
> Reimschema: nicht zu erkennen
Betreut von: MaFlo