Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Eigenschaften von Funktionen und Funktionsuntersuchung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Eigenschaften von Funktionen und Funktionsuntersuchung/Testseite]]
[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Eigenschaften von Funktionen und Funktionsuntersuchung/Testseite]]


===Themen===
===Verhalten im Unendlichen und nahe Null===


*Monotonie
{{Box| Merke |
*Extrema
Das '''Verhalten einer Funktion <math>f</math> im Unendlichen''' beschreibt, wie sich der Funktionswert <math>f(x)</math> verhält, wenn <math>x</math> gegen <math>\pm\infty</math> geht, also für sehr große positive und negative Werte von <math>x</math>. Bei ganzrationalen Funktionen der Form <math>f(x)=a_n x^n+a_{n-1}x^{n-1}+\ldots+a_1 x+a_0</math> kann man das Verhalten im Unendlichen untersuchen, indem man sich den Summanden des Funktionsterms mit dem größten Exponenten von <math>x</math> anschaut. Betrachte also <math>g(x)=a_n x^n</math>. Im Unendlichen verhalten sich <math>f</math> und <math>g</math> gleich, du musst also nur das Verhalten im Unendlichen von <math>g</math> untersuchen. Es gibt vier Fälle, die du dabei unterscheiden musst:
*Wendepunkte
| Merksatz}}
*Krümmung
*Verhalten im Unendlichen
*„Umgekehrte“ Kurvendiskussion


Im Wesentlichen sollen ganzrationale Funktionen betrachtet werden; für den LK sollten auch Funktionsuntersuchungen zu Funktionenscharen* angeboten werden.
{| class="wikitable center"
!<math>n</math> gerade
!<math>n</math> ungerade
|-
|<math>n</math> gerade und <math>a_n>0</math>:


===Allgemeine Vorgaben===
<math>f</math> verläuft "von links oben nach rechts oben",


*Schülerinnen und Schüler duzen
<math>f(x)\rightarrow \infty</math> für <math>x\rightarrow\pm\infty</math>
*Jedes Lernpfadkapitel beginnt mit einem Informationskästchen  (allgemeine Informationen: Ziel, Hinweise zur Schwierigkeitsstufe)
|<math>n</math> ungerade und <math>a_n>0</math>:
*Drei Schwierigkeitsstufen für die Aufgaben (farbliche Kennzeichnung der Titel, Stufe I: gelb, Stufe II: blau, Stufe III: grün)
*Jedes Lernpfadkapitel hat ein Inhaltsverzeichnis. Ab vier Überschriften wird dieses automatisch erstellt. Bei weniger wird eines durch einen Befehl generiert.
*Für Funktionen: f(x) =, g(x) = etc. statt y =
*Teilaufgaben mit a), b) etc. kennzeichnen und in die Vorlage für die Aufgabe einbinden.
*am besten Bruchrechnung einbringen (z.B. in Funktionstermen)
*Tipps können gestaffelt sein, "Tipp 1", "Tipp 2" etc.


===Haben wir uns überlegt/ Diskutieren wir drüber===
<math>f</math> verläuft "von links unten nach rechts oben",


*pro Themenpunkt so 1-2 Aufgaben? Könnten sonst schnell zu viele werden.
<math>f(x)\rightarrow -\infty</math> für <math>x\rightarrow -\infty</math>,
*In den einzelnen Aufgaben differenzieren nach Schwierigkeitsgrad (Sollen dann nicht alle bearbeitet werden sondern Alternativen sein.).
<math>f(x)\rightarrow \infty</math> für <math>x\rightarrow\infty</math>
*Formeln können über einen speziellen Befehl eingefügt werden
|-
*nicht zu viele Applets einbinden, manchmal sehr hohe Ratewahrscheinlichkeit, das besser vermeiden (macht auch den Lernpfad unübersichtlich finde ich); also nur Applets einfügen, wo sie auch einen Mehrwert bringen
|<math>n</math> gerade und <math>a_n<0</math>:
*"z.T. Erläuterungen statt Tipps" (steht im Feedback zu einem Lernpfad aus dem SS 2019)
 
*Es wäre nett, wenn man innerhalb von Applets nicht scrollen muss. (Falls das geht.)
<math>f</math> verläuft "von links unten nach rechts unten",
*unterscheiden zwischen Lösung und Lösungsvorschlag (bei Lösungsvorschlag beschreiben, woran sie erkennen können, ob ihre Lösung richtig ist)
 
<math>f(x)\rightarrow -\infty</math> für <math>x\rightarrow\pm\infty</math>
|<math>n</math> ungerade und <math>a_n<0</math>:
 
<math>f</math> verläuft "von links oben nach rechts unten",
 
<math>f(x)\rightarrow \infty</math> für <math>x\rightarrow -\infty</math>,
<math>f(x)\rightarrow -\infty</math> für <math>x\rightarrow\infty</math>
|}
 
{{Box| Merke |
Das '''Verhalten einer Funktion <math>f</math> nahe Null''' beschreibt, wie sich der Funktionswert <math>f(x)</math> verhält, wenn <math>x</math> gegen Null geht, also für sehr kleine Werte von <math>x</math>. Eine ganzrationale Funktion der Form <math>f(x)=a_n x^n+a_{n-1}x^{n-1}+\ldots+a_1 x+a_0</math> verhält sich nahe Null wie die Summe aus dem absoluten Glied <math>a_0</math> und dem Summanden mit der geringsten Potenz von x, die im Funktionsterm auftaucht.
| Merksatz}}
 
{{Box| Beispiel 1|
<math>f(x)=5x^2-3x+4</math> verhält sich im Unendlichen wie <math>g(x)=5x^2</math>. Für <math>x\rightarrow -\infty</math> geht <math>f(x)\rightarrow\infty</math> und für <math>x\rightarrow \infty</math> geht <math>f(x)\rightarrow\infty</math>, da <math>n=2</math> eine gerade Zahl ist und <math>a_n=5>0</math>. Nahe Null verhält sich <math>f</math> wie <math>h(x)=-3x+4</math>. Wenn man sich ein kleines Intervall um <math>x=0</math> anschaut, sieht der Graph von <math>f</math> dort lokal also aus wie eine Gerade mit der Steigung -3 und dem y-Achsenabschnitt 4. Der y-Achsenabschnitt von <math>f</math> ist daher auch 4.
| Beispiel}}
 
{{Box| Beispiel 2|
<math>f(x)=x^5+4x^2-7</math> verhält sich im Unendlichen wie  <math>g(x)=x^5</math>. Für <math>x\rightarrow -\infty</math> geht <math>f(x)\rightarrow -\infty</math> und für <math>x\rightarrow \infty</math> geht <math>f(x)\rightarrow\infty</math>, da <math>n=5</math>  eine ungerade Zahl ist und <math>a_n=1>0</math> . Nahe Null verhält sich <math>f</math> wie <math>h(x)=4x^2-7</math>, also wie eine um den Faktor 4 gestreckte, nach oben geöffnete Parabel mit dem Scheitelpunkt (und y-Achsenabschnitt) bei <math>(0,-7)</math>.
| Beispiel}}
 
{{Box | Aufgabe 1: Quiz zum Verhalten im Unendlichen |
Öffne das Quiz im Vollbildmodus und wähle die jeweils richtigen Antworten aus. Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein. Es kann helfen, dir Notizen zu machen.
{{LearningApp|width:80%|height:1000px|app=10633191}}
| Arbeitsmethode}}
 
{{Box | Aufgabe 2*: Beschreibe das Verhalten |
Beschreibe in deinem Heft das Verhalten der nachfolgenden Funktionen und Funktionenscharen im Unendlichen. Gehe dazu vor wie in der Merkbox oben.
 
'''a)''' <math>f(x)=x^2-\frac{4}{3}x^2-3x+9</math>
{{Lösung versteckt|1=Beachte, dass du manchmal den Funktionsterm erst zusammenfassen musst.|2=Tipp|3=Tipp verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=<math>f</math> verhält sich im Unendlichen wie <math>g(x)=-\frac{1}{3}x^2</math>. Da <math>n=2</math> eine gerade Zahl ist und <math>a_n=-\frac{1}{3}<0</math>, geht <math>f(x)\rightarrow-\infty</math> für <math>x\rightarrow \pm\infty</math>. Der Graph von <math>f</math> verläuft also von links unten nach rechts unten.
|2=Lösung|3=Lösung verbergen}}
 
'''b)''' <math>f_a(x)=-7x^5+ax^3</math>
{{Lösung versteckt|1=Gehe bei Funktionenscharen genau so vor wie bei normalen Funktionen.|2=Tipp|3=Tipp verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=<math>f_a</math> verhält sich im Unendlichen wie <math>g(x)=-7x^5</math>. Da <math>n=5</math> eine ungerade Zahl ist und <math>a_n=-7<0</math>, geht <math>f(x)\rightarrow\infty</math> für <math>x\rightarrow -\infty</math> und <math>f(x)\rightarrow-\infty</math> für <math>x\rightarrow \infty</math>. Der Graph von <math>f</math> verläuft also von links oben nach rechts unten.|2=Lösung|3=Lösung verbergen}}
 
'''c)''' <math>f_a(x)=-ax^3+2x^2+3x-\frac{4}{7}</math> mit <math>a<0</math>
{{Lösung versteckt|1=Überlege dir zunächst, welches Vorzeichen <math>a_n</math> hat, wenn <math>a</math> negativ ist. |2=Tipp|3=Tipp verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=<math>f_a</math> verhält sich im Unendlichen wie <math>g_a(x)=-ax^3</math>. Da <math>n=3</math> eine ungerade Zahl ist und <math>a_n=-a>0</math>, da <math>a<0</math> ist, geht <math>f(x)\rightarrow-\infty</math> für <math>x\rightarrow -\infty</math> und <math>f(x)\rightarrow\infty</math> für <math>x\rightarrow \infty</math>. Der Graph von <math>f</math> verläuft also von links unten nach rechts oben.|2=Lösung|3=Lösung verbergen}}
| Arbeitsmethode}}

Version vom 14. April 2020, 17:48 Uhr

Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Eigenschaften von Funktionen und Funktionsuntersuchung/Testseite

Verhalten im Unendlichen und nahe Null

Merke

Das Verhalten einer Funktion im Unendlichen beschreibt, wie sich der Funktionswert verhält, wenn gegen geht, also für sehr große positive und negative Werte von . Bei ganzrationalen Funktionen der Form kann man das Verhalten im Unendlichen untersuchen, indem man sich den Summanden des Funktionsterms mit dem größten Exponenten von anschaut. Betrachte also . Im Unendlichen verhalten sich und gleich, du musst also nur das Verhalten im Unendlichen von untersuchen. Es gibt vier Fälle, die du dabei unterscheiden musst:

gerade ungerade
gerade und :

verläuft "von links oben nach rechts oben",

für

ungerade und :

verläuft "von links unten nach rechts oben",

für , für

gerade und :

verläuft "von links unten nach rechts unten",

für

ungerade und :

verläuft "von links oben nach rechts unten",

für , für


Merke

Das Verhalten einer Funktion nahe Null beschreibt, wie sich der Funktionswert verhält, wenn gegen Null geht, also für sehr kleine Werte von . Eine ganzrationale Funktion der Form verhält sich nahe Null wie die Summe aus dem absoluten Glied und dem Summanden mit der geringsten Potenz von x, die im Funktionsterm auftaucht.


Beispiel 1

verhält sich im Unendlichen wie . Für geht und für geht , da eine gerade Zahl ist und . Nahe Null verhält sich wie . Wenn man sich ein kleines Intervall um anschaut, sieht der Graph von dort lokal also aus wie eine Gerade mit der Steigung -3 und dem y-Achsenabschnitt 4. Der y-Achsenabschnitt von ist daher auch 4.


Beispiel 2

verhält sich im Unendlichen wie . Für geht und für geht , da eine ungerade Zahl ist und . Nahe Null verhält sich wie , also wie eine um den Faktor 4 gestreckte, nach oben geöffnete Parabel mit dem Scheitelpunkt (und y-Achsenabschnitt) bei .


Aufgabe 1: Quiz zum Verhalten im Unendlichen

Öffne das Quiz im Vollbildmodus und wähle die jeweils richtigen Antworten aus. Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein. Es kann helfen, dir Notizen zu machen.


Aufgabe 2*: Beschreibe das Verhalten

Beschreibe in deinem Heft das Verhalten der nachfolgenden Funktionen und Funktionenscharen im Unendlichen. Gehe dazu vor wie in der Merkbox oben.

a)

Beachte, dass du manchmal den Funktionsterm erst zusammenfassen musst.
verhält sich im Unendlichen wie . Da eine gerade Zahl ist und , geht für . Der Graph von verläuft also von links unten nach rechts unten.

b)

Gehe bei Funktionenscharen genau so vor wie bei normalen Funktionen.
verhält sich im Unendlichen wie . Da eine ungerade Zahl ist und , geht für und für . Der Graph von verläuft also von links oben nach rechts unten.

c) mit

Überlege dir zunächst, welches Vorzeichen hat, wenn negativ ist.
verhält sich im Unendlichen wie . Da eine ungerade Zahl ist und , da ist, geht für und für . Der Graph von verläuft also von links unten nach rechts oben.