Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(65 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


Bei den Aufgaben unterscheiden wir folgende Typen:
Bei den Aufgaben unterscheiden wir folgende Typen:
* In Aufgaben, die '''<span style="color: #F19E4F">orange</span>''' gefärbt sind, kannst du '''grundlegende Kompetenzen''' wiederholen und vertiefen.
* In Aufgaben, die '''<span style="color: #F19E4F">orange</span>''' gefärbt sind und (*) vor der Aufgabe steht, kannst du '''grundlegende Kompetenzen''' wiederholen und vertiefen.
* Aufgaben in '''<span style="color: #CD2990">pinker</span>''' Farbe sind '''Aufgaben mittlerer Schwierigkeit'''.
* Aufgaben in '''<span style="color: #CD2990">pinker</span>''' Farbe mit (**) vor der Aufgabe sind '''Aufgaben mittlerer Schwierigkeit'''.
* Und Aufgaben mit '''<span style="color: #5E43A5">lilanem</span>''' Streifen sind '''Knobelaufgaben'''.
* Und Aufgaben mit '''<span style="color: #5E43A5">lilanem</span>''' Streifen und (***) sind '''Knobelaufgaben'''.
 
Wenn dieses Icon [[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]] erscheint, soll der Hefter verwendet werden.  
|3=Kurzinfo}}
|3=Kurzinfo}}




==Diagnoseaufgaben zum Basiswissen==
=Kapitelauswahl=
 
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|+
!Nr.
!Lernpfadkapitel
|-
!1
| style="text-align:left" |[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Zuordnungen, Zahlen und Daten|Daten und Zuordnungen]]
|-
!2
| style="text-align:left" |[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Natürliche Zahlen|Natürliche Zahlen]]
|-
!3
| style="text-align:left" |[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Brüche|Brüche]]
|-
!4
| style="text-align:left" |[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Dezimalzahlen und Umgang mit Größen|Dezimalzahlen und Umgang mit Größen]]
|-
!5
| style="text-align:left" |[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Geometrische Figuren und Winkel|Geometrische Figuren und Winkel]]
|-
!6
| style="text-align:left" |[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Flächen und Körper|Flächen und Körper]]
|-
|}
 
=Diagnoseaufgaben zum Basiswissen Klasse 5/6=
 
==Daten und Zuordnungen==
 
<quiz display="simple">
<quiz display="simple">
{[[Datei:Zahlenstrahl mit Markierung.jpg|mini]]
Welche Aussagen treffen zu?}
- Der grüne Pfeil zeigt auf die 5.
+ Der grüne Pfeil zeigt auf die 8.
- Der rote Pfeil zeigt auf die 21.
- Keine der Antworten ist richtig.
- Der rote Pfeil zeigt auf die 23.
+ Der rote Pfeil zeigt auf die 22.
{[[Datei:Säulendiagramm Diagnoseaufgabe.png|thumb]]
Welche Aussagen treffen zu?}
-Es handelt sich um ein Balkendiagramm.
+Es handelt sich um ein Säulendiagramm.
-Es handelt sich um eine Häufigkeitstabelle.
-Der höchste dargestellte Wert ist 9, der niedrigste 2.
-Das Diagramm gibt Prozentzahlen an.
+Der zweithöchste Wert beträgt 7.


{ Wie werden nicht sichtbare Linien in einem Schrägbild gezeichnet? }
{Mit der Formel <math>\frac{Summe\;aller\;Werte}{Anzahl\;der\;Werte}</math> wird was ausgerechnet?}
- Sie werden fett gezeichnet.
- Spannweite
- Sie werden nicht gezeichnet.
- Median
+ Sie werden gestrichelt gezeichnet.
+ Durchschnitt
- Maximum


{ Ein reguläres Tetraeder ist ein Pyramide, die... }
+ ...eine dreieckige Grundfläche besitzt.
+ ...vier kongruente gleichseitige Dreiecke als Fläche hat.
- ...sechs ungleich lange Kanten hat.


{ Wann nennt man eine Figur unmöglich? }
{Schau dir das Weg-Zeit-Diagramm an. Es zeigt die Strecke eines Schülers im Sportunterricht abhängig von der Zeit an. Kreuze alle richtigen Antworten an!
+ Wenn unerlaubte Wechsel in der Perspektive eingebaut werden.
[[Datei:Weg-Zeit-Diagramm_Neu.png|800x800px|Die zurückgelegte Strecke eines Schülers abhängig von der bereits gelaufenen Zeit.|zentriert|rahmenlos]]}
- Sie sind unsichtbar.
+ Der Schüler ist nach etwa einer Minute erst losgelaufen.
- Wenn mehr als zwei Seiten parallel zueinander sind.
- Der Schüler ist nach Beginn der Zeitmessung sofort losgelaufen.
- Nach 2 Minuten wurden etwa 8 Kilometer zurückgelegt.
+ Nach 8 Minuten wurden etwa 2 Kilometer zurückgelegt.


{ Löse die folgende Gleichung nach <math>x</math> auf: <math>5x-45=35</math> }
+ <math>x=16</math>
- <math>x=8</math>
- <math>x=80</math>
- <math>x=2</math>
</quiz>
</quiz>
===Dezimalzahlen und Umgang mit Größen===
 
==Natürliche Zahlen==
 
<quiz display="simple">
 
{<math>274-\blacktriangle=184</math>
 
Welche Zahl muss für das Dreieck eingesetzt werden und um welchen Fachbegriff handelt es sich?}
- <math>\blacktriangle=90</math> und ist der Minuend
- <math>\blacktriangle=80</math> und ist der Dividend
+ <math>\blacktriangle=90</math> und ist der Subtrahend
- <math>\blacktriangle=100</math> und ist der Dividend
 
{ Welche Aufgabe besitzt die Lösung 25? }
- <math>378-343</math>
+ <math>50\div(10\div5)</math>
- <math>50\div10\div5</math>
- <math>755-735+15</math>
 
{ Für welche Grundrechenarten gilt das Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz)? }
+ Addition und Multiplikation
- Subtraktion
- Division
- für alle
 
</quiz>
 
==Brüche==
 
<quiz display="simple">
{Welcher Anteil ist hier bunt dargestellt? [[Datei:1-3.jpg|links|rahmenlos]]}
- <math> \frac {3}{6} </math>
- <math> \frac {2}{3} </math>
+ <math> \frac {1}{3} </math>
 
{Mit welcher Zahl muss <math> \frac {1}{2} </math> erweitert werden, um auf <math> \frac {3}{6} </math> zu kommen?}
+ 3
- 6
- 2
 
{<math> \frac {1}{7} + \frac {3}{7} = </math>}
- <math> \frac {4}{14} </math>
+ <math> \frac {4}{7} </math>
- <math> \frac {3}{14} </math>
 
{<math> \frac {5}{6} - \frac {1}{2} = </math>}
- <math> \frac {4}{4} </math>
- <math> \frac {4}{6} </math>
+ <math> \frac {2}{6} </math>
 
</quiz>
 
==Dezimalzahlen und Umgang mit Größen==
'''Beachte:''' Es können auch mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
'''Beachte:''' Es können auch mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
<quiz display="simple">
<quiz display="simple">
{ Was ergibt <math>1,3 + 4,6</math>?}
{ Was ergibt <math>1,43 + 4,61</math>?}
+ <math>5,9</math>
+ <math>6,04</math>
- <math>9,5</math>
- <math>6,4</math>
- <math>8,6</math>
- <math>5,104</math>
- <math>5,96</math>


{ Wie lautet das Ergebnis der Rechnung <math>0,3 \cdot 0,2</math>? }
{ Wie lautet das Ergebnis der Rechnung <math>0,3 \cdot 0,2</math>? }
Zeile 54: Zeile 150:
- <math>305 dm</math>
- <math>305 dm</math>
</quiz>
</quiz>
== Flächen und Körper ==
<quiz display="simple">
{ Berechne den Flächeninhalt <math> A </math> }
- Sie werden fett gezeichnet.
- Sie werden nicht gezeichnet.
+ Sie werden gestrichelt gezeichnet.
{ Ein reguläres Tetraeder ist ein Pyramide, die... }
+ ...eine dreieckige Grundfläche besitzt.
+ ...vier kongruente gleichseitige Dreiecke als Fläche hat.
- ...sechs ungleich lange Kanten hat.
{ Wann nennt man eine Figur unmöglich? }
+ Wenn unerlaubte Wechsel in der Perspektive eingebaut werden.
- Sie sind unsichtbar.
- Wenn mehr als zwei Seiten parallel zueinander sind.


{ Löse die folgende Gleichung nach <math>x</math> auf: <math>5x-45=35</math> }
+ <math>x=16</math>
- <math>x=8</math>
- <math>x=80</math>
- <math>x=2</math>
</quiz>
==Geometrische Figuren und Winkel==
==Geometrische Figuren und Winkel==
<quiz display="simple">
<quiz display="simple">
{Wie nennt man einen Winkel mit 90°?}
+ rechter Winkel
- stumpfer Winkel
- Vollwinkel
{Wie nennt man einen Winkel mit 201°?}
{Wie nennt man einen Winkel mit 201°?}
- spitzer Winkel
- spitzer Winkel
- stumpfer Winkel
- stumpfer Winkel
+ überstumpfer Winkel
+ überstumpfer Winkel
- rechter Winkel


{Du stehst in einem Koordinatensystem bei (0|0), gehst 3 Schritte nach rechts und 2 Schritte nach oben, wie heißt der Punkt?}
{Du stehst in einem Koordinatensystem bei (0|0), gehst 3 Schritte nach rechts und 2 Schritte nach oben, wie heißt der Punkt?}
Zeile 94: Zeile 163:
+ (3|2)
+ (3|2)
- (0|3)
- (0|3)
- (3|0)


{Du stehst in einem Koordinatensystem bei (4|0), gehst 7 Schritte nach unten und 5 Schritte nach links, wie heißt der Punkt?}
{Gegeben sind die Innenwinkel <math> \alpha </math>=14° und <math> \beta </math>=106°eines Dreiecks, berechne den fehlenden Innenwinkel <math> \gamma </math>}
- (7|5)
- (-1|-3)
+ (-1|-7)
 
{Gegeben sind die Winkel <math> \alpha </math>=14° und <math> \beta </math>=106°, berechne den fehlenden Winkel <math> \gamma </math>}
- <math> \gamma </math>=70°
- <math> \gamma </math>=70°
- <math> \gamma </math>=65°
- <math> \gamma </math>=65°
+ <math> \gamma </math>=60°
+ <math> \gamma </math>=60°
- <math> \gamma </math>=75°


{Gegeben sind die Winkel <math> \alpha </math>=18° und <math> \beta </math>=25°, berechne den fehlenden Winkel <math> \gamma </math>}
</quiz>
+ <math> \gamma </math>=137°
- <math> \gamma </math>=125°
- <math> \gamma </math>=133°


</quiz>
==Flächen und Körper==
<quiz display="simple">
 
{ Berechne den Flächeninhalt <math> A </math> eines Rechtecks mit Seitenlängen von  <math>a=2 cm</math> und <math>b=4 cm</math>. Wie groß ist der Flächeninhalt? }
- <math>A=6 cm</math>
+ <math>A=8 cm^2</math>
- <math>A=16 cm</math>
- <math>A=4 cm^2</math>


==Themenauswahl==
{ Der Umfang <math> U </math> ist... }
+ ... die Länge aller Linien, die eine Fläche begrenzen
- ... die Anzahl der Seiten
- ... die Anzahl der Kästchen innerhalb der Linien
- ... der Flächeninhalt + die Oberfläche


[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Flächen und Körper|Flächen und Körper]]
{ Helena möchte ihr Aquarium mit frischem Wasser füllen. Was muss sie dafür berechnen?}
+ das Volumen
- den Oberflächeninhalt
- den Umfang
- den Flächeninhalt


[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Geometrische Figuren und Winkel|Geometrische Figuren und Winkel]]
{ Ein Schwimmbecken ist <math> 10 m </math> lang, <math> 8 m </math> breit und <math> 3 m </math> tief. Berechne das Volumen <math> V </math>.}
- <math>V= 120 m^2 </math>
+ <math>V= 240 m^3 </math>
- <math>V= 21 m^3 </math>
- <math>V= 83 m^2 </math>


[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Natürliche Zahlen|Natürliche Zahlen]]
</quiz>


[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Dezimalzahlen und Umgang mit Größen|Dezimalzahlen und Umgang mit Größen]]


[[Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Zuordnungen, Zahlen und Daten|Zuordnungen, Zahlen und Daten]]


{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
[[Kategorie:Digitale Werkzeuge in der Schule]]
[[Kategorie:Digitale Werkzeuge in der Schule]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 21:21 Uhr

Info zum Lernpfad: Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6

Der Lernpfad besteht aus 6 Kapiteln, mit denen du Themen aus der Jahrgangsstufe 5 oder 6 wiederholen und vertiefen kannst. Bearbeite dafür zunächst die Diagnoseaufgaben zum Basiswissen, um herauszufinden, in welchen Themen du noch Schwierigkeiten hast. Du kannst jederzeit zwischen den Kapiteln wechseln.

Bei den Aufgaben unterscheiden wir folgende Typen:

  • In Aufgaben, die orange gefärbt sind und (*) vor der Aufgabe steht, kannst du grundlegende Kompetenzen wiederholen und vertiefen.
  • Aufgaben in pinker Farbe mit (**) vor der Aufgabe sind Aufgaben mittlerer Schwierigkeit.
  • Und Aufgaben mit lilanem Streifen und (***) sind Knobelaufgaben.
Wenn dieses Icon Grundlagen-bearbeiten.png erscheint, soll der Hefter verwendet werden.


Kapitelauswahl

Nr. Lernpfadkapitel
1 Daten und Zuordnungen
2 Natürliche Zahlen
3 Brüche
4 Dezimalzahlen und Umgang mit Größen
5 Geometrische Figuren und Winkel
6 Flächen und Körper

Diagnoseaufgaben zum Basiswissen Klasse 5/6

Daten und Zuordnungen

1

Zahlenstrahl mit Markierung.jpg

Welche Aussagen treffen zu?

Der grüne Pfeil zeigt auf die 5.
Der grüne Pfeil zeigt auf die 8.
Der rote Pfeil zeigt auf die 21.
Keine der Antworten ist richtig.
Der rote Pfeil zeigt auf die 23.
Der rote Pfeil zeigt auf die 22.

2

Säulendiagramm Diagnoseaufgabe.png

Welche Aussagen treffen zu?

Es handelt sich um ein Balkendiagramm.
Es handelt sich um ein Säulendiagramm.
Es handelt sich um eine Häufigkeitstabelle.
Der höchste dargestellte Wert ist 9, der niedrigste 2.
Das Diagramm gibt Prozentzahlen an.
Der zweithöchste Wert beträgt 7.

3 Mit der Formel wird was ausgerechnet?

Spannweite
Median
Durchschnitt
Maximum

4 Schau dir das Weg-Zeit-Diagramm an. Es zeigt die Strecke eines Schülers im Sportunterricht abhängig von der Zeit an. Kreuze alle richtigen Antworten an!

Die zurückgelegte Strecke eines Schülers abhängig von der bereits gelaufenen Zeit.

Der Schüler ist nach etwa einer Minute erst losgelaufen.
Der Schüler ist nach Beginn der Zeitmessung sofort losgelaufen.
Nach 2 Minuten wurden etwa 8 Kilometer zurückgelegt.
Nach 8 Minuten wurden etwa 2 Kilometer zurückgelegt.


Natürliche Zahlen

1

Welche Zahl muss für das Dreieck eingesetzt werden und um welchen Fachbegriff handelt es sich?

und ist der Minuend
und ist der Dividend
und ist der Subtrahend
und ist der Dividend

2 Welche Aufgabe besitzt die Lösung 25?

3 Für welche Grundrechenarten gilt das Assoziativgesetz (Verbindungsgesetz)?

Addition und Multiplikation
Subtraktion
Division
für alle


Brüche

1

Welcher Anteil ist hier bunt dargestellt?
1-3.jpg

2 Mit welcher Zahl muss erweitert werden, um auf zu kommen?

3
6
2

3

4


Dezimalzahlen und Umgang mit Größen

Beachte: Es können auch mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.

1 Was ergibt ?

2 Wie lautet das Ergebnis der Rechnung ?

3 Was ergibt ?


Geometrische Figuren und Winkel

1 Wie nennt man einen Winkel mit 201°?

spitzer Winkel
stumpfer Winkel
überstumpfer Winkel
rechter Winkel

2 Du stehst in einem Koordinatensystem bei (0|0), gehst 3 Schritte nach rechts und 2 Schritte nach oben, wie heißt der Punkt?

(2|3)
(3|2)
(0|3)
(3|0)

3 Gegeben sind die Innenwinkel =14° und =106°eines Dreiecks, berechne den fehlenden Innenwinkel

=70°
=65°
=60°
=75°


Flächen und Körper

1 Berechne den Flächeninhalt eines Rechtecks mit Seitenlängen von und . Wie groß ist der Flächeninhalt?

2 Der Umfang ist...

... die Länge aller Linien, die eine Fläche begrenzen
... die Anzahl der Seiten
... die Anzahl der Kästchen innerhalb der Linien
... der Flächeninhalt + die Oberfläche

3 Helena möchte ihr Aquarium mit frischem Wasser füllen. Was muss sie dafür berechnen?

das Volumen
den Oberflächeninhalt
den Umfang
den Flächeninhalt

4 Ein Schwimmbecken ist lang, breit und tief. Berechne das Volumen .