Kernenergie 9e 2019/Störfälle/Harrisburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Im US-amerikanischen Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg kam es am 28. März 1979 zu einer Teil-Kernschmelze. Block zwei des AKW schrammte nur knapp…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Im US-amerikanischen Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg kam es am 28. März 1979 zu einer Teil-Kernschmelze. Block zwei des AKW schrammte nur knapp an einem Super-GAU vorbei. Technische und menschliche Fehler führten zu einem extremen Kühlverlust und einer Wasserstoffexplosion im Reaktordruckbehälter. 36 Stunden nach der Explosion forderte der Katastrophenschutz die Menschen innerhalb der 10-Meilen-Umkreises ihre Häuser nicht zu verlassen. Am Nachmittag des 30. März wurde die Evakuierung von 3500 Kindern und schwangeren Frauen im Umkreis von 5 Meilen angeordnet. Block 2 kann bis heute nicht betreten werden. Die Aufräumarbeiten wurden wegen der hohen Verstrahlung eingestellt.
Im US-amerikanischen Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg kam es am 28. März 1979 zu einer Teil-Kernschmelze mit der Stufe 5 auf der [https://projekte.zum.de/wiki/Kernenergie_9e_2019/St%C3%B6rf%C3%A4lle/INES INES-Skala]. Block zwei des AKW schrammte nur knapp an einem Super-GAU vorbei. Technische und menschliche Fehler führten zu einem extremen Kühlverlust und einer Wasserstoffexplosion im Reaktordruckbehälter. 36 Stunden nach der Explosion forderte der Katastrophenschutz die Menschen innerhalb der 10-Meilen-Umkreises ihre Häuser nicht zu verlassen. Am Nachmittag des 30. März wurde die Evakuierung von 3500 Kindern und schwangeren Frauen im Umkreis von 5 Meilen angeordnet. Block 2 kann bis heute nicht betreten werden. Die Aufräumarbeiten wurden wegen der hohen Verstrahlung eingestellt.

Aktuelle Version vom 22. März 2019, 11:40 Uhr

Im US-amerikanischen Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg kam es am 28. März 1979 zu einer Teil-Kernschmelze mit der Stufe 5 auf der INES-Skala. Block zwei des AKW schrammte nur knapp an einem Super-GAU vorbei. Technische und menschliche Fehler führten zu einem extremen Kühlverlust und einer Wasserstoffexplosion im Reaktordruckbehälter. 36 Stunden nach der Explosion forderte der Katastrophenschutz die Menschen innerhalb der 10-Meilen-Umkreises ihre Häuser nicht zu verlassen. Am Nachmittag des 30. März wurde die Evakuierung von 3500 Kindern und schwangeren Frauen im Umkreis von 5 Meilen angeordnet. Block 2 kann bis heute nicht betreten werden. Die Aufräumarbeiten wurden wegen der hohen Verstrahlung eingestellt.