'''b)''' In zehn Tausender-Packungen sind insgesamt 10.000 Büroklammern. Da jeweils 10 Büroklammern 5 g wiegen, muss man das Gewicht mit 1000 multiplizieren. <br>
|2=Lösung zu Nr. 3|3=Lösung ausblenden}}
'''c)''' Berechne zunächst das Gesamtgewicht der 12 Flaschen. Addiere anschließend noch das Gewicht des Kastens (ca. 1 kg).|2=Tipp zu Nr. 3|3=Tipp ausblenden}}
Die Gewichtseinheiten sind ziemlich durcheinander geraten. Kannst du die Einheiten entziffern? Bringe hierzu die Buchstaben in die richtige Reihenfolge.
Hier findest du die Lösungen: a) 48 kg; 1680g; 1416 mg b) 31 t; 10080 g = 10,08 kg; 65 t c) 16500 g = 16,5 kg; 41250 g = 41,250 kg; 4416 g = 4,416 kg d) 265650 g = 265,650 kg; 637000 g = 637 kg; 7403700 mg = 7403,700 g e) 16 kg; 500 g; 750 mg
f) 75; 200; 17500
4.4 Anwendungsaufgaben
Übung ?: Aufgaben im Buch
Bearbeite die folgenden Aufgaben im Heft.
S. 151, Nr. 3 [Das Gewicht muss genau berechnet werden! (keine Überschlagsrechnung!)]
a) Berechne zuerst das Gewicht einer Lage (= 25 Eier). Multipliziere dann mit der Anzahl der Lagen. b) In zehn Tausender-Packungen sind insgesamt 10.000 Büroklammern. Da jeweils 10 Büroklammern 5 g wiegen, muss man das Gewicht mit 1000 multiplizieren.
c) Berechne zunächst das Gesamtgewicht der 12 Flaschen. Addiere anschließend noch das Gewicht des Kastens (ca. 1 kg).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.