Digitale Werkzeuge in der Schule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Added H5P)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 22: Zeile 22:
* Für das Projektwiki gibt es eine [[:Datei:Kurzanleitung Projektwiki.pdf|'''Kurzanleitung''']], die erste Schritte erläutert und einige Syntaxhinweise beinhaltet.  
* Für das Projektwiki gibt es eine [[:Datei:Kurzanleitung Projektwiki.pdf|'''Kurzanleitung''']], die erste Schritte erläutert und einige Syntaxhinweise beinhaltet.  
* Die ''Hilfen'' in der linken Spalte des ZUM Projekte enthält weitere Anleitungen, Hilfen und Vorlagen zur Erstellung von Seiten im ZUM Projekte.
* Die ''Hilfen'' in der linken Spalte des ZUM Projekte enthält weitere Anleitungen, Hilfen und Vorlagen zur Erstellung von Seiten im ZUM Projekte.
* '''Bilder und Graphiken''' von Seiten wie [https://pixabay.com/de/ Pixabay] unterliegen der Creative Commons Lizenz CC0 und können somit beliebig eingebunden und geändert werden.
* '''Bilder und Graphiken''' von Seiten wie [https://pixabay.com/de/ '''Pixabay'''] unterliegen der Creative Commons Lizenz CC0 und können somit beliebig eingebunden und geändert werden.
* '''Interaktive Applets''' findet man zum Beispiel auf der Seite [https://learningapps.org/ LearningApps]. Nach kostenloser Registrierung können dort auch eigene Apps erstellt und gespeichert werden.
* '''Interaktive Applets''' findet man zum Beispiel auf der Seite [https://learningapps.org/ '''LearningApps'''] oder [https://h5p.org/ '''H5P''']. Nach kostenloser Registrierung können dort auch eigene Apps erstellt und gespeichert werden.
* Es ist auch möglich '''GeoGebra-Applets''' in Lernpfade zu integrieren. Das Vorgehen ähnelt dem bei den LearningApps. Es ist ohne Registrierung möglich öffentliche Materialien zu kopieren und in den eigenen Lernpfad einzubinden. Nach kostenloser Registrierung ([https://www.geogebra.org/materials hier]) können eigene Aufgaben erstellt und gespeichert werden. |Hinweise und Tipps zur Erstellung des ersten eigenen Lernpfads|schließen}}
* Es ist auch möglich '''GeoGebra-Applets''' in Lernpfade zu integrieren. Das Vorgehen ähnelt dem bei den LearningApps. Es ist ohne Registrierung möglich öffentliche Materialien zu kopieren und in den eigenen Lernpfad einzubinden. Nach kostenloser Registrierung ([https://www.geogebra.org/materials hier]) können eigene Aufgaben erstellt und gespeichert werden. |Hinweise und Tipps zur Erstellung des ersten eigenen Lernpfads|schließen}}



Version vom 23. März 2020, 14:08 Uhr

Wikiprojekt zu dem Seminar "DiWerS"
Smartphonesandtablets.png


Dieses Seminar wurde für Studierende im Master of Education (Gym/Ges) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster konzipiert, die dieses Seminar im Rahmen ihrer fachdidaktischen Ausbildung im Fach Mathematik besuchen können. Es wurde erstmalig im Wintersemester 2017/18 angeboten.


DiWerS ist ein Seminar

  • mit hohem Praxisgehalt.
  • zur Förderung der Diagnosekompetenz.
  • das Möglichkeiten zur individuellen Förderung durch den Einsatz digitaler Werkzeuge aufzeigt.
  • in dem theoretische Grundlagen über Diagnose, Heterogenität und Aufgabengestaltung erarbeitet werden.
  • in dem in Gruppen digitale Materialien entwickelt werden, die Schülerinnen und Schülern wechselnde mathematische Inhalte näher bringen.
  • mit enger Verzahnung von theoretisch fachdidaktischem Wissen und schulpraktischer Erfahrung.


Lernpfade des DiWerS-Seminars


Ansprechpartner: Elena Jedtke und Lena Frenken


Teilnehmer des Seminars