Losbergschule/Lernpfad Daten und Zufall/Negative Zahlen vergleichen und ordnen

Aus ZUM Projektwiki

1. Negative Zahlen an der Zahlengeraden



Frage
Was ist der Unterschied zwischen der 4 unter der Null und der 4 über der Null?




Vom Zahlenstrahl zur Zahlengeraden

Ordne den Satzanfängen das richtige Satzende zu. Übertrage die Zeichnung und die Sätze in dein Heft.
Wir erweitern unseren bekannten Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden:

Zahlengerade.png

Positive und negative Zahlen können wir an der darstellen:
Die negativen Zahlen liegen .
Die positiven Zahlen liegen .
Die Null liegt .

Zahlengeradenrechts von der Nullin der Mittelinks von der Null


Übung 1
Finde zu jeder Situation eine passende ganze Zahl. Ordne die Situation an die richtige Stelle auf der Zahlengeraden.


Übung 2
Trage jeweils das passende Vorzeichen ein.


Übung 3
Bearbeite folgende Aufgaben aus dem Buch S. 155 Nr. 1, 2, 4


Übung 3
Wo begegnen uns negative Zahlen im Alltag? Bearbeite die nachfolgende App-Matrix.


Übung 4

Bearbeite die Online-Aufgaben. Sammle mindestens 150 Punkte pro Level

Level 1: https://realmath.de/Neues/Klasse7/rationalezahlen/ratzahllesen00.php

Level 2: https://realmath.de/Neues/Klasse7/rationalezahlen/ratzahllesen01.php

Profi: https://realmath.de/Neues/Klasse7/rationalezahlen/ratzahllesen.php


2. Gegenzahlen

Merke: Schreibe den Merkkasten in dein Heft
Screenshot Merke Gegenzahlen.png


Übung 5
Bearbeite folgende Aufgabe aus dem Buch: S.156 Nr. 6 türkis


Übung 6

Bearbeite die LearningApps.





3. Negative Zahlen vergleichen


Negative Zahlen vergleichen
Welche Zahl ist kleiner? Wer hat gewonnen? Diskutiere mit deinem Partner.



Merke: Schreibe den Merksatz in dein Heft ab.
Screenshot Merksatz Zahlen ordnen.png


Übung 7

Fülle die Lücken passend.

Als Hilfe kannst du dir den Tipp zum Kleiner- und Größer-Zeichen anschauen.

a) 36 € -36 €
b) 15 m -17 m
c) -2500 € 10€
d) -9 m 0 m
e) -5°C -12°C
f) -8°C 6°C

ist weniger alsist höher alsist mehr alsist unterhalb vonist wärmer alsist kälter als




Übung 8
Ergänze nun das passende Relationszeichen (< oder >).

a) 5 -5
b) 3 -6
c) -5 2
d) -9 0
e) -5 -12
f) -8 -6

<>><><


Übung 9

Bearbeite die LearningApp.