Julius-Echter-Gymnasium/Latein/Kapitel 29 und 30
AcI: Accusativus cum Infinitivo
Der Accusativus cum Infinitivo ist eine Grammatik, die dich durch all deine Lateinjahre andauernd begleiten wird.
Dieser Lernpfad wird dir dabei helfen, ihn problemlos zu beherrschen!
Du findest auch zum Sachwissen über Troja und zum Einüben der Vokabeln dieser Kapitel abwechslungsreiche Übungen.
Hier geht's zur Grammatik, falls du diese gerne wiederholen würdest:
Zuerst einmal eine einfache Übung für den Start.
1. Akkusative und Infinitive erkennen
Hier kommt noch eine kleine Vokabelübung zu den beiden Kapiteln:
2. Vokabelübung
Nachdem du dir jetzt hoffentlich die Basis für den AcI angeeignet hast, kommt jetzt ein Quiz, bei dem du mit deinem Wissen ordentlich punkten kannst!
3. Wissensabfrage zum AcI
Der wird gerne auch mit AcI abgekürzt. Er besteht aus einem , der zusammen mit einem steht. Eingeleitet, wird er durch Verben der . Um den Nebensatz einzuleiten, verwendet man im Deutschen immer die Subjunktion "". Ganz wichtig zu wissen ist, dass der Akkusativ zum und der Infinitiv zum des Nebensatzes wird. Steht im AcI ein Infinitiv Präsens, so ist das Zeitverhältnis zum Hauptsatz . Steht im AcI ein , so ist das Zeitverhältnis zum Hauptsatz vorzeitig.
WahrnehmungInfinitiv PerfektAkkusativInfinitivAkkusativus cum InfinitivoPrädikatgleichzeitigdassSubjekt
Jetzt überprüfen wir noch einmal, wie gut du dich mit den Zeiten auskennst!
4. Aufgabe zu den Zeitverhältnissen
Hier kommt eine Übung, die dein gesamtes Wissen zum AcI auf den Prüfstand stellt.
Wenn du sie meisterst, dann hast du es wirklich drauf! :)
5. Anwendung des AcI
Nachdem die Grammatik des AcI jetzt ausführlich behandelt wurde und du mittlerweile ein Meister auf dem Gebiet bist, kommt jetzt eine kleine Zusatzgrammatik, die Pronomina im AcI.
Hier gibt es eine Aufgabe, die dein Wissen zu den Pronomina im AcI testet.
Das war es jetzt zur Grammatik des AcI.
Hoffentlich bist du mittlerweile ein Profi auf diesem Gebiet.