Sortiere in der LearningApp den Begriffen die passende Beschreibung und das Beispiel zu. Übertrage anschließend die Tabelle in dein Heft.
2.2 Vertiefende Übungen
Alles klar? Dann vertiefe dein Wissen mit den folgenden Aufgaben.
Ergebnis, Ereignis und Wahrscheinlichkeit
Die möglichen Ausgänge eines Zufallsexperimentes sind die möglichen Ergebnisse Ω. Die Ergebnisse, die zu einem Ereignis gehören, heißen günstige Ergebnisse E. Wenn alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind, gilt: Wahrscheinlichkeit des Ereignisses =
Wie groß müssen die Felder bei den angegebenen Wahrscheinlichkeiten sein? Tipp: Ein ganzer Kreis hat 360°. Wie viel Grad müsste dann das Feld für 10% einnehmen?
Rechne mit dem Dreisatz:
100% sind 360°
1% sind 3,6°
5% sind ...
10% sind ...
40% sind ...
Wie zeichnest du die Winkel in das Glücksrad?
Überlege zunächst, wie viele Socken noch insgesamt in der Schublade liegen und wie viele in der gesuchten Farbe noch da sind. Ein Paar Socken besteht aus jeweils 2 einzelnen Socken.
Es gibt insgesamt 15 Paare, also 30 einzelne Socken. Davon wurde schon eine Socke in einer bestimmten Farbe gezogen. Also sind noch 29 Socken in der Schublade.
Beachte die Formulierung "kleiner als 5", also gehört die 5 nicht mehr dazu, sondern nur die Ziffern 1,2,3,4. Lautet die Angabe allerdings "höchstens 5", würde die Ziffer 5 ebenfalls dazugehören. Gleiches gilt für die Formulierung "größer als 9" bzw. "mindestens 9".
Bestimme zunächst, wie viel die restlichen Fische ausmachen. Für die Nachahmung wähle am einfachsten eine Urne mit 100 Kugeln. Wie muss die Farbverteilung sein.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.