Benutzer:Buss-Haskert/Elektrische Stromkreise/Stromstärke

Aus ZUM Projektwiki


SEITE IM AUFBAU!

2) Stromstärke

2.1) Verschiedene Ströme

Weilach (Fluss).jpg
Children-3167578 1920.jpg
Professional-transport-4458797 1920.jpg
198x198


Ströme in verschiedenen Situationen

Wasserströme, Menschenströme, Autoströme, Schafströme, ...
a) Wie würdest du jeweils die Ströme messen?

b) Beschreibe, wie du den Strom erhöhen könntest.

Auto fahren - ein Modell für den Stromfluss:

Applets von Matthias Ostermann


Übung 1

Was strömt hier? Löse aus dem Buch

  • S. 126 Nr. 1 Trage deine Lösung im Modul Texte auf IServ ein!
  • S. 126 Nr. 2
  • S. 126 Nr. 3


Verschiedene Ströme - Ladungsströme
Lies im Buch S. 127 oben den Info-Text und übertrage anschließend den Merktext (roter Text rechts) in dein Heft.


Ladungsströme im Vergleich mit Autoströmen und Wasserströmen
Lies auf der leifiphysik das Grundwissen zu Ladung und Strom.


Übung 2

Elektronenströme: Löse aus dem Buch

  • S. 127 Aufgabe A 4
Schreibe die Lösung in dein Heft.

2.2) Elektrische Stromstärke


Die elektrische Stromstärke
Fülle den Lückentext aus und übertrage ihn in dein Heft.

Die gibt an, wie viel pro durch einen eine bestimmte Stelle im Leiter strömt.
Formelzeichen für die Stromstärke: (engl."intensity" - Intensität)
Einheit für die Stromstärke: nach dem französischen Physiker A.M. Ampère.
Formel:    Stromstärke = bzw. I =
Schaltzeichen für Strommesser: Strommesser.png

StromstärkeZeitLadungAI

Kleinere Stromstärken werden in Milliampere (mA) angegeben: 1000mA = 1A
Wandle um:
a) 1,5 A = mA
b) 0,75 A = mA
c) 0,05 A = mA
d) 0,001 A = mA

Klar soweit?






Wir messen die Stromstärke mit einem Strommesser, ein Amperemeter.
In der Schule verwenden wir digitale Multimeter.
Symbol Digital Multimeter.svg

Messung der Stromstärke

Um die Stromstärke in einem Stromkreis zu messen, musst du das Messgerät in den Stromkreis einbauen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung.
Alle Elektronen sollen durch das Messgerät fließen.
Wie muss das Messgerät in einen Stromkreis eingebaut werden?



Führe die nachfolgenden Experimente mithilfe der Simulation auf der Seite phet.cororado durch.

2.3) Stromstärke in der Reihenschaltung

Hefteintrag: Stromstärke in der Reihenschaltung
Schreibe das nachfolgenden Experiment in dein Heft. Notiere den Versuchsaufbau, zeichne den Schaltplan ab und schreibe deine Beobachtung in der Tabelle auf. Zum Schluss formuliere ein Ergebnis, die Tipps helfen dir. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung.


Experiment/Simulation: Reihenschaltung

Baue einen Stromkreis mit zwei Lampen in Reihe auf.
Miss die Stromstärke vor, zwischen und hinter den Lampen.
Schaltpläne:

Strommessung in der Reihenschaltung 1.png
Strommessung in der Reihenschaltung 2.png
Strommessung in der Reihenschaltung 3.png

Beobachtung:

Messung vor zwischen hinter
Stromstärke (A) ... ... ...


Ergebnis: ...

Simulation: phet.colorado - Viruelles Gleichstromlabor

VideoService "youtubw" not recognized.


Übung 3

Löse die Aufgaben aus dem Buch. Notiere deine Lösungen ausführlich und übersichtlich im Heft.

  • S. 133 Nr. 1
  • S. 133 Nr. 2
  • S. 133 Nr. 3


2.4) Stromstärke in der Parallelschaltung

Hefteintrag: Stromstärke in der Parallelschaltung
Schreibe das nachfolgende Experiment in dein Heft. Notiere den Versuchsaufbau, zeichne den Schaltplan ab und schreibe deine Beobachtung in der Tabelle auf. Zum Schluss formuliere ein Ergebnis, die Tipps helfen dir. Achte auf eine vollständige und übersichtliche Darstellung.


Experiment/Simulation: Parallelschaltung

Baue einen Stromkreis mit zwei parallel geschalteten Lampen auf.
Miss die Stromstärke, die vom Netzteil ausgeht und die Stromstärke an den einzelnen Lampen.
Schaltpläne:

Stromstärkemessung Parallelschaltung Schaltplan.png

Beobachtung:

Messung Netzgerät Lampe 1 Lampe 2
Stromstärke (A) ... ... ...


Ergebnis: ...

Simulation: phet.colorado - Viruelles Gleichstromlabor

VideoService "yputubw" not recognized.


Übung 4

Löse die Aufgaben aus dem Buch. Notiere deine Lösungen ausführlich und übersichtlich im Heft.

  • S. 139 Nr. 1
  • S. 139 Nr. 2


Übung 5

Löse auf der Seite leifiphysik die verlinkten Aufgaben unten. Zeichne dazu die jeweiligen Schaltpläne in dein Heft.

Kurzschluss und Überlastung: Sicherungen