Generationenkonflikt und Klimakrise/Generationenkonflikt bei der Klima-Risikowahrnehmung: ein Vergleich zwischen "Boomer"-Eltern und "Boomer"-Kinderlosen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Typos, gedankenstriche, einzelne Formulierungen)
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist die wiki-Seite, wo sie Ihre Hausarbeit zu dem von Ihnen - oben im Titel genannten Thema - anfertigen. Bitte beachten Sie, dass sich auf Grund der wiki-struktur der Titel selbst nicht ändern lässt. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sind im folgenden schon Kapitelüberschriften angelegt und Hinweise, was sie in den jeweiligen Kapiteln in Ihrer Hausarbeit abhandeln sollen. Bitte beachten Sie, dass die Deadline für diese Seite der 29.6.2020 ist, d.h. zur Beurteilung Ihrer Prüfungsleitung wird die wiki-Version beurteilt, die vor dem 29.6. fertiggestellt war.  
Dies ist die Wiki-Seite, wo sie Ihre Hausarbeit zu dem von Ihnen oben im Titel genannten Thema anfertigen. Bitte beachten Sie, dass sich auf Grund der Wiki-struktur der Titel selbst nicht ändern lässt. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sind im folgenden schon Kapitelüberschriften angelegt und Hinweise, was sie in den jeweiligen Kapiteln in Ihrer Hausarbeit abhandeln sollen. Bitte beachten Sie, dass die Deadline für diese Seite der 29.6.2020 ist, d.h. zur Beurteilung Ihrer Prüfungsleitung wird die Wiki-Version beurteilt, die vor dem 29.6. fertiggestellt war.  


Das Inhaltsverzeichnis hier drunter wird übrigens - aus den angelegten Überschriften - automatisch von der wiki angelegt.
Das Inhaltsverzeichnis hier drunter wird übrigens aus den angelegten Überschriften automatisch von der Wiki angelegt.


<br />
<br />


==Einleitung==
==Einleitung==
Hier sollten sie in die Thematik einführen, indem sie etwas zur Klimakrise schreiben, zur Darstellung in den Medien, dass es einen Generationenkonflikt oder gar -krieg gäbe (mit Angabe von Medienquellen unter Berückscihtigung der APA-Vorgaben!), es empirisch aber eine offene oderwenn Sie Quellen zu empirischen Untersuchungen finden - eine empirisch wenig untersuchte Behauptung sei, zu der Sie Daten erheben und untersuchen wollen.  
Hier sollten sie in die Thematik einführen. Sie schreiben etwas zur Klimakrise, zur Darstellung in den Medien, und dass es einen Generationenkonflikt oder gar -krieg gäbe (mit Angabe von Medienquellen unter Berücksichtigung der APA-Vorgaben!). Sie stellen dar, dass es empirisch aber eine offene oder wenn Sie Quellen zu empirischen Untersuchungen finden eine empirisch wenig untersuchte Behauptung sei, zu der Sie Daten erheben und untersuchen wollen.  


Dabei konzentrieren sie sich auf die Risikowahrnehmung und erläutern schon kurz in der Einleitung, was man in der psychologischen Entscheidungsforschung unter Risiowahrnehmung versteht (und können ggf. auch Ihre Untersuchung mit einzelnen Fragen zur Konfliktwahrnehmung anreichern).  
Dabei konzentrieren sie sich auf die Risikowahrnehmung und erläutern schon kurz in der Einleitung, was man in der psychologischen Entscheidungsforschung unter Risikowahrnehmung versteht (und können ggf. auch Ihre Untersuchung mit einzelnen Fragen zur Konfliktwahrnehmung anreichern).  


Sie erläutern kurz, welche Ergebnisse sich in Ihrer Studie zeigen müssten, wenn die medialen Darstellungen zum Generationenkonflikt oder -krieg richtig sein sollten.
Sie erläutern kurz, welche Ergebnisse sich in Ihrer Studie zeigen müssten, wenn die medialen Darstellungen zum Generationenkonflikt oder -krieg richtig sein sollten.


==Theorie und vorhandene Studien==
==Theorie und vorhandene Studien==
Grundsätzlich werden im Theorieteil die Konzepte und Begriffe genauer vorgestellt, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden. daher sollte der Theorieteil auf jeden Fall abhandel (die Reihenfolge der Überschriften kann ggf. verändert werden):
Grundsätzlich werden im Theorieteil die Konzepte und Begriffe genauer vorgestellt, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden. daher sollte der Theorieteil auf jeden Fall die folgenden Punkte abhandeln (die Reihenfolge der Überschriften kann ggf. verändert werden):


===Risiko und Risikowahrnehmung===
===Risiko und Risikowahrnehmung===
Dazu gehört was man unter Risiko versteht, unter "objektiven" Risiken und "subjektiven" bzw. subjektiv wahrgenommenen Risiken, wo der Begriff der "Risikowahrnehmung dann gut anschließt.   
Dazu gehört, was man unter Risiko versteht, was unter 'objektiven' Risiken und was unter 'subjektiven' bzw. 'subjektiv wahrgenommenen Risiken'.   


====Erläuterung von Begriff und Theorie====
====Erläuterung von Begriff und Theorie====
Hierbei kann etwa zum Einstieg Jungermann, Pfister und Fischer (1998)<ref>Jungermann,  H.,  Pfister,  H.-R.,  &  Fischer,  K.  (1998).  ''Die  Psychologie  der  Entscheidung:  Eine  Einführung''. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.</ref> hilfreich sein. wichtig hier wäre es auch, sich theoretisch auf eine Richtung festzulegen, was man genau unter subjektivem Risiko versteht, die dann auch dem Fragebogen entspricht, den man dann zur Messung der Risikowahrnehmung verwendet.
Hierbei kann etwa zum Einstieg Jungermann, Pfister und Fischer (1998)<ref>Jungermann,  H.,  Pfister,  H.-R.,  &  Fischer,  K.  (1998).  ''Die  Psychologie  der  Entscheidung:  Eine  Einführung''. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.</ref> hilfreich sein. Wichtig ist hier, sich theoretisch auf eine Richtung festzulegen, was man genau unter subjektivem Risiko versteht. Dieses Verständnis sollte dann auch dem Fragebogen zugrunde liegen, den man dann zur Messung der Risikowahrnehmung verwendet.


====Darstellung von Ergebnissen aus anderen Studien zu der Thematik====
====Darstellung von Ergebnissen aus anderen Studien zu der Thematik====
Neben der darstellung aus Lehrbüchern wird von Ihnen erwartet - und ist für die Bewertung der Arbeit sehr relevant - dass Sie nach Studien zu der Thematik oder in Richtung der Thematik recherchieren und darstellen, was in diesen Studien rausgekommen ist.
Neben der Darstellung aus Lehrbüchern wird von Ihnen erwartet und ist für die Bewertung der Arbeit relevant dass Sie nach Studien zu der Thematik oder in Richtung der Thematik recherchieren und darstellen, zu welchen Ergebnissen diese Studien kamen.


===Generationen und die "Boomer"===
===Generationen und die 'Boomer'===
Hier sollten sie erläutern, was man unter "Generationen" versteht und wie sich diese von "Alterskohorten" unterscheiden, insbesondere wenn es um "Generationsunterschiede" in Abgrenzung zu "Altersunterschieden" geht.
Hier sollten sie erläutern, was man unter 'Generationen' versteht und wie sich diese von 'Alterskohorten' unterscheiden, insbesondere wenn es um 'Generationsunterschiede' in Abgrenzung zu 'Altersunterschieden' geht.


==Fragestellung und Hypothesen==
==Fragestellung und Hypothesen==
Der Schluss des Theorieteils schließt dann ab mit den Fragen, die Sie in Ihrer Studie untersuchen wollen (basierend auf den zuvor dargestelltn theoretischen Überlegungen und Ergebnissen aus anderen studien zum Thema)
Der Schluss des Theorieteils schließt ab mit den Fragen, die Sie in Ihrer Studie untersuchen wollen (basierend auf den zuvor dargestellten theoretischen Überlegungen und Ergebnissen aus anderen Studien zum Thema)


==Methoden==
==Methoden==
Zeile 38: Zeile 38:
*den Aufbau Ihres Fragebogens
*den Aufbau Ihres Fragebogens


die Reihenfolge der Abhandlung der Punkte kann nach Ihrem Schreibstil und Vorlieben variieren
Die Reihenfolge der Punkte kann nach Ihrem Schreibstil und Vorlieben variieren


==Ergebnisse==
==Ergebnisse==
Hier stellen sie bitte die ergebnisse Ihrer studie dar. Da wir voraussichtlich keine Kurse an der HMKw haben werden, wäre es sinnvoll, wenn mindestens ein Mitglied Ihrer Gruppe das open-source-Programm [https://www.heise.de/download/product/pspp PSSP] installiert. Es ist in der Bedienung wie SPSS und reicht im Umfang der Funktionen für Ihre Studie vollkommen aus. Vergessen sie neben der deskriptiven Statistik nicht, insbesondere die Unterschiede zwischen Boomer-Eltern und Boomer-Kinderlosen auf signifikanz zu überprüfen! Auch das ist notenrelevant!
Hier stellen sie bitte die Ergebnisse Ihrer Studie dar. Da wir voraussichtlich keine Kurse an der HMKW haben werden, wäre es sinnvoll, wenn mindestens ein Mitglied Ihrer Gruppe das open-source-Programm [https://www.heise.de/download/product/pspp PSSP] installiert. Es gleicht in der Bedienung SPSS und reicht im Umfang der Funktionen für Ihre Studie vollkommen aus. Vergessen Sie neben der deskriptiven Statistik nicht, insbesondere die Unterschiede zwischen Boomer-Eltern und Boomer-Kinderlosen auf Signifikanz zu überprüfen! Auch das ist notenrelevant!


==Diskussion und Ausblick==
==Diskussion und Ausblick==
Diskussion: Sie betrachten nochmals insb. die signifikanten und deutlichen Ergebnisse und erläutern, wie Ihre Ergebnisse zu den theoretischen Erwartungen (Theorieteil) passen, wo es überraschende Abweichungen gab und wie man sowohl die getroffenen Erwartungen als auch die unerwarteten Abweichungen erklären könnte.
Diskussion: Sie betrachten nochmals die signifikanten Ergebnisse und erläutern dabei, wie Ihre Ergebnisse zu den theoretischen Erwartungen (Theorieteil) passen, wo es überraschende Abweichungen gab und wie man sowohl die getroffenen Erwartungen als auch die unerwarteten Abweichungen erklären kann.


Ausblick (ggf. können sie Diskussion und Ausblick auch in zwei statt in ein Kapitel gliedern): Während die Diskussion den Bogen zurück zum Theorieteil spannt, geht es im Ausblick um den Bogen zurück zur Einleitung. Hier können sie also die Ergebnisse beziehen auf die allgemeine Mediendarstellung, und wie Ihre Studie dazu steht.
Während die Diskussion den Bogen zurück zum Theorieteil spannt, geht es im Ausblick um den Bogen zurück zur Einleitung. Hier können Sie also die Ergebnisse beziehen auf die allgemeine Mediendarstellung, und wie Ihre Studie dazu steht.
 
Ggf. können sie Diskussion und Ausblick auch in zwei statt in ein Kapitel gliedern.


==Literatur==
==Literatur==
Diese Überschrift ist über die Literaturlinks gesetzt, die wiki automatisch erzeugt - ein Beispiel dazu ist ja in diesem Text mit Jungermann et al. gegeben - sogar Kursivdruck, wie bei APA vorgegeben, ist möglich.  
Diese Überschrift ist über die Literaturlinks gesetzt, die Wiki automatisch erzeugt ein Beispiel dazu ist ja in diesem Text mit Jungermann et al. gegeben. Auch Kursivdruck, wie bei APA vorgegeben, ist möglich.  


Die Literaturliste in wiki ist - abweichend zu APA - nicht alphabetisch, die Quellenangaben selbst können aber genau nach APA-Norm angefertigt werden, wie sie unten sehen. Achten Sie daher bitte unbedingt auf die Einhaltung der APA-Richtlinien, die ich Ihnen auch auf trainex hinterlegt habe. Schwergewicht der Quellen sollten Fachbücher sein (wie unten) und Journalartikel - Internetlinks sind die Ausnahme. Auch diese Zusammensetzung und Sorgfältigkeit bei der Quellensuche ist notenrelevant.<references responsive="0" />
Die Literaturliste in Wiki ist abweichend zu APA nicht alphabetisch, die Quellenangaben selbst können aber genau nach APA-Norm angefertigt werden, wie sie unten sehen. Achten Sie daher bitte unbedingt auf die Einhaltung der APA-Richtlinien, die ich Ihnen auch auf trainex hinterlegt habe. Schwergewicht der Quellen sollten Fachbücher sein (wie unten) und Journalartikel Internetlinks sind die Ausnahme. Auch diese Zusammensetzung und Sorgfalt bei der Quellensuche ist notenrelevant.<references responsive="0" />

Version vom 2. April 2020, 16:27 Uhr

Dies ist die Wiki-Seite, wo sie Ihre Hausarbeit zu dem von Ihnen – oben im Titel genannten Thema – anfertigen. Bitte beachten Sie, dass sich auf Grund der Wiki-struktur der Titel selbst nicht ändern lässt. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sind im folgenden schon Kapitelüberschriften angelegt und Hinweise, was sie in den jeweiligen Kapiteln in Ihrer Hausarbeit abhandeln sollen. Bitte beachten Sie, dass die Deadline für diese Seite der 29.6.2020 ist, d.h. zur Beurteilung Ihrer Prüfungsleitung wird die Wiki-Version beurteilt, die vor dem 29.6. fertiggestellt war.

Das Inhaltsverzeichnis hier drunter wird übrigens – aus den angelegten Überschriften – automatisch von der Wiki angelegt.


Einleitung

Hier sollten sie in die Thematik einführen. Sie schreiben etwas zur Klimakrise, zur Darstellung in den Medien, und dass es einen Generationenkonflikt oder gar -krieg gäbe (mit Angabe von Medienquellen unter Berücksichtigung der APA-Vorgaben!). Sie stellen dar, dass es empirisch aber eine offene oder – wenn Sie Quellen zu empirischen Untersuchungen finden – eine empirisch wenig untersuchte Behauptung sei, zu der Sie Daten erheben und untersuchen wollen.

Dabei konzentrieren sie sich auf die Risikowahrnehmung und erläutern schon kurz in der Einleitung, was man in der psychologischen Entscheidungsforschung unter Risikowahrnehmung versteht (und können ggf. auch Ihre Untersuchung mit einzelnen Fragen zur Konfliktwahrnehmung anreichern).

Sie erläutern kurz, welche Ergebnisse sich in Ihrer Studie zeigen müssten, wenn die medialen Darstellungen zum Generationenkonflikt oder -krieg richtig sein sollten.

Theorie und vorhandene Studien

Grundsätzlich werden im Theorieteil die Konzepte und Begriffe genauer vorgestellt, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden. daher sollte der Theorieteil auf jeden Fall die folgenden Punkte abhandeln (die Reihenfolge der Überschriften kann ggf. verändert werden):

Risiko und Risikowahrnehmung

Dazu gehört, was man unter Risiko versteht, was unter 'objektiven' Risiken und was unter 'subjektiven' bzw. 'subjektiv wahrgenommenen Risiken'.

Erläuterung von Begriff und Theorie

Hierbei kann etwa zum Einstieg Jungermann, Pfister und Fischer (1998)[1] hilfreich sein. Wichtig ist hier, sich theoretisch auf eine Richtung festzulegen, was man genau unter subjektivem Risiko versteht. Dieses Verständnis sollte dann auch dem Fragebogen zugrunde liegen, den man dann zur Messung der Risikowahrnehmung verwendet.

Darstellung von Ergebnissen aus anderen Studien zu der Thematik

Neben der Darstellung aus Lehrbüchern wird von Ihnen erwartet – und ist für die Bewertung der Arbeit relevant – dass Sie nach Studien zu der Thematik oder in Richtung der Thematik recherchieren und darstellen, zu welchen Ergebnissen diese Studien kamen.

Generationen und die 'Boomer'

Hier sollten sie erläutern, was man unter 'Generationen' versteht und wie sich diese von 'Alterskohorten' unterscheiden, insbesondere wenn es um 'Generationsunterschiede' in Abgrenzung zu 'Altersunterschieden' geht.

Fragestellung und Hypothesen

Der Schluss des Theorieteils schließt ab mit den Fragen, die Sie in Ihrer Studie untersuchen wollen (basierend auf den zuvor dargestellten theoretischen Überlegungen und Ergebnissen aus anderen Studien zum Thema)

Methoden

Hier stellen Sie vor:

  • wie Sie Ihre Stichproben gewonnen haben
  • welche Fragebögen (oder Fragen aus Studien) Sie als Grundlage für Ihren Fragebogen verwendet haben (bitte möglichst keine eigenen Fragen "stricken"
  • wie sich Ihre Stichprobe soziodemographisch zusammensetzt (Geschlecht, Alter, Bildung etc.)
  • den Aufbau Ihres Fragebogens

Die Reihenfolge der Punkte kann nach Ihrem Schreibstil und Vorlieben variieren

Ergebnisse

Hier stellen sie bitte die Ergebnisse Ihrer Studie dar. Da wir voraussichtlich keine Kurse an der HMKW haben werden, wäre es sinnvoll, wenn mindestens ein Mitglied Ihrer Gruppe das open-source-Programm PSSP installiert. Es gleicht in der Bedienung SPSS und reicht im Umfang der Funktionen für Ihre Studie vollkommen aus. Vergessen Sie neben der deskriptiven Statistik nicht, insbesondere die Unterschiede zwischen Boomer-Eltern und Boomer-Kinderlosen auf Signifikanz zu überprüfen! Auch das ist notenrelevant!

Diskussion und Ausblick

Diskussion: Sie betrachten nochmals die signifikanten Ergebnisse und erläutern dabei, wie Ihre Ergebnisse zu den theoretischen Erwartungen (Theorieteil) passen, wo es überraschende Abweichungen gab und wie man sowohl die getroffenen Erwartungen als auch die unerwarteten Abweichungen erklären kann.

Während die Diskussion den Bogen zurück zum Theorieteil spannt, geht es im Ausblick um den Bogen zurück zur Einleitung. Hier können Sie also die Ergebnisse beziehen auf die allgemeine Mediendarstellung, und wie Ihre Studie dazu steht.

Ggf. können sie Diskussion und Ausblick auch in zwei statt in ein Kapitel gliedern.

Literatur

Diese Überschrift ist über die Literaturlinks gesetzt, die Wiki automatisch erzeugt – ein Beispiel dazu ist ja in diesem Text mit Jungermann et al. gegeben. Auch Kursivdruck, wie bei APA vorgegeben, ist möglich.

Die Literaturliste in Wiki ist – abweichend zu APA – nicht alphabetisch, die Quellenangaben selbst können aber genau nach APA-Norm angefertigt werden, wie sie unten sehen. Achten Sie daher bitte unbedingt auf die Einhaltung der APA-Richtlinien, die ich Ihnen auch auf trainex hinterlegt habe. Schwergewicht der Quellen sollten Fachbücher sein (wie unten) und Journalartikel – Internetlinks sind die Ausnahme. Auch diese Zusammensetzung und Sorgfalt bei der Quellensuche ist notenrelevant.

  1. Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (1998). Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.