Benutzer:FvSS 18-19 G8a Schüler6/CCS! Können wir unsere Welt doch noch vor dem CO2 retten?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Projektwiki
< Benutzer:FvSS 18-19 G8a Schüler6Benutzer:FvSS 18-19 G8a Schüler6/CCS! Können wir unsere Welt doch noch vor dem CO2 retten?
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:
Nach der Abscheidung soll das CO2 dann verflüssigt und in Pipelines in das Meer geleitet werden. Dort würde es schließlich in den Meeresboden gedrückt werden.
Nach der Abscheidung soll das CO2 dann verflüssigt und in Pipelines in das Meer geleitet werden. Dort würde es schließlich in den Meeresboden gedrückt werden.


In der Nordsee scheint der Boden aufgrund porösen Sandsteins besonders geeignet.<br />
In der Nordsee scheint der Boden aufgrund des porösen Sandsteins besonders geeignet.<br />


===2. Forschung===
===2. Forschung===
Es ist aber zu bedenken, dass dieses Projekt noch in der Forschungsphase ist und noch nicht fertig entwickelt ist, sodas man über das Ergebnis dieser Technologie sich noch keine entgültige Meinung bilden kann.
Es ist aber zu bedenken, dass dieses Projekt noch in der Forschungsphase ist und noch nicht fertig entwickelt ist, sodas man über das Ergebnis dieser Technologie sich noch keine entgültige Meinung bilden kann.


===3. Nachteile===
===3. Kritik===
CCS hat aber auch Nachteile. CCS ist teuer und riskant. Außerdem vermindert es den Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken. Einige sehen CCS als Brückentechnologie ins [[Benutzer:FvSS 18-19 G8a Schüler11|Erneuerbare-Energien]]-Zeitalter. Andere sehen es als Förderung von Kohlekraftwerken, was negative Folgen auf die Umwelt haben könnte. Wobei Kohlekraftwerkebetreiber der Meinung sind das Der CO<sub>2</sub>-Ausstoß in Kohlekraftwerken weniger schlimm ist als früher.
CCS hat aber auch Nachteile. CCS ist teuer und riskant. Außerdem vermindert es den Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken. Einige sehen CCS als Brückentechnologie ins [[Benutzer:FvSS 18-19 G8a Schüler11|Erneuerbare-Energien]]-Zeitalter. Andere sehen es als Förderung von Kohlekraftwerken, was negative Folgen auf die Umwelt haben könnte. Wobei Kohlekraftwerkebetreiber der Meinung sind das Der CO<sub>2</sub>-Ausstoß in Kohlekraftwerken weniger schlimm ist als früher.<blockquote>"Ein Nebeneffekt von CCS bei der Kohleverstromung – dem derzeitigen Haupteinsatzziel dieser Technik: Es wird mehr Kohle verbrannt. Hierdurch bewirkt CCS einen Anstieg der Umweltbelastungen durch Kohlekraftwerke."<br />Dr. Reinhard Knof, Frank Tietgen, Heike Krise, Karin Lüders, Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager e.V.  </blockquote>
 
<br />


===4. Quellen===
===4. Quellen===

Version vom 3. Juni 2019, 13:07 Uhr

CO2

CCS (engl. carbon dioxide capture and storage) was auf deutsch so viel wie CO2-Abscheidung und -Speicherung bedeutet, ist vielleicht unsere Rettung. Durch diese Technologie können wir den Ausstoß von CO2 [1] verringern.

[1] (siehe auch: Flugverkehr; Luftverkehr CO2 Mengen Reduzierung; CO2 Ausstoß in Zahlen)

1. Was ist CCS?

CCS System

CCS bedeutet Carbon Capture and Storage. Das Ziel dieser Technologie ist die Reduzierung von CO2 Emissionen in die Atmosphäre. Das Prinzip funktioniert so:

Aus den Abgase (bei der Verbrennung "fossiler Brennstoffe" wird CO2 ausgestoßen) der Kraftwerken wird das CO2 abgeschnitten und in der Erde eingelagert. Dadurch werden die CO2 Emissionenin die Atmosphäre minimiert. Dieses System ist allerdings noch nicht voll entwickelt. Auch andere Ideen wie Air-Capture sollen unsere Welt sicherer machen.

Ein von der Bundesregierung verfasster Bericht zu CCS

1.1 Abscheidung

Es gibt 3 Möglichkeiten das CO2 abzuscheiden:

  • CO2-Abscheidung nach der Verbrennung
  • CO2-Abscheidung vor der Verbrennung
  • Wäsche mittels chemischer Verfahren
a) CO2-Abscheidung nach der Verbrennung

Das komplette Verbrennungsgasgemisch könnte komprimiert und eingelagert werden. Allerdings währen die Lager dann schnell überfüllt. Deshalb sollte man das CO2 vor dem Speichern trennen. Es gibt einige Möglichkeiten das CO2 von den anderen Gasen abzusondern. Das meist genutzte Verfahren ist die Amin-Wäsche. Dieses Verfahren ähnelt der Rauchgaswäsche. Das Amin wird mittels Dampf erhitzt und das reine CO2 wird frei gegeben.

b) CO2-Abscheidung vor der Verbrennung

Der Brennstoff reagiert mit Luft, Sauerstoff oder Wasserstoff und es entsteht Kohlenstoffmonoxid. Dieser Stoff wird in einem katalytischen Reaktor [shift converter] zu einer Reaktion mit Wasserdampf gebracht. Dadurch entsteht CO2 und noch mehr Wasserstoff. Das Kohlenstoffdioxid wird vom Wasserstoff getrennt. Der Wasserstoff wird als Brennmaterial in einem Gas- und Dampfkraftwerk (GuD Kraftwerk) benutzt.

Diesen Prozess kann man für Öl, Kohle und Erdgas nutzen.

Für diese Technologie müsste man zwar viele Kraftwerke umbauen, allerdings ist dieser Przess schon bei der Herstellung von Ammoniak erprobt.

c) Wäsche mittels chemischer Verfahren

Die bisher häufigste Methode um CO2 zu filtern ist eine Wäsche mittels chemischer Lösungsmittel. Das am meisten verwendete Lösungsmittel ist Monoethanolamin. Dieser Stoff entfernt CO2 aus dem unter leichtem Druck stehendem Vebrennungsgas.

Bevor das CO2 entfernt wird, werden zuerst Verunreinigungen herausgefiltert. Dann wird das Gas in einen weiteren Abscheidebehälter geleitet. Dort kommt das Gas dann zum ersten mal in Kontakt mit dem Lösungsmittel. Das Monoethanolamin geht daraufhin eine schwache Verbindung mit dem CO2 ein und gibt dadurch einen Großteil des CO2 ab. Die nun entstandene CO2 haltige Lösung wird nun in einen Behälter geleitet, wo es mit Wasserdampf erhitzt wird um das CO2 freizugeben. Das CO2 wird nun zusammengepresst.

Die nun CO2 freie Lösung wird wiederverwendet.


Für weitere Lösungsmethoden klicken sie hier.

1.2 Speicherung

Es gibt 2 verschiedene Speichermöglichkeiten. Erstes die Speicherung im Ozean und zweitens (die bisher bevorzugte Methode) die Speicherung in geologischen Reservoiers.

Geologischen Reservoiers:

In diesen wird es unter die Erde gedrückt, gepresst und dort eingelagert. Unter der Erde währe das CO2 durch dichte Wände begrenzt und abgeschlossen.

Für geologische Reservoires kann man erschöpfte Öl- und Gasfelder, tiefe Salzwasser führende Grundwasserleiter und auch für den Bergbau unzugängliche Kohleflöze nutzen.

Marine Speicherung:

Als erstes muss an dieser Stelle gesagt werden, dass die Erkenntnisse der marinen Speicherung nur auf Laborexperimenten beruhen und nicht unter realen Bedingungen erforscht wurde.

Nach der Abscheidung soll das CO2 dann verflüssigt und in Pipelines in das Meer geleitet werden. Dort würde es schließlich in den Meeresboden gedrückt werden.

In der Nordsee scheint der Boden aufgrund des porösen Sandsteins besonders geeignet.

2. Forschung

Es ist aber zu bedenken, dass dieses Projekt noch in der Forschungsphase ist und noch nicht fertig entwickelt ist, sodas man über das Ergebnis dieser Technologie sich noch keine entgültige Meinung bilden kann.

3. Kritik

CCS hat aber auch Nachteile. CCS ist teuer und riskant. Außerdem vermindert es den Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken. Einige sehen CCS als Brückentechnologie ins Erneuerbare-Energien-Zeitalter. Andere sehen es als Förderung von Kohlekraftwerken, was negative Folgen auf die Umwelt haben könnte. Wobei Kohlekraftwerkebetreiber der Meinung sind das Der CO2-Ausstoß in Kohlekraftwerken weniger schlimm ist als früher.

"Ein Nebeneffekt von CCS bei der Kohleverstromung – dem derzeitigen Haupteinsatzziel dieser Technik: Es wird mehr Kohle verbrannt. Hierdurch bewirkt CCS einen Anstieg der Umweltbelastungen durch Kohlekraftwerke."
Dr. Reinhard Knof, Frank Tietgen, Heike Krise, Karin Lüders, Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager e.V.

4. Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung

https://www.solarify.eu/2017/06/06/881-co2-abscheidung-aus-der-luft/

https://www.verivox.de/strom/themen/ccs/

https://www.germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/7666.pdf

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/CO2-Verpressung-im-Meeresboden-Klug-oder-gefaehrlich,ccs122.html