Da das Thema Mathematik trifft Kunst lautet, lernst Du in diesem Lernpfadkapitel, wie Du selbst Punktsymmetrie herstellen kannst. Bevor Du aber künstlerisch aktiv werden kannst, halten wir noch einmal fest, wann eine Figur überhaupt punktsymmetrisch ist.
Merksatz - Punktsymmetrie
Eine Figur nennt man punktsymmetrisch, wenn sie auf den Kopf gedreht (um 180°) genauso aussieht wie vorher.
Der Punkt, um den du die Figur drehst, heißt Symmetriepunkt S.
Bei den Aufgaben gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade, die Du wie immer an den Farben erkennen kannst:
Die orangenen Aufgaben sind am leichtesten.
Aufgaben sind in pinker Farbe sind mittelschwer.
Die Knobelaufgaben erkennst Du an der lila Farbe.
Viel Spaß bei der Bearbeitung!
Einstieg
Du benötigst nun das Arbeitsblatt. Dieses findest Du unter dem Namen Punktsymmetrie herstellen.
Aufgabe 1: Punktsymmetrisch Malen
Wähle eine der abgebildeten Figuren aus. Zeichne sie so in das leere Feld, dass ein punktsymmetrisches Kunstwerk entsteht.
Kontrolliere Deine Zeichnung, indem Du das Blatt um 180° drehst. Sieht das Bild aus wie vorher?
Hier Tipp einfügen
Punktsymmetrisch Konstruieren
Du hast nun ausprobiert, selbst ein punktsymmetrisches Kunstwerk zu zeichnen. Im folgenden Video erfährst Du, wie man mithilfe des Geodreiecks eine punktsymmetrische Figur konstruiert.
Schaue (OPERATOR!!!) Dir das Video an. Bearbeite anschließend Aufgabe 2 vom Arbeitsblatt:
Wähle drei Figuren aus und spiegele diese punktsymmetrisch. Nutze dafür Dein Geodreieck und gehe so vor wie im Video. Achte außerdem auf einen spitzen Bleistift!
Hier Tipp einfügen
Zusammenfassung
Aufgabe 3: Punktsymmetrie - eine Anleitung
{{{2}}}
Aufgabe Sprinteraufgabe: Werde zum Künstler!
Nun kannst Du noch eigene punktsymmetrische Kunstwerke in dein Heft zeichnen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.