Benutzer:ChANSG

Aus ZUM Projektwiki

Schule: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss

Seminar: Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss

Projekt: Rebellion - ein Lyrikprojekt der Jahrgangsstufe 10

Betreut von: Benutzerin:MaFlo

Mein Tätigkeitsschwerpunkt:

Georg Weerth: Das Hungerlied (1845))

Heimweh, wonach? (Mascha Kaléko)



Das Hungerlied

Verehrter Herr und König,

Weißt du die schlimme Geschicht?

Am Montag aßen wir wenig,

Und am Dienstag aßen wir nicht.
Und am Mittwoch mussten wir darben

Und am Donnerstag litten wir Not;

Und ach, am Freitag starben

Wir fast den Hungertod!

Drum lass am Samstag backen

Das Brot fein säuberlich –

Sonst werden wir sonntags packen

Und fressen, o König, dich!


Link des Gedichts : https://gedichte.xbib.de/Weerth_gedicht_Das+Hungerlied.htm

Interpretation „Das Hungerlied“

Der erste Eindruck :

Der Text wirkt auf mich traurig und verletzt, es werden hier starke Emotionen, sowie ergreifende Todesangst inmitten des Volkes dargestellt. Währenddessen wird in mir ein Bild von hungernden und dreckigen Menschen erzeugt, sowie vieler Leichen auf der einen Seite, gleichzeitig sitzt ein König mit Prunk umhüllt in seinem Trohn. Das Thema dieses Gedichts könnte die Botschaft und Aufforderung an einen Herren, welcher sich nicht ausreichend um sein Volk kümmert, was zur Folge hat, dass dieses leidet sein.

Inhaltsangabe

Das Gedicht erzählt eine Geschichte von einem Volk, welches unzufrieden mit seinem König ist, da sich dieser zu wenig um sein Volk kümmert. Die Aussage des Gedichts ist, dass der König sich um sein Volk kümmern soll und es ihm nicht egal sein sollte. Die Botschaft ist, dass das Volk Todesangst hat, weil der König falsche Entscheidungen trifft. Es wird längerfristig die ganze Situation nicht aushalten.

Wie ist das Gedicht grundätzlich gestaltet? Erzählt es eine Geschichte - welche? Beschreibt es eine Situation/ ein Gefühl/ einen Gedanken- welche? Formuliert es eine (politische) Botschaft- welche?

- Zusammenfassung des Inhalts des Gedichts mit wenigen, aber eigenen Worten. Keine Nacherzählung, keine Versangaben!

Auf dieser inhaltlichen Basis werde nun alle analytischen Aspekte aufgebaut bzw. daran angeknüpft.


Heimweh, wonach?

Wenn ich „Heimweh“ sage, sag ich „Traum“.

Denn die alte Heimat gibt es kaum.

Wenn ich Heimweh sage, mein ich viel:

Was uns lange drückte im Exil.

Fremde sind wir nun im Heimatsort.

Nur das „Weh“, es blieb.

Das „Heim“ ist fort.

Analyse:

Der erste Eindruck

Das Gedicht wirkt auf mich ergreifend, traurig und zutiefst bedrückend. Nach dem ersten Lesen kommen mir viele Anreize in den Kopf. Es wird hier eine Leere, gefüllt mit Trauer und tiefem Leid, dargestellt. Nach dem lesen sehe ich ein Kind mit einem Kuscheltier in der ahand vor mir stehen, welches alleine vor Ruinen und zerbombten Städten steht. Es hat getrocknete Tränen am Gesicht und einen kleinen Koffer in der Hand. Dieses Kind hat eine Schleife im Haar und sieht fehl am Platz aus. Das Thema dieses Gedichtes könnte der Schmerz der Heimatlosigkeit nach dem 2. Weltkrieg sein.

Die Inhaltsangabe

Das Gedicht erzählt eine Geschichte von einer Person, welche kein zu Hause mehr hat und sich heimatlos fühlt. Es berichtet davon, dass die Heimat der Person nicht mehr existiert, weiter noch. Das diese Heimat nur noch ein Traum ist und die reale Welt sich nicht nach einem wohligen Gefühl des zu Hauses richtet. Das Gedicht berichtete davon, dass alleine der Gedanken an das Heim schmerzt.

Inhaltsanalyse
  1. Vers:
  2. Vers:
  3. Vers:
  4. Vers:
  5. Vers:
  6. Vers:
  7. Vers:
    Link des Gedichts: https://www.maschakaleko.com/heimweh-wonach

Ein ehrenwertes Haus

2. Inhaltsangabe Gruppenarbeit


und er zeigt jeden an, der mal falsch parkt, vor diesem ehrenwerten haus

der graue don juan, der starrt dich jedes mal im aufzug schamlos an

die witwe, die verhindert hat, dass hier ein schwarzer einziehen kann

auch die von oben, wenn der gasmann kommt, zieht sie den schlafrock aus

sie alle schämen sich für uns, denn dies ist ja ein ehrenwertes haus

wenn du mich fragst, diese heuchelei halt' ich nicht länger aus

wir packen unsere sieben sachen und ziehen fort aus diesem ehrenwerten haus


Inhaltsangabe 3. Strophe

In der Strophe geht es darum, dass das ehrenwerte Haus nicht seinem ehrenvollen Namen entspricht. Das was, als Heuchlerei bezeichnet wird sind böse Blicke, schlechtes Manieren und ein nicht akzeptables Verhalten. Der Erzähler der Geschichte entscheidet am Ende eigenständig auszuziehen, da sein Verstänis einen ehrenvollen Hauses nicht mit diesem übereinstimmt.