Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Zeitformen/2) Präteritum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
K (LearningApps hinzugefügt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (Erklärvideo unregelmäßige Verben ergänzt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Box|Info|Schau dir das folgende Video zur Bildung der Zeitform ''Präteritum'' an.|Kurzinfo}} | {{Box|Info|Schau dir das folgende Video zur Bildung der Zeitform ''Präteritum'' an.|Kurzinfo}} | ||
{{#ev:youtube|j5O7942afsQ}} | {{#ev:youtube|j5O7942afsQ}} | ||
{{Box|Info|Schau dir das folgende Video zu ''unregelmäßigen Verben'' an.|Kurzinfo}} | |||
{{#ev:youtube|cxvyUvD9e7Y}} | |||
{{Box|Merke| | {{Box|Merke| | ||
Zeile 26: | Zeile 32: | ||
{{LearningApp|app=phvqx9h5320|width=85%|height=400px}} | {{LearningApp|app=phvqx9h5320|width=85%|height=400px}} | ||
{{LearningApp|app=p50vzshaa20|width=85%|height=400px}} | {{LearningApp|app=p50vzshaa20|width=85%|height=400px}} | ||
{{Box|Übung 2) unregelmäßige Verben|Bearbeite die beiden LearningApps.|Üben}} | |||
{{Fortsetzung|weiter=3) Perfekt|weiterlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Zeitformen/3) Perfekt|vorher= 1) Präsens|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Zeitformen/1) Präsens}} | {{Fortsetzung|weiter=3) Perfekt|weiterlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Zeitformen/3) Perfekt|vorher= 1) Präsens|vorherlink=Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Zeitformen/1) Präsens}} |
Version vom 16. Februar 2023, 19:31 Uhr
2. Präteritum
Das Präteritum
Das Präteritum verwendet man, wenn man über eine berichtet oder erzählt. Es wird auch die genannt. Man bildet das Präteritum, indem man an den ein und die entsprechende (-e, -st, -e, -en, -t, -en) hängt. In der zweiten Person Singular und Plural muss man noch ein e einfügen.
Zum Beispiel: Ich lacht. Du lachte. Er/sie/es lacht. Wir lacht. Ihr lacht. Sie lacht.
Bei Verben ändert sich der Wortstamm im Präteritum.
estPersonalendungabgeschlossene Handlung in der Vergangenheitschriftlicheneneeinfache VergangenheitetunregelmäßigenWortstamm des Verbst