Digitale Werkzeuge in der Schule/Mathematik trifft Kunst/Kunstwerke erstellen – Punktsymmetrie herstellen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
Du kannst jetzt Punktsymmetrien herstellen. Vervollständige die Anleitung auf Deinem Arbeitsblatt, um die Vorgehensweise für Dich sowie Deine Mitschülerinnen und Mitschüler festzuhalten. | Du kannst jetzt Punktsymmetrien herstellen. Vervollständige die Anleitung auf Deinem Arbeitsblatt, um die Vorgehensweise für Dich sowie Deine Mitschülerinnen und Mitschüler festzuhalten. | ||
Zeile 149: | Zeile 148: | ||
|2=Lösung|3=Lösung ausblenden}} | |2=Lösung|3=Lösung ausblenden}} | ||
|Arbeitsmethode|Farbe={{Farbe|orange}} | |||
}} | |||
{{Aufgaben|für Sprinter: Werde zum Künstler!| | {{Aufgaben|für Sprinter: Werde zum Künstler!| |
Version vom 15. November 2021, 20:09 Uhr
Einführung
Bevor Du aber künstlerisch aktiv werden kannst, halten wir noch einmal fest, wann eine Figur überhaupt '''punktsymmetrisch''' ist.
Du bist Dir gerade nicht sicher, was das bedeutet? Dann schau doch einfach mal hier vorbei: Kunstwerke analysieren – Punktsymmetrie erkennen
Einstieg
Du benötigst nun das Arbeitsblatt. Dieses findest Du unter dem Namen Punktsymmetrie herstellen.
Punktsymmetrisch Konstruieren
Du hast nun ausprobiert, selbst ein punktsymmetrisches Kunstwerk zu zeichnen. Im folgenden Abschnitt erfährst Du, wie man mithilfe des Geodreiecks eine punktsymmetrische Figur noch genauer konstruiert.
Wie Du genau vorgehst, siehst Du im folgenden Video. Du kannst das Video natürlich jederzeit stoppen oder zurückspulen!
Zusammenfassung