Digitale Werkzeuge in der Schule/Trainingsfeld Ableitungen/Von der mittleren zur lokalen Änderungsrate: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
Berechnung der mittleren Änderungsrate:<math> \frac{h(1)- h(-2)} {1-(-2)}= \frac{(-1)-(-10)} {1-(-2)}= \frac{9} {3}= 3</math>}} | Berechnung der mittleren Änderungsrate:<math> \frac{h(1)- h(-2)} {1-(-2)}= \frac{(-1)-(-10)} {1-(-2)}= \frac{9} {3}= 3</math>}} | ||
|3= | |3=Üben}} | ||
==Berechnung der mittleren Änderungsrate im Sachkontext== | ==Berechnung der mittleren Änderungsrate im Sachkontext== | ||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
Die mittlere Änderungsrate der letzten zwei Jahren ist also höher als die der Jahre davor. Daraus lässt sich schließen, dass der durchschnittliche Mitgliedszuwachs im Verein pro Jahr seit 2016 ein wenig höher ist als es in den Jahren davor der Fall war. | Die mittlere Änderungsrate der letzten zwei Jahren ist also höher als die der Jahre davor. Daraus lässt sich schließen, dass der durchschnittliche Mitgliedszuwachs im Verein pro Jahr seit 2016 ein wenig höher ist als es in den Jahren davor der Fall war. | ||
}} | }} | ||
|3= | |3=Üben}} | ||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
{{!}} Durchschnittsgeschwindigkeit {{!}}{{!}} die Momentangeschwindigkeit | {{!}} Durchschnittsgeschwindigkeit {{!}}{{!}} die Momentangeschwindigkeit | ||
{{!}}} | {{!}}} | ||
}}|3= | }} | ||
|3=Üben}} | |||
Zeile 195: | Zeile 196: | ||
{{Lösung versteckt|1=Die angegebene Funktion kann nicht für t=6 gelten, da die gegebene Funktion nur für den Definitionsbereich <math>t\in [0;5]</math> gilt. In der Realität bedeutet es, dass Tim nach 5 Sekunden an der Ampel stehen geblieben ist. Somit ist der Weg, der durch die genannte Funktion beschrieben wird, zu Ende.}} | {{Lösung versteckt|1=Die angegebene Funktion kann nicht für t=6 gelten, da die gegebene Funktion nur für den Definitionsbereich <math>t\in [0;5]</math> gilt. In der Realität bedeutet es, dass Tim nach 5 Sekunden an der Ampel stehen geblieben ist. Somit ist der Weg, der durch die genannte Funktion beschrieben wird, zu Ende.}} | ||
|3= | |3=Üben}} | ||
==Zusammenhang von mittlerer und lokaler Änderungsrate== | ==Zusammenhang von mittlerer und lokaler Änderungsrate== | ||
Zeile 226: | Zeile 227: | ||
{{Lösung versteckt|1= Wenn der Differenzenquotient einen bestimmten Wert, z.B. -0,95 bei x=1,9, annimmt, entspricht der Wert der mittleren Änderungsrate der Funktion im Intervall [1,9;2]. Wenn man kleinere Intervalle betrachtet, nähert sich der Differenzenquotient -1 an. Das bedeutet, in der Umgebung von x=2 liegt die Änderungsrate nahe bei -1. Da die Änderungsrate in einem Punkt von dem Differenzialquotient angegeben wird, entspricht der der Grenzwert des Differenzenquotienten →<math>\frac{f(2)-f(x)} {2-x}</math> dem Differenzialquotienten. Letzterer gibt die lokale Änderungsrate im Punkt <math>P = (2|2,5)</math> an.}} | {{Lösung versteckt|1= Wenn der Differenzenquotient einen bestimmten Wert, z.B. -0,95 bei x=1,9, annimmt, entspricht der Wert der mittleren Änderungsrate der Funktion im Intervall [1,9;2]. Wenn man kleinere Intervalle betrachtet, nähert sich der Differenzenquotient -1 an. Das bedeutet, in der Umgebung von x=2 liegt die Änderungsrate nahe bei -1. Da die Änderungsrate in einem Punkt von dem Differenzialquotient angegeben wird, entspricht der der Grenzwert des Differenzenquotienten →<math>\frac{f(2)-f(x)} {2-x}</math> dem Differenzialquotienten. Letzterer gibt die lokale Änderungsrate im Punkt <math>P = (2|2,5)</math> an.}} | ||
|3= | |3=Üben}} | ||
==Geometrischer Zusammenhang von mittlerer und lokaler Änderungsrate== | ==Geometrischer Zusammenhang von mittlerer und lokaler Änderungsrate== | ||
Zeile 267: | Zeile 268: | ||
7)0,8}} | 7)0,8}} | ||
|3= | |3=Üben}} | ||
[[Kategorie:Digitale Werkzeuge in der Schule|!]] | [[Kategorie:Digitale Werkzeuge in der Schule|!]] |
Version vom 20. Januar 2019, 19:06 Uhr
Die wichtigsten Begriffe dieses Kapitels
Bevor du mit den Aufgaben beginnst, sind hier schonmal die wichtigsten Begriffe dieses Kapitels in Merkkästchen erklärt. Wenn du dir während der Bearbeitung der einzelnen Aufgaben unsicher bist, kannst du sie dir immer wieder anschauen, um dich zu erinnern. Falls du schon sicher im Umgang mit den folgenden Begriffen bist, kannst du sie zu Anfang auch einfach überlesen und direkt mit den Aufgaben beginnen.
Berechnung der mittleren Änderungsrate
Berechnung der mittleren Änderungsrate im Sachkontext