Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Marie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Marie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 578: | Zeile 578: | ||
|Merksatz}} | |Merksatz}} | ||
{{Box |⭐Aufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung von einer Ebene in Parameterform und einer Ebene in Koordinatenform| | {{Box|⭐Aufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung von einer Ebene in Parameterform und einer Ebene in Koordinatenform| | ||
'''a'''Gegeben sind eine Ebene <math>E\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ {-}3 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ {-}1 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)</math> und eine Ebene <math>F\colon -1{,}5x_1+3x_2-1{,}5x_3=4{,}5</math>. | '''a'''Gegeben sind eine Ebene <math>E\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ {-}3 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ {-}1 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)</math> und eine Ebene <math>F\colon -1{,}5x_1+3x_2-1{,}5x_3=4{,}5</math>. | ||
Zeile 611: | Zeile 611: | ||
'''4. Schritt:''' Interpretiere die Lösung der Punktprobe. | '''4. Schritt:''' Interpretiere die Lösung der Punktprobe. | ||
{{Lösung versteckt|1=Da der Aufpunkt die Koordinatengleichung von <math>F</math> erfüllt, liegt der Aufpunkt in <math>F</math>. Da wir bereits wissen, dass die Ebenen entweder parallel oder identisch sind, haben wir damit gezeigt, dass <math>E</math> und <math>F</math> identisch sind.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen} | {{Lösung versteckt|1=Da der Aufpunkt die Koordinatengleichung von <math>F</math> erfüllt, liegt der Aufpunkt in <math>F</math>. Da wir bereits wissen, dass die Ebenen entweder parallel oder identisch sind, haben wir damit gezeigt, dass <math>E</math> und <math>F</math> identisch sind.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 630: | Zeile 630: | ||
'''2.Schritt:''' Interpretiere die Lösung der Skalarprodukte: | '''2.Schritt:''' Interpretiere die Lösung der Skalarprodukte: | ||
{{Lösung versteckt|1=Da das Skalarprodukt des ersten Richtungsvektors bereits <math>\neq0</math> ist, braucht man das Skalarprodukt des zweiten Richtungsvektors nicht mehr zu berechnen. Du kannst nun direkt folgern, dass sich die Ebenen in einer Schnittgeraden schneiden.| | {{Lösung versteckt|1=Da das Skalarprodukt des ersten Richtungsvektors bereits <math>\neq0</math> ist, braucht man das Skalarprodukt des zweiten Richtungsvektors nicht mehr zu berechnen. Du kannst nun direkt folgern, dass sich die Ebenen in einer Schnittgeraden schneiden.|1=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
'''3. Schritt:''' Bestimme die Schnittgerade: | '''3. Schritt:''' Bestimme die Schnittgerade: | ||
{{Lösung versteckt|1=Forme die Ebenengleichung <math>E</math> um, sodass du die Gleichungen für die einzelnen Koordinaten erhälst|2=Tipp 1 anzeigen| | {{Lösung versteckt|1=Forme die Ebenengleichung <math>E</math> um, sodass du die Gleichungen für die einzelnen Koordinaten erhälst|2=Tipp 1 anzeigen|3=Tipp 1 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1=Setze die Werte für <math>x_1,x_2</math> und <math>x_3</math> in die Ebenengleichung <math>F</math> ein.|2=Tipp 2 anzeigen|3=Tipp 2 verbergen}} | ||
<math> | {{Lösung versteckt|Setze <math>s</math> in die Ebenengleichung <math>E</math> ein, um anschließend die Geradengleichung aufstellen zu können.|2=Tipp 3 anzeigen|3=Tipp 3 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1=Durch Umformen der Ebenengleichung erhält man: | ||
<math>x_1=8-4r+5s</math>,<math>x_2=r</math>,<math>x_3=2+r-s</math> | |||
Einsetzen der Werte in die Ebenengleichung ergibt: | |||
<math>(8-4r+5s)-r+3(2+r-s)=12\Leftrightarrow s=r-1</math> | |||
Einsetzen von <math>s</math> in <math>E</math> ergibt: | |||
<math>E\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 8\\ 0\\ 2 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -4\\ 1\\ 1 \end{matrix} \right) + (r-1) \cdot \left( \begin{matrix} 5\\ 0\\ {-}1 \end{matrix} \right)</math> | <math>E\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 8\\ 0\\ 2 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -4\\ 1\\ 1 \end{matrix} \right) + (r-1) \cdot \left( \begin{matrix} 5\\ 0\\ {-}1 \end{matrix} \right)</math> | ||
Nun kannst du die Geradengleichung aufstellen: | |||
<math>g\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 3\\ 0\\ 3 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)</math>|2=Lösung 3 anzeigen|3=Lösung 3 verbergen}} | <math>g\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 3\\ 0\\ 3 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)</math>|2=Lösung 3 anzeigen|3=Lösung 3 verbergen}}| | ||
Arbeitsmethode|Farbe={{Farbe|orange}}}} | |||
{{Box|⭐Aufgabe 10: Lagebeziehungen untersuchen.| | {{Box|⭐Aufgabe 10: Lagebeziehungen untersuchen.| |
Version vom 31. Mai 2021, 13:27 Uhr
Lagebeziehung Gerade-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene
Untersuchung der Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene
⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene
Lagebeziehung Ebene-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen
Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen
Beide Ebenengleichungen in Parameterform
⭐Ebenengleichungen in Parameter- und Koordinatenform
⭐Beide Ebenengleichungen in Koordinatenform
⭐Berechnung des Winkels zwischen Ebene und Ebene