Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Abstände von Objekten im Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
{{Box | 1=Merke: Abstand eines Punktes P zu einer Ebene E - Lotfußpunktverfahren | 2= Das Vorgehen aus Aufgabe 2 hier nochmal detalliert erklärt: | {{Box | 1=Merke: Abstand eines Punktes P zu einer Ebene E - Lotfußpunktverfahren | 2= Das Vorgehen aus Aufgabe 2 hier nochmal detalliert erklärt: | ||
# Stelle die Gleichung für die zu <math>E</math> orthogonale Gerade <math>g</math> (also die Lotgerade) durch <math>P</math> auf. Dabei kannst du als Stützvektor <math>\vec{p} </math> und als Richtungsvektor den Normalenvektor <math> \vec{n} </math> von <math>E</math> nutzen: <math>g:\vec{x}=\vec{p}+ | # Stelle die Gleichung für die zu <math>E</math> orthogonale Gerade <math>g</math> (also die Lotgerade) durch <math>P</math> auf. Dabei kannst du als Stützvektor <math>\vec{p} </math> und als Richtungsvektor den Normalenvektor <math> \vec{n} </math> von <math>E</math> nutzen: <math>g:\vec{x}=\vec{p}+t\cdot\vec{n}</math>. | ||
# Bestimme den Schnittpunkt <math>L</math> von der Lotgeraden <math>g</math> und der Ebene <math>E</math>. <math>L</math> ist der Lotfußpunkt. | # Bestimme den Schnittpunkt <math>L</math> von der Lotgeraden <math>g</math> und der Ebene <math>E</math>. <math>L</math> ist der Lotfußpunkt. | ||
# Bestimme den Abstand zwischen den Punkten <math>P</math> und <math>L</math>, indem du den Betrag des Vektors <math>\vec{PL} </math> berechnest. | 3=Merksatz}} | # Bestimme den Abstand zwischen den Punkten <math>P</math> und <math>L</math>, indem du den Betrag des Vektors <math>\vec{PL} </math> berechnest. | 3=Merksatz}} | ||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
[[Datei:Louvre-Bannenhaff-mat-Pyramid--w.jpg| rechts | rahmenlos | Glaspyramide des Louvre ]] | [[Datei:Louvre-Bannenhaff-mat-Pyramid--w.jpg| rechts | rahmenlos | Glaspyramide des Louvre ]] | ||
'''a)''' Im Innenhof des Louvre-Museums in Paris befindet sich eine große Glaspyramide. Die quadratische Grundfläche liegt in einer Ebene, die durch die Ebenengleichung <math> E: 2x_1+x_2+2x_3=7 </math> beschrieben werden kann. Die Spitze liegt im Punkt <math> S(4,5|9|3,5) </math>. Eine Längeneinheit | '''a)''' Im Innenhof des Louvre-Museums in Paris befindet sich eine große Glaspyramide. Die quadratische Grundfläche liegt in einer Ebene, die durch die Ebenengleichung <math> E: 2x_1+x_2+2x_3=7 </math> beschrieben werden kann. Die Spitze liegt im Punkt <math> S(4,5|9|3,5) </math>. Eine Längeneinheit LE im Koordinatensystem entpricht <math> 4 </math>m. | ||
Welche Höhe hat die Pyramide in | Welche Höhe hat die Pyramide in Metern? | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= |
Version vom 24. Mai 2021, 14:47 Uhr
Einstieg
Je nachdem, bei welchem Abstandsproblem du hier noch Schwierigkeiten hattest oder was du einfach noch üben willst, kannst du dir den jeweiligen Abschnitt dieses Lernpfadkapitels anschauen.
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Im Folgenden werden nun die beiden Verfahren zur Abstandsbestimmung eines Punktes von einer Ebene einzeln wiederholt.
Das Lotfußpunktverfahren
Die Hesse´sche Normalenform
Um den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene zu bestimmen, gibt es neben dem Lotfußpunktverfahren auch die Möglichkeit, dies mit der Hesse´schen Normalenform zu berechnen. In diesem Abschnitt lernst du, wie du die Normalenform aufstellst und sie zur Abstandsberechnung anwendest.
Wenn du willst, kannst du auch versuchen, die Aufgaben vom Lotfußpunktverfahren mit der Hesse´schen Normalenform zu lösen.
Abstand eines Punktes von einer Geraden
Abstand zweier windschiefer Geraden
Verschiebe die Punkte und so, dass die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen den windschiefen Geraden und ist. Du kannst die Grafik mit deiner Maus drehen, um die Geraden aus anderen Perspektiven zu betrachten.