Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Marie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 374: | Zeile 374: | ||
'''b)''' <math>\begin{vmatrix} 1 & 0 & -1 & -1 & 2 \\ 0 & 1 & -1 & -3 & -5 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -5 \end{vmatrix}</math> | '''b)''' <math>\begin{vmatrix} 1 & 0 & -1 & -1 & 2 \\ 0 & 1 & -1 & -3 & -5 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & -5 \end{vmatrix}</math> | ||
{{Lösung versteckt|1=Das Gleichungssystem besitzt keine Lösung, da | {{Lösung versteckt|1=Das Gleichungssystem besitzt keine Lösung, da sich in der dritten Zeile ein Widerspruch befindet. Die Ebenen liegen also parallel zueinander.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
'''c)''' <math>\begin{vmatrix} 1 & 3 & -2 & -5 & 3 \\ 0 & 7 & -7 & 14 & 7 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \end{vmatrix}</math> | '''c)''' <math>\begin{vmatrix} 1 & 3 & -2 & -5 & 3 \\ 0 & 7 & -7 & 14 & 7 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \end{vmatrix}</math> | ||
Zeile 429: | Zeile 429: | ||
'''a)''' <math>E\colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ {-}1 \\ 2 \end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}</math> | '''a)''' <math>E\colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ {-}1 \\ 2 \end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \\ 0 \end{pmatrix}</math> | ||
<math>F\colon 7x_1+x_2-3x_3-8=0 </math> | <math>F\colon 7x_1+x_2-3x_3-8=0</math> | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= | ||
Prüfe, ob die Richtungsvektoren <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{v}</math> der Ebene <math>E</math> orthogonal zum Normalenvektor <math>\vec{v}</math> der Ebene <math>F</math> liegen. | |||
<math>\vec{n} \ast \vec{u}=\left( \begin{matrix} 0\\ {-}1\\ 2 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} 7\\ 1\\ {-}3 \end{matrix} \right)=-7</math> | |||
<math>\vec{n} \ast \vec{v}=\left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0\end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} 7\\ 1\\ {-}3 \end{matrix} \right)=7</math> | |||
Da das Skalarprodukt der Vektoren <math>≠0</math> ist, liegen sie nicht orthogonal zueinander. Somit schneiden sich die Ebenen in einer Schnittgeraden. | |||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
'''b)''' <math>E\colon \vec{x} = \begin{pmatrix} -3 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 2 \\ {-}1 \\ 3 \end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 3 \end{pmatrix}</math> | '''b)''' <math>E\colon \vec{x} = \begin{pmatrix} -3 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} 2 \\ {-}1 \\ 3 \end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ 3 \end{pmatrix}</math> | ||
Zeile 439: | Zeile 447: | ||
<math>F\colon -3x_1-9x_2-x_3=5 </math> | <math>F\colon -3x_1-9x_2-x_3=5 </math> | ||
{{Lösung versteckt|1= parallel|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= | ||
Prüfe, ob die Richtungsvektoren <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{v}</math> der Ebene <math>E</math> orthogonal zum Normalenvektor <math>\vec{v}</math> der Ebene <math>F</math> liegen. | |||
<math>\vec{n} \ast \vec{u}=\left( \begin{matrix} 2\\ {-}1\\ 3 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} {-}3\\ {-}9\\ {-}1 \end{matrix} \right)=0</math> | |||
<math>\vec{n} \ast \vec{v}=\left( \begin{matrix} {-}1\\ 0\\ 3\end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} {-}3\\ {-}9\\ {-}1 \end{matrix} \right)=0</math> | |||
Da das Skalarprodukt der Vektoren <math>0</math> ist, liegen sie orthogonal zueinander. | |||
Punktprobe:<math>-3\cdot{-}3-9\cdot1-0=-18≠5</math> | |||
Da die Koordinatengleichung <math>F</math> nicht erfüllt wird, liegen die Ebenen parallel zueinander. | |||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
'''c)''' <math>E\colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 2 \\ {-}1 \\ 3 \end{pmatrix} + t \cdot \begin{pmatrix} -1 \\ 0 \\ {-}0{,}5 \end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix} 4 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}</math> | |||
<math>F\colon 2x_1-2x_2-4x_3=-6</math> | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
Prüfe, ob die Richtungsvektoren <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{v}</math> der Ebene <math>E</math> orthogonal zum Normalenvektor <math>\vec{v}</math> der Ebene <math>F</math> liegen. | |||
<math>\vec{n} \ast \vec{u}=\left( \begin{matrix} -1 \\ 0 \\ {-}0{,}5 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} 2\\ {-}2\\ {-}4 \end{matrix} \right)=0</math> | |||
<math>\vec{n} \ast \vec{v}=\left( \begin{matrix} 4 \\ 2 \\ 1 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} 2\\ {-}2\\ {-}4 \end{matrix} \right)=0</math> | |||
Da das Skalarprodukt der Vektoren <math>0</math> ist, liegen sie orthogonal zueinander. | |||
Punktprobe:<math>2\cdot2-2\cdot(-1)-3\cdot4=-6\Leftrightarrow-6=-6</math> | |||
<math>F | Da die Koordinatengleichung von <math>F</math> erfüllt wird, liegt <math>E</math> in <math>F</math> und die Ebenen sind identisch. | ||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
|Arbeitsmethode}} | |Arbeitsmethode}} | ||
Zeile 510: | Zeile 546: | ||
{{Lösung versteckt|1= Die obere Zeltkante entspricht der Schnittgeraden der beiden Ebenen. |2=Tipp 2 anzeigen|3=Tipp 2 verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= Die obere Zeltkante entspricht der Schnittgeraden der beiden Ebenen. |2=Tipp 2 anzeigen|3=Tipp 2 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Die Höhe der Zeltkante kannst du mithilfe des Stützvektors der Schnittgeraden ermitteln. |2=Tipp | {{Lösung versteckt|1= Die Höhe der Zeltkante kannst du mithilfe des Stützvektors der Schnittgeraden ermitteln. |2=Tipp 3 anzeigen|3=Tipp 3 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Die Zeltkante entspricht der Schnittgeraden der beiden Ebenen. Um die Höhe zu bestimmen, benötigt man also den Stützvektor der Geradengleichung der Zeltkante. | {{Lösung versteckt|1= Die Zeltkante entspricht der Schnittgeraden der beiden Ebenen. Um die Höhe zu bestimmen, benötigt man also den Stützvektor der Geradengleichung der Zeltkante. |
Version vom 9. Mai 2021, 20:09 Uhr
Hier entsteht das Lernpfadkapitel "Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen)".
Das Lernpfadkapitel ist so aufgebaut, dass ihr in jedem Abschnitt zuerst grundlegende Inhalte mithilfe der Merkkästen wiederholen könnt. Anschließend findet ihr eine Beispielaufgabe, in der die Inhalte veranschaulicht werden. Am Ende jedes Abschnittes gibt es Übungsaufgaben mit Tipps und Lösungen, sodass ihr üben und euch selbst überprüfen könnt.
Lagebeziehung Gerade-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene
Untersuchung der Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene
⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene
Lagebeziehung Ebene-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen
Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen
Beide Ebenengleichungen in Parameterform
⭐Ebenengleichungen in Parameter- und Koordinatenform
⭐Beide Ebenengleichungen in Koordinatenform
⭐Berechnung des Winkels zwischen Ebene und Ebene