Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
[[Datei:Abbildung- Winkel zwischen Gerade und Ebene, Zusammenhang zum Normalenvektor.jpg | rechts | mini | Abbildung: Winkel zwischen Gerade und Ebene]] | [[Datei:Abbildung- Winkel zwischen Gerade und Ebene, Zusammenhang zum Normalenvektor.jpg | rechts | mini | Abbildung: Winkel zwischen Gerade und Ebene]] | ||
Der Normalenvektor <math>\vec{n}</math> einer Ebene steht in einem <math>90 ^{\circ} </math> Winkel zur Ebene <math>E</math>. | Der Normalenvektor <math>\vec{n}</math> einer Ebene steht in einem <math>90^{\circ} </math> Winkel zur Ebene <math>E</math>. | ||
Wenn man den Winkel zwischen einer Gerade <math>g</math> und einer Ebene <math>E</math> berechnen will, kann wie beim Winkel zwischen zwei Geraden mit der Kosinusfunktion der Winkel zwischen dem Richtungsvektor von <math>g</math> und dem Normalenvektor von <math>E</math> berechnet werden. In Abbildung ... ist dieser Winkel mit <math>\beta</math> bezeichnet. Um nun den Winkel <math>\alpha</math> zwischen <math>g</math> und <math>E</math> zu erhalten, müssen wir <math>\beta</math> von <math> 90 ^\circ </math> abziehen. Dies entspricht aufgrund trigonometrischer Gesetzmäßigkeiten der obigen Formel mit der Sinusfunktion.|2=Erklärung anzeigen|3=Erklärung verbergen}} | Wenn man den Winkel zwischen einer Gerade <math>g</math> und einer Ebene <math>E</math> berechnen will, kann wie beim Winkel zwischen zwei Geraden mit der Kosinusfunktion der Winkel zwischen dem Richtungsvektor von <math>g</math> und dem Normalenvektor von <math>E</math> berechnet werden. In Abbildung ... ist dieser Winkel mit <math>\beta</math> bezeichnet. Um nun den Winkel <math>\alpha</math> zwischen <math>g</math> und <math>E</math> zu erhalten, müssen wir <math>\beta</math> von <math> 90 ^\circ </math> abziehen. Dies entspricht aufgrund trigonometrischer Gesetzmäßigkeiten der obigen Formel mit der Sinusfunktion.|2=Erklärung anzeigen|3=Erklärung verbergen}} | ||
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
'''3. Schritt''': Forme die Gleichung um. | '''3. Schritt''': Forme die Gleichung um. | ||
<math> \alpha = sin^{-1}(\frac{18}{\sqrt{1260}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 28,45 ^\circ </math> | <math> \alpha = sin^{-1}(\frac{18}{\sqrt{1260}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 28{,}45^\circ </math> | ||
Der Winkel beträgt also <math> 28,45 ^\circ </math>. | Der Winkel beträgt also <math> 28{,}45^\circ </math>. | ||
| Hervorhebung1}} | | Hervorhebung1}} | ||
Zeile 263: | Zeile 263: | ||
Mithilfe des Taschenrechners kann das Ergebnis berechnet werden: | Mithilfe des Taschenrechners kann das Ergebnis berechnet werden: | ||
<math> \alpha = sin^{-1}(\frac{1}{\sqrt{182}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 21,75 ^\circ </math> | <math> \alpha = sin^{-1}(\frac{1}{\sqrt{182}}) \Leftrightarrow \alpha \approx 21{,}75^\circ </math> | ||
Die Kinder sollten den Strohhalm also in einem Winkel von ca. <math> 21,75 ^\circ </math> in das Trinkpäckchen stecken, um an den Saft in der letzten Ecke zu kommen. | Die Kinder sollten den Strohhalm also in einem Winkel von ca. <math> 21{,}75^\circ </math> in das Trinkpäckchen stecken, um an den Saft in der letzten Ecke zu kommen. | ||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 288: | Zeile 288: | ||
Nun können der Normalenvektor der Ebene, der Richtungsvektor der Gerade und der vorgegebene Winkel in die Formel eingesetzt werden: <math> \sin(45)=\frac{ \left| \begin{pmatrix} 0\\ 0\\ 1 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 3\\ 6\\ z \end{pmatrix} \right|}{\left| \begin{pmatrix} 0\\ 0\\ 1 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 3\\ 6\\ z \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow \sin(45)=\frac{z}{\sqrt{1} \cdot \sqrt{9+36 + z^{2}}} \Leftrightarrow \sin(45)=\frac{z}{\sqrt{45+z^{2}}} </math> | Nun können der Normalenvektor der Ebene, der Richtungsvektor der Gerade und der vorgegebene Winkel in die Formel eingesetzt werden: <math> \sin(45)=\frac{ \left| \begin{pmatrix} 0\\ 0\\ 1 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 3\\ 6\\ z \end{pmatrix} \right|}{\left| \begin{pmatrix} 0\\ 0\\ 1 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 3\\ 6\\ z \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow \sin(45)=\frac{z}{\sqrt{1} \cdot \sqrt{9+36 + z^{2}}} \Leftrightarrow \sin(45)=\frac{z}{\sqrt{45+z^{2}}} </math> | ||
Löst man die Gleichung mithilfe des Taschenrechners, erhält man das Ergebnis: <math>z=3 \sqrt{5} \approx 6,71</math>. | Löst man die Gleichung mithilfe des Taschenrechners, erhält man das Ergebnis: <math>z=3 \sqrt{5} \approx 6{,}71</math>. | ||
Somit kann im letzten Schritt die Gerade <math>g</math> aufgestellt werden. Man erhält <math> g\colon \vec{x} = \left( \begin{matrix} 1\\ 2\\ 3 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 3\\ 6\\ {3 \sqrt{5}} \end{matrix} \right) </math>. |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | Somit kann im letzten Schritt die Gerade <math>g</math> aufgestellt werden. Man erhält <math> g\colon \vec{x} = \left( \begin{matrix} 1\\ 2\\ 3 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 3\\ 6\\ {3 \sqrt{5}} \end{matrix} \right) </math>. |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 368: | Zeile 368: | ||
'''a)''' <math>\begin{vmatrix} 1 & 0 & 0 & -0,5 & 0,5 \\ 0 & 1 & 0 & -1 & 0,5 \\ 0 & 0 & 1 & 1,5 & 1 \end{vmatrix}</math> | '''a)''' <math>\begin{vmatrix} 1 & 0 & 0 & -0{,}5 & 0{,}5 \\ 0 & 1 & 0 & -1 & 0{,}5 \\ 0 & 0 & 1 & 1{,}5 & 1 \end{vmatrix}</math> | ||
{{Lösung versteckt|1=Das Gleichungssystem besitzt unendlich viele Lösungen. Da sich in jeder Zeile der Diagonalform Einträge befinden, ist nur ein Parameter frei wählbar und die Ebenen schneiden sich in einer Schnittgeraden.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | {{Lösung versteckt|1=Das Gleichungssystem besitzt unendlich viele Lösungen. Da sich in jeder Zeile der Diagonalform Einträge befinden, ist nur ein Parameter frei wählbar und die Ebenen schneiden sich in einer Schnittgeraden.|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
Zeile 389: | Zeile 389: | ||
{{Box | Beispiel: Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform und Parameterform | | {{Box | Beispiel: Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen in Koordinatenform und Parameterform | | ||
Gegeben sind eine Ebene <math>E\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ {-}3 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ {-}1 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right) </math> und eine Ebene <math>F: -1{,}5x_1+3x_2-1{,}5x_3=4,5</math>. | Gegeben sind eine Ebene <math>E\colon \vec{x}=\left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ {-}3 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ {-}1 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right) </math> und eine Ebene <math>F: -1{,}5x_1+3x_2-1{,}5x_3=4{,}5</math>. | ||
Untersuche die Lagebeziehung der beiden Ebenen. | Untersuche die Lagebeziehung der beiden Ebenen. | ||
Zeile 397: | Zeile 397: | ||
Hierfür muss gelten, dass <math> \vec{n} \ast \vec{u}=0</math> und <math> \vec{n} \ast \vec{v}=0</math>. | Hierfür muss gelten, dass <math> \vec{n} \ast \vec{u}=0</math> und <math> \vec{n} \ast \vec{v}=0</math>. | ||
<math> \vec{n} \ast \vec{u}=\left( \begin{matrix} {-}1{,}5\\ 3\\ {-}1{,}5 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ {-}1 \end{matrix} \right)=-1,5+0+1,5=0</math> | <math> \vec{n} \ast \vec{u}=\left( \begin{matrix} {-}1{,}5\\ 3\\ {-}1{,}5 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ {-}1 \end{matrix} \right)=-1{,}5+0+1{,}5=0</math> | ||
<math> \vec{n} \ast \vec{v}=\left( \begin{matrix} -1{,}5\\ 3\\ {-}1{,}5 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)=-3+3+0=0</math> | <math> \vec{n} \ast \vec{v}=\left( \begin{matrix} -1{,}5\\ 3\\ {-}1{,}5 \end{matrix} \right)\ast\left( \begin{matrix} 2\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right)=-3+3+0=0</math> | ||
Zeile 413: | Zeile 413: | ||
Setze hierfür den Stützvektor (Aufpunkt) der Ebene <math>E</math> in die Ebenengleichung der Ebene <math>F</math> ein. | Setze hierfür den Stützvektor (Aufpunkt) der Ebene <math>E</math> in die Ebenengleichung der Ebene <math>F</math> ein. | ||
<math>-1{,}5\cdot2+3\cdot1-1{,}5\cdot(-3)=4,5\Leftrightarrow4,5=4,5</math> | <math>-1{,}5\cdot2+3\cdot1-1{,}5\cdot(-3)=4{,}5\Leftrightarrow4{,}5=4{,}5</math> | ||
Zeile 610: | Zeile 610: | ||
Einsetzen in die Formel liefert: | Einsetzen in die Formel liefert: | ||
<math>\cos(\alpha) = \frac{\left| \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ -7 \end{pmatrix} \right| }{\left| \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ -7 \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow \cos(\alpha) = \frac{|-7|}{\sqrt{1} \cdot \sqrt{4+16+49}} \Leftrightarrow \cos(\alpha) = \frac{7}{\sqrt{69}}</math> | <math>\cos(\alpha) = \frac{\left| \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} \ast \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ -7 \end{pmatrix} \right| }{\left| \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} \right| \cdot \left| \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ -7 \end{pmatrix} \right|} \Leftrightarrow \cos(\alpha) = \frac{|{-}7|}{\sqrt{1} \cdot \sqrt{4+16+49}} \Leftrightarrow \cos(\alpha) = \frac{7}{\sqrt{69}}</math> | ||
Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden: | Nun muss die Formel mit Hilfe des Taschenrechners aufgelöst werden: | ||
Zeile 664: | Zeile 664: | ||
'''b)''' [[Datei:Bankaufgabe.png|mini|Skizze: Bänke am Wanderweg]] | '''b)''' [[Datei:Bankaufgabe.png|mini|Skizze: Bänke am Wanderweg]] | ||
Da der Wanderweg sehr beliebt ist, soll noch eine zweite Bank aufgestellt werden. Sie wird so ausgerichtet, dass beide Bänke mit den Rückenlehnen aneinander stehen. Auch bei der zweiten Bank können die Sitzfläche und die Rückenlehne durch Ebenen beschrieben werden. Die Sitzfläche entspricht der Ebene <math> S_2\colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0,8 \\ 0,5 \end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 0,4 \\ 0 \end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix} 2 \\ 0 \\ 0\end{pmatrix}</math> und die Rückenlehne der Ebene <math> R_2\colon -x_2 - 0{,}4 x_3 = -1 </math> Berechne den Winkel, unter dem die beiden Rückenlehnen der Bänke aufeinander treffen. | Da der Wanderweg sehr beliebt ist, soll noch eine zweite Bank aufgestellt werden. Sie wird so ausgerichtet, dass beide Bänke mit den Rückenlehnen aneinander stehen. Auch bei der zweiten Bank können die Sitzfläche und die Rückenlehne durch Ebenen beschrieben werden. Die Sitzfläche entspricht der Ebene <math> S_2\colon \vec{x} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0{,}8 \\ 0{,}5 \end{pmatrix} + r \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 0{,}4 \\ 0 \end{pmatrix}+ s \cdot \begin{pmatrix} 2 \\ 0 \\ 0\end{pmatrix}</math> und die Rückenlehne der Ebene <math> R_2\colon -x_2 - 0{,}4 x_3 = -1 </math> Berechne den Winkel, unter dem die beiden Rückenlehnen der Bänke aufeinander treffen. | ||
{{Lösung versteckt|1= | {{Lösung versteckt|1= |
Version vom 9. Mai 2021, 19:04 Uhr
Hier entsteht das Lernpfadkapitel "Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen)".
Das Lernpfadkapitel ist so aufgebaut, dass ihr in jedem Abschnitt zuerst grundlegende Inhalte mithilfe der Merkkästen wiederholen könnt. Anschließend findet ihr eine Beispielaufgabe, in der die Inhalte veranschaulicht werden. Am Ende jedes Abschnittes gibt es Übungsaufgaben mit Tipps und Lösungen, sodass ihr üben und euch selbst überprüfen könnt.
Lagebeziehung Gerade-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene
Untersuchung der Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene
⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene
Lagebeziehung Ebene-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen
Untersuchung der Lagebeziehung von zwei Ebenen
Beide Ebenengleichungen in Parameterform
⭐Ebenengleichungen in Parameter- und Koordinatenform
⭐Beide Ebenengleichungen in Koordinatenform
⭐Berechnung des Winkels zwischen Ebene und Ebene