|
|
Zeile 67: |
Zeile 67: |
|
| |
|
| {{Box | Aufgabe 11: Modellierung eines Tisches (Normalenform) | Ein Tischfuß zeigt von einem Punkt <math>P(4|5|0)</math> des Fußbodens aus nach oben, die Tischplatte ist 8 Einheiten vom Boden entfernt. Bestimme eine Normalengleichung der Ebene, in der die Tischplatte liegt. | Arbeitsmethode}} | | {{Box | Aufgabe 11: Modellierung eines Tisches (Normalenform) | Ein Tischfuß zeigt von einem Punkt <math>P(4|5|0)</math> des Fußbodens aus nach oben, die Tischplatte ist 8 Einheiten vom Boden entfernt. Bestimme eine Normalengleichung der Ebene, in der die Tischplatte liegt. | Arbeitsmethode}} |
| | |
| | {{Lösung versteckt|1= <math>T(4|5|8)</math> ist der Punkt, in dem das Tischbein auf die Tischplatte trifft, liegt somit in der Ebene der Tischplatte und dient als Aufpunkt der Ebenengleichung. Den Normalenvektor berechnen wir nach dem gleichen Verfahren wie bereits in der vorherigen Aufgabe durch die Berechnung von <math>\vec{TP}</math>. |
| | Normalengleichung:<math>E:\vec{x}=[\vec{x}-\begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 8 \end{pmatrix}] \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ -8 \end{pmatrix}=0</math> |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} |
|
| |
|
| {{Box | Aufgabe 12: Marktplatzaufgabe (Koordinatenform) | | | {{Box | Aufgabe 12: Marktplatzaufgabe (Koordinatenform) | |
Info
In diesem Lernpfadkapitel werden Ebenen im Raum eingeführt. Neben Punkten, Vektoren und Geraden sind auch Ebenen wichtige Objekte der analytischen Geometrie.
Bei den Aufgaben unterscheiden wir folgende Typen:
- In Aufgaben, die orange gefärbt sind, kannst du grundlegende Kompetenzen wiederholen und vertiefen.
- Aufgaben in blauer Farbe sind Aufgaben mittlerer Schwierigkeit.
- Und Aufgaben mit grünem Streifen sind Knobelaufgaben.
- Aufgaben, die mit einem ⭐ gekennzeichnet sind, sind nur für den LK gedacht.
Viel Erfolg!
Die Parameterform und die Punktprobe
Erinnerung: Die Parameterform
Beispiel: Ebenengleichung aus drei Punkten bestimmen
Gegeben sind die Punkte
,
,
, die nicht auf einer Geraden liegen.
Zum Aufspannen der Ebene wählen wir einen der Punkte als Aufpunkt
und berechnen von dort aus die zwei Spannvektoren
,
zu den anderen Punkten.
Aus unseren Punkten ergibt sich beispielhaft folgende Ebenengleichung
.
Die Wahl des Aufpunkts und die daraus resultierende Bestimmung der Spannvektoren ist beliebig. Die Parameterform ist daher nicht eindeutig.
Normalenform und Koordinatenform von Ebenengleichungen
Merksatz: Normalen- und Koordinatenform
Bisher wurde eine Ebene mithilfe eines Aufpunkts A und zwei Spannvektoren
und
beschrieben. Eine andere Möglichkeit ist, sie durch einen Aufpunkt A und einen Normalenvektor
zu beschreiben. Damit erhält man die Normalengleichung der Ebene. Sie hat die Form
.
Zusätzlich lässt sich jede Ebene E ebenfalls beschreiben durch eine Koordinatengleichung der Form
. Dabei muss mindestens einer der Koeffizienten a, b, c ungleich null sein.
Ist
![{\displaystyle E:ax_1+bx_2+cx_3=d}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=719a46d8272e5057558f0fcb2393c3f0&mode=mathml)
eine Koordinatengleichung der Ebene E, so ist
![{\displaystyle \begin{pmatrix} a \\ b \\ c \end{pmatrix}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=8506b9090ba4a00874823b3ea478d1ca&mode=mathml)
ein Normalenvektor dieser Ebene.
Aufgabe 9: Aufstellen von Normalen- und Koordinatenform
Eine Ebene durch
hat den Normalenvektor
a) Gebe eine Normalengleichung der Ebene an.
![{\displaystyle E:\vec{x}=[\vec{x}-\begin{pmatrix} 4 \\ 1 \\ 3 \end{pmatrix}] \cdot \begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 5 \end{pmatrix}=0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=cffa998649180be72eb79eaaa571e469&mode=mathml)
.
b) Bestimme aus der Normalengleichung eine Koordinatengleichung der Ebene
c) Liegt der Punkt
in der Ebene?
Eine Punktprobe mithilfe der Koordinatenform einer Ebenengleichung führt man durch, indem man die Koordinaten für die Parameter
![{\displaystyle x_1, x_2, x_3}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=6ae787bde8f16f207b980a80e99115e6&mode=mathml)
in die Gleichung einsetzt und kontrolliert, ob die Aussage wahr ist.
![{\displaystyle 2 \cdot 1 - 1 \cdot 1 + 5 \cdot 1=6 \neq 22}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=de0fc9f3f7b8b6e53037799e7db3074a&mode=mathml)
. Der Punkt A liegt nicht in der Ebene.
Aufgabe 10: Aufstellen der Normalenform
Bestimme für die Ebene in der Abbildung eine Gleichung.
Aufgabe 11: Modellierung eines Tisches (Normalenform)
Ein Tischfuß zeigt von einem Punkt
![{\displaystyle P(4|5|0)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=b7bb43530e0f673bc6c831911233b594&mode=mathml)
des Fußbodens aus nach oben, die Tischplatte ist 8 Einheiten vom Boden entfernt. Bestimme eine Normalengleichung der Ebene, in der die Tischplatte liegt.
ist der Punkt, in dem das Tischbein auf die Tischplatte trifft, liegt somit in der Ebene der Tischplatte und dient als Aufpunkt der Ebenengleichung. Den Normalenvektor berechnen wir nach dem gleichen Verfahren wie bereits in der vorherigen Aufgabe durch die Berechnung von
.
Normalengleichung:
![{\displaystyle E:\vec{x}=[\vec{x}-\begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ 8 \end{pmatrix}] \cdot \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ -8 \end{pmatrix}=0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=27eae8a4bb3a5df5af8cfd95e17efa45&mode=mathml)
Aufgabe 12: Marktplatzaufgabe (Koordinatenform)
Die folgende Abbildung zeigt eine Karte des Marktplatzes in Bremen mit dem Rathaus, dem Dom und weiteren sehenswürdigen Gebäuden. Legt man ein Koordinatensystem mit dem Koordinatenursprung in der Mitte des Marktplatzes, sodass die
-Achse nach Süden, die
-Achse nach Osten und die
-Achse senkrecht zum Himmel zeigt.
Vor dem Rathaus nimmt Höhe des Marktplatzes nach Südwesten leicht ab. Dieser schräge Teil des Marktplatzes soll durch eine Ebene
beschrieben werden.
a) Berechne einen möglichen Normalenvektor der Ebene E.
b) Bestimme eine Koordinatengleichung der Ebene E
Vor dem Rathaus steht das Denkmals „Roland von Bremen“ mit standhaftem Blick auf dem Dom. Sein Fußpunkt ist
. Er wurde genau vertikal, d.h. senkrecht auf der
-Ebene errichtet.
c) Berechne die Zahl z derart, dass R in der Ebene liegt.
Aufgabe 13: Schattenwurf (Gerade und Ebene in Koordinatenform)
Aufgabe 14: Reflexion zur Koordinatenform
Überführung der Parameterform in die Koordinatenform
Beispiel: Von der Parameter- zur Koordinatenform einer Ebenengleichung
Wir suchen die Koordinatengleichung der Ebene
![{\displaystyle E: \vec{x} = \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 5 \end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix}+ t \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ -3 \\ 4 \end{pmatrix}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=543f703ddd8fdaee37d1a467440bed12&mode=mathml)
. Ein Normalenvektor
![{\displaystyle \vec{n}=\begin{pmatrix} 2 \\ -1 \\ 5 \end{pmatrix}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=855a994d76e5bff20266ec2d1960f63f&mode=mathml)
muss zu den Spannvektoren
![{\displaystyle \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=a1337f5a766a75b75188e9a33d6247c2&mode=mathml)
und
![{\displaystyle \begin{pmatrix} 1 \\ -3 \\ 4 \end{pmatrix}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=b726df12246ab50c81e19885771bea69&mode=mathml)
orthogonal (senkrecht) sein, also ist
![{\displaystyle \begin{pmatrix} n_1 \\ n_2 \\ n_3 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ -1 \\ 0 \end{pmatrix}=0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=4c15d290548404cebc9f9d02c0815178&mode=mathml)
und
![{\displaystyle \begin{pmatrix} n_1 \\ n_2 \\ n_3 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ -3 \\ 4 \end{pmatrix}=0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=5b1c3df6f9fc1cfea930a033b29afbec&mode=mathml)
. Hieraus folgt
![{\displaystyle n_1-3n_2+4n_3 =0}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=7c36642e22b35452ceee98fbd113bd2e&mode=mathml)
und daraus XYZXYZ. Wählt man z.B.
![{\displaystyle n_2=2}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=68008e275585c2cc5b0bfb294b0d9634&mode=mathml)
, so erhält man
![{\displaystyle n_1=2}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=14b46177c442d9203e157a6485db6381&mode=mathml)
und
![{\displaystyle n_3=1}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=5b35dd58ff4aad3db0983a9309fd5ee3&mode=mathml)
und damit
![{\displaystyle \vec{n}=\begin{pmatrix} 2 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=6bec5727014a3e82f49cf4d302c121bd&mode=mathml)
. Ansatz für die Koordinatengleichung:
![{\displaystyle E:2x_1+2x_2+x_3=d}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=8bd42c3b5ee456c42e8ef0b4ca69635f&mode=mathml)
. Man berechnet
![{\displaystyle d}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=8277e0910d750195b448797616e091ad&mode=mathml)
indem man für
![{\displaystyle x_1, x_2}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=cf0de54527fb9fe9038126d0dc576d5a&mode=mathml)
und
![{\displaystyle x_3}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=28c5eac946471f68eefb01f7a53b1844&mode=mathml)
die Koordinaten des Stützvektors von E einsetzt:
![{\displaystyle d=2 \cdot 2 + 2 \cdot 1 + 1 \cdot 5=11}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=34e610699d0a6f481183dff8c0c5ae4f&mode=mathml)
. Koordinatengleichung:
![{\displaystyle E:2x_1+2x_2+x_3=11}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=6581f262a0c2e23c9be504be4e366c6a&mode=mathml)
Aufgabe 15: Koordinatengleichung aus Parametergleichung
Bestimme eine Koordinatengleichung der Ebene
![{\displaystyle E: \vec{x} = \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 2 \end{pmatrix} + s \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 3 \\ 0 \end{pmatrix}+ t \cdot \begin{pmatrix} -2 \\ 1 \\ 3 \end{pmatrix}}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=fcaab872e041e48307fd37b5026b3db2&mode=mathml)
.
Aufgabe 16: Parameter-, Normalen- und Koordinatengleichung
Die Ebene E ist durch die drei Punkte
![{\displaystyle A(7|2|-1)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=a93adcac8b557ffb645e8db0021a0bc6&mode=mathml)
,
![{\displaystyle B(4|1|3)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=3e568dbc5f506270230a7c18fa36412c&mode=mathml)
,
![{\displaystyle F(1|3|2)}](/index.php?title=Spezial:MathShowImage&hash=ba8dc79387eeb9c4f75f1c1a01dbf45a&mode=mathml)
festgelegt. Bestimme eine Parametergleichung, eine Normalengleichung und eine Koordinatengleichung der Ebene E.