Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
{{Box | Beispielaufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung von Gerade und Ebene | | {{Box | Beispielaufgabe: Untersuchung der Lagebeziehung von Gerade und Ebene | | ||
Gegeben sind eine Ebene <math>E: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ 0\\ 1 \end{matrix} \right) </math> und eine Gerade <math>g: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 2\\ 2\\ 2 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ -4\\ 0 \end{matrix} \right) </math>. Untersuche die Lagebeziehung der Gerade und der Ebene und bestimme gegebenenfalls den Schnittpunkt. | Gegeben sind eine Ebene <math>E: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ 0\\ 1 \end{matrix} \right) </math> und eine Gerade <math>g: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 2\\ 2\\ 2 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ {-}4\\ 0 \end{matrix} \right) </math>. Untersuche die Lagebeziehung der Gerade und der Ebene und bestimme gegebenenfalls den Schnittpunkt. | ||
'''1. Schritt:''' Setze die Geraden- und Ebenengleichung gleich: <math>\left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ 0\\ 1 \end{matrix} \right) = \left( \begin{matrix} 2\\ 2\\ 2 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ -4\\ 0 \end{matrix} \right) </math> | '''1. Schritt:''' Setze die Geraden- und Ebenengleichung gleich: <math>\left( \begin{matrix} 1\\ 0\\ 0 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ 1\\ 0 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ 0\\ 1 \end{matrix} \right) = \left( \begin{matrix} 2\\ 2\\ 2 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ {-}4\\ 0 \end{matrix} \right) </math> | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
'''5. Schritt:''' Da sich die Ebene <math>E</math> und die Gerade <math>g</math> schneiden, kannst du den Schnittpunkt der beiden berechnen. Setze dafür den Parameter <math>r</math> in die Geradengleichung ein: <math>\left( \begin{matrix} 2\\ 2\\ 2 \end{matrix} \right) + 1 \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ -4\\ 0 \end{matrix} \right) = \left( \begin{matrix} 1\\ -2\\ 2 \end{matrix} \right) </math> | '''5. Schritt:''' Da sich die Ebene <math>E</math> und die Gerade <math>g</math> schneiden, kannst du den Schnittpunkt der beiden berechnen. Setze dafür den Parameter <math>r</math> in die Geradengleichung ein: <math>\left( \begin{matrix} 2\\ 2\\ 2 \end{matrix} \right) + 1 \cdot \left( \begin{matrix} -1\\ {-}4\\ 0 \end{matrix} \right) = \left( \begin{matrix} 1\\ {-}2\\ 2 \end{matrix} \right) </math> | ||
| Hervorhebung1}} | | Hervorhebung1}} | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
{{Box | Aufgabe <Nummer>: Schatten eines Sonnensegels | | {{Box | Aufgabe <Nummer>: Schatten eines Sonnensegels | | ||
Da es Frau Meier im Sommer auf ihrer Terrasse gerne schattig haben möchte, spannt sie ein dreieckiges Segeltuch auf. Die Eckpunkte des Segeltuchs sind <math> A = \left( \begin{matrix} 9\\ -5\\ 7 \end{matrix} \right), B= \left( \begin{matrix} 6\\ -5\\ 7 \end{matrix} \right)</math> und <math> C = \left( \begin{matrix} 7\\ -10\\ 11 \end{matrix} \right) </math>. Die Terrasse wird modelliert durch die <math>x_1- x_2</math>-Ebene. Die Sonne scheint aus Richtung <math> S = \left( \begin{matrix} -2\\ -2\\ -10 \end{matrix} \right) </math>. In welchem Bereich hat Frau Meier nun Schatten? | Da es Frau Meier im Sommer auf ihrer Terrasse gerne schattig haben möchte, spannt sie ein dreieckiges Segeltuch auf. Die Eckpunkte des Segeltuchs sind <math> A = \left( \begin{matrix} 9\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right), B= \left( \begin{matrix} 6\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right)</math> und <math> C = \left( \begin{matrix} 7\\ {-}10\\ 11 \end{matrix} \right) </math>. Die Terrasse wird modelliert durch die <math>x_1- x_2</math>-Ebene. Die Sonne scheint aus Richtung <math> S = \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-}10 \end{matrix} \right) </math>. In welchem Bereich hat Frau Meier nun Schatten? | ||
{{Lösung versteckt|1= Bestimme die Geraden der Lichtstrahlen durch die Eckpunkte des Sonnensegels und berechne, wo sie auf die Terrasse treffen. Vielleicht hilft dir eine Skizze.|2=Tipp 1 anzeigen|3=Tipp 1 verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= Bestimme die Geraden der Lichtstrahlen durch die Eckpunkte des Sonnensegels und berechne, wo sie auf die Terrasse treffen. Vielleicht hilft dir eine Skizze.|2=Tipp 1 anzeigen|3=Tipp 1 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= [[Datei:Aufgabe Sonnensegel Spurpunkte.png|rahmenlos|500x500px]]|2=Tipp 2 anzeigen|3=Tipp 2 verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= [[Datei:Aufgabe Sonnensegel Spurpunkte.png|rahmenlos|500x500px]]|2=Tipp 2 anzeigen|3=Tipp 2 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= Der Schatten liegt auf der <math> x_1-x_2 </math>-Ebene und du weißt, dass jeder Punkt auf dieser Ebene von der Form: <math>P = \left( \begin{matrix} x\\ y\\ 0 \end{matrix} \right) </math> ist. Du musst also die Ebenengleichung nicht aufstellen.|2=Tipp 3 anzeigen|3=Tipp 3 verbergen}} | {{Lösung versteckt|1= Der Schatten liegt auf der <math> x_1-x_2 </math>-Ebene und du weißt, dass jeder Punkt auf dieser Ebene von der Form: <math>P = \left( \begin{matrix} x\\ y\\ 0 \end{matrix} \right) </math> ist. Du musst also die Ebenengleichung nicht aufstellen.|2=Tipp 3 anzeigen|3=Tipp 3 verbergen}} | ||
{{Lösung versteckt|1= '''1. Schritt:''' Stelle die Geradengleichungen durch die Eckpunkte des Sonnensegels in Richtung der Sonnenstrahlen auf: <math>f: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 9\\ -5\\ 7 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ -2\\ -10 \end{matrix} \right) </math>, | {{Lösung versteckt|1= '''1. Schritt:''' Stelle die Geradengleichungen durch die Eckpunkte des Sonnensegels in Richtung der Sonnenstrahlen auf: <math>f: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 9\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-}10 \end{matrix} \right) </math>, | ||
<math>g: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 6\\ -5\\ 7 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ -2\\ 10 \end{matrix} \right) </math>, | <math>g: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 6\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-}10 \end{matrix} \right) </math>, | ||
<math>h: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 7\\ -10\\ 11 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ -2\\ 10 \end{matrix} \right) </math> | <math>h: \vec{x}=\left( \begin{matrix} 7\\ {-}10\\ 11 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-}10 \end{matrix} \right) </math> | ||
'''2. Schritt:''' Berechne die Schnittpunkte der Geraden mit der <math> x_1-x_2</math>-Ebene. Da du weißt, dass jeder Punkt in dieser Ebene von der Form <math>P = \left( \begin{matrix} | '''2. Schritt:''' Berechne die Schnittpunkte der Geraden mit der <math> x_1-x_2</math>-Ebene. Da du weißt, dass jeder Punkt in dieser Ebene von der Form <math>P = \left( \begin{matrix} x_1\\ x_2\\ 0 \end{matrix} \right) </math> ist, kannst du diesen Punkt mit der Geradengleichung gleichsetzen. | ||
Berechnung von <math> A' </math>: | Berechnung von <math> A' </math>: | ||
<math>\left( \begin{matrix} | <math>\left( \begin{matrix} x_1\\ x_2\\ 0 \end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} 9\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right) + r \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-}10 \end{matrix} \right) \Rightarrow \begin{vmatrix} x=9-2r \\ y=-5-2r \\ 0=7-10r \end{vmatrix} \Rightarrow x=-12{,}6, y = -6{,}4, r= 0{,}7 \Rightarrow A'=\left( \begin{matrix} -12{,}6\\ {-}6{,}4\\ 0 \end{matrix} \right)</math>. | ||
Berechnung von <math> B' </math>: | Berechnung von <math> B' </math>: | ||
<math>\left( \begin{matrix} | <math>\left( \begin{matrix} x_1\\ x_2\\ 0 \end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} 6\\ {-}5\\ 7 \end{matrix} \right) + s \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-} 10 \end{matrix} \right) \Rightarrow \begin{vmatrix} x=6-2s \\ y=-5-2s \\ 0=7-10r \end{vmatrix} \Rightarrow x=-8{,}4, y = -6{,}4, r= 0{,}7 \Rightarrow B'=\left( \begin{matrix} -8{,}4\\ {-}6{,}4\\ 0 \end{matrix} \right)</math>. | ||
Berechnung von <math> C' </math>: | Berechnung von <math> C' </math>: | ||
<math>\left( \begin{matrix} | <math>\left( \begin{matrix} x_1\\ x_2\\ 0 \end{matrix} \right)=\left( \begin{matrix} 7\\ {-}10\\ 11 \end{matrix} \right) + t \cdot \left( \begin{matrix} -2\\ {-}2\\ {-}10 \end{matrix} \right) \Rightarrow \begin{vmatrix} x=7-2s \\ y=-10-2s \\ 0=11-10r \end{vmatrix} \Rightarrow x=-15{,}4, y = -12{,}2, r= {,}1 \Rightarrow C'=\left( \begin{matrix} -15{,}4\\ {-}12{,}2\\ 0 \end{matrix} \right)</math>. | ||
Die Schattenfläche wird also durch das Dreieck mit den Eckpunkten <math> A'=\left( \begin{matrix} -12,6\\ -6,4\\ 0 \end{matrix} \right), B'=\left( \begin{matrix} -8,4\\ -6,4\\ 0 \end{matrix} \right) </math> und <math> C'=\left( \begin{matrix} -15,4\\ -12,2\\ 0 \end{matrix} \right)</math> begrenzt. | Die Schattenfläche wird also durch das Dreieck mit den Eckpunkten <math> A'=\left( \begin{matrix} -12{,}6\\ {-}6{,}4\\ 0 \end{matrix} \right), B'=\left( \begin{matrix} -8{,}4\\ {-}6{,}4\\ 0 \end{matrix} \right) </math> und <math> C'=\left( \begin{matrix} -15{,}4\\ {-}12{,}2\\ 0 \end{matrix} \right)</math> begrenzt. | ||
|2= Lösung anzeigen| 3= Lösung verbergen}} | |2= Lösung anzeigen| 3= Lösung verbergen}} |
Version vom 8. Mai 2021, 09:30 Uhr
Hier entsteht das Lernpfadkapitel "Lagebeziehungen und Winkel (Gerade und Ebene, 2 Ebenen)".
Lagebeziehung Gerade-Ebene
Mögliche Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene
Untersuchung der Lagebeziehung zwischen Gerade und Ebene
⭐Berechnung des Winkels zwischen Gerade und Ebene
Lagebeziehung Ebene-Ebene
⭐Berechnung des Winkels zwischen Ebene und Ebene