Digitale Werkzeuge in der Schule/Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum/Abstände von Objekten im Raum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
< Digitale Werkzeuge in der Schule | Unterwegs in 3-D – Punkte, Vektoren, Geraden und Ebenen im Raum
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 335: | Zeile 335: | ||
| 3=Merksatz}} | | 3=Merksatz}} | ||
{{Box | 1=Aufgabe 8: Lichterkette | 2= | |||
{{Box | 1=Aufgabe | |||
[[Datei:Crystal-ball-fairy-lights1.jpg|rechts | rahmenlos]] | [[Datei:Crystal-ball-fairy-lights1.jpg|rechts | rahmenlos]] | ||
Für ein Stadtfest soll von der Spitze <math>P(-2|3|10) </math> eines Restaurants eine Lichterkette auf kürzestem Weg zur nahen Uferlinie des Kanals <math>g:\vec{x}=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}+r\cdot\begin{pmatrix} -4 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix} </math> eine Lichterkette gespannt werden. | Für ein Stadtfest soll von der Spitze <math>P(-2|3|10) </math> eines Restaurants eine Lichterkette auf kürzestem Weg zur nahen Uferlinie des Kanals <math>g:\vec{x}=\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}+r\cdot\begin{pmatrix} -4 \\ 3 \\ 2 \end{pmatrix} </math> eine Lichterkette gespannt werden. | ||
Zeile 380: | Zeile 373: | ||
| 3=Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}}}} | | 3=Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}}}} | ||
{{Box | 1=Aufgabe 9: Die richtige Reihenfolge | 2= | |||
Im Folgenden wurde der Abstand von <math>A(3|9|-2)</math> und <math>g:\vec{x}=\begin{pmatrix} 9 \\ -3 \\ 2 \end{pmatrix}+s\cdot\begin{pmatrix} 4 \\ -5 \\ -7 \end{pmatrix}</math> bestimmt. | |||
Bringe die einzelnen Schritte in die richtige Reihenfolge. | |||
{{LearningApp|width=100%|height=500px|app=p670y1xka21}} | |||
| 3=Arbeitsmethode| Farbe={{Farbe|orange}}}} | |||
{{Box | 1=Aufgabe 10: Dreieck | 2= | {{Box | 1=Aufgabe 10: Dreieck | 2= | ||
Zeile 456: | Zeile 456: | ||
|3=Merksatz}} | |3=Merksatz}} | ||
{{Box | 1=Aufgabe 11: Maulwurfstunnel | 2= | |||
{{Box | 1=Aufgabe | |||
[[Datei:Mr Mole.jpg| links| rahmenlos|Maulwurf]] | [[Datei:Mr Mole.jpg| links| rahmenlos|Maulwurf]] | ||
Zeile 515: | Zeile 496: | ||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | ||
| 3=Arbeitsmethode| | | 3=Arbeitsmethode}} | ||
{{Box | 1=Aufgabe 12 | 2= | |||
{{LearningApp|width=100%|height=500px|app=phfs89s8321}} | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
|2=Möglichen Lösungsweg anzeigen|3=Lösungsweg verbergen}} | |||
{{Lösung versteckt|1= | |||
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}} | |||
| 3=Arbeitsmethode}} |
Version vom 6. Mai 2021, 21:01 Uhr
Einstieg
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Das Lotfußpunktverfahren
Die Hesse´sche Normalenform
Um den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene zu bestimmen, gibt es neben dem Lotfußpunktverfahren auch die Möglichkeit, dies mit der Hesse´schen Normalenform zu berechnen. In diesem Abschnitt lernst du, wie du die Normalenform aufstellst und sie zur Abstandsberechnung anwendest.
Falls du noch nicht genug hast, kannst du auch versuchen, die Aufgaben vom Lotfußpunktverfahren mit der Hesse´schen Normalenform zu lösen.
Abstand eines Punktes von einer Geraden
Abstand zweier windschiefer Geraden
Verschiebe die Punkte und so, dass die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen den windschiefen Geraden und ist. Du kannst die Grafik mit deiner Maus drehen, um die Geraden aus anderen Perspektiven zu betrachten.