Benutzer:Buss-Haskert/Elektrische Stromkreise/Energie: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (Lösung ergänzt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
<br> | <br> | ||
Berechnung der Stromkosten:<br> | Berechnung der Stromkosten:<br> | ||
geg: E = 2,15 kWh; Preis pro kWh ca. 32 Cent/kWh = 0,32 €/kWh<br> | geg: E = 2,15 kWh; Preis pro kWh ca. 32 Cent/kWh = 0,32 €/kWh; 4 Personen<br> | ||
ges: Kosten<br> | ges: Kosten<br> | ||
Kosten = 2,15 · 0,32 = | Kosten = 2,15 · 0,32 · 4 = 2,75 (€)|2=Beispielrechnung|3=Verbergen}} | ||
Version vom 21. März 2021, 14:41 Uhr
SEITE IM AUFBAU!
1 Elektrische Energie - Energieumwandlung
2 Stromstärke
3 Spannung
4 Widerstand
4) Elektrische Energie und Leistung
Beispielrechnung:
Berechnung der Energie:
E = P · t, du benötigst also die Leistung der eingeschalteten Geräte und die Zeit, die die Geräte in Betrieb sind.
geg: PS4 Leistung ca. 165W; Bildschirm ca. 50W; Dauer der Party: ca. 10 Stunden
ges: Energie
E = P · t
= (165 + 50) · 10
= 2150 (Wattstunden Wh)
= 2,15 kWh
Berechnung der Stromkosten:
geg: E = 2,15 kWh; Preis pro kWh ca. 32 Cent/kWh = 0,32 €/kWh; 4 Personen
ges: Kosten
4.2 Projekt: Energie sparen - zuhause und in der Schule
Gestalte die Spalte für das spätere Deckblatt ansprechend.
Der Flyer sollte das Format eines quergelegten DIN A4 Blattes haben. Dieses wird in 3 Spalten aufgeteilt und dann zu einem Flyer gefaltet. Achte also bei der Gestaltung darauf, welche Seite außen und welche innen liegt.
Gestalte das Deckblatt des Flyers ansprechend.