Digitale Werkzeuge in der Schule/Basiswissen Analysis/Optimierungsprobleme: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 216: | Zeile 216: | ||
| Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | | Arbeitsmethode | Farbe={{Farbe|orange}} }} | ||
{{Box | {{Box | ||
| | | Aufgabe 5: Randextrema beachten | | ||
Gegeben ist der Graph einer Funktion <math>f</math> mit | Gegeben ist der Graph einer Funktion <math>f</math> mit | ||
Zeile 247: | Zeile 247: | ||
|2=Lösung |3=Lösung verbergen }} | |2=Lösung |3=Lösung verbergen }} | ||
|Farbe= {{Farbe|orange}} | | Arbeitsmethode | ||
| Farbe ={{Farbe|orange}} | |||
}} | }} | ||
Zeile 258: | Zeile 258: | ||
In diesem Fall ändert sich die Vorgehensweise bei der Berechnung des Extremwertes zwar nicht, allerdings ist das erhaltene Ergebnis dann abhängig von a.|}} | In diesem Fall ändert sich die Vorgehensweise bei der Berechnung des Extremwertes zwar nicht, allerdings ist das erhaltene Ergebnis dann abhängig von a.|}} | ||
{{Box | {{Box | ||
| | |Aufgabe 6: __ ⭐ | ||
| | | | ||
Gegeben ist die Funktionenschar <math>f_t(x)=x^2-4x-t^2-2t</math>. | Gegeben ist die Funktionenschar <math>f_t(x)=x^2-4x-t^2-2t</math>. | ||
Zeile 380: | Zeile 379: | ||
|2 = Gesamtlösung|3 = Gesamtlösung}} | |2 = Gesamtlösung|3 = Gesamtlösung}} | ||
|Farbe= {{Farbe|grün| | | Arbeitsmethode | ||
| Farbe={{Farbe|grün|dunkel}} | |||
}} | }} |