Benutzer:Patrick Oberdoerfer/ZUM-Apps und H5P/Wortschatzarbeit Teil 2: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Lückentexte in H5P und ihre Möglichkeiten zur Differenzierung. | == Lückentexte in H5P und ihre Möglichkeiten zur Differenzierung. == | ||
In H5P | In H5P gibt zwei unterschiedliche Varianten des Lückentextes, den '''Klassiker "Fill in the blanks"''', welcher auch in allen komplexen Inhaltstypen Question Set, Course Presentation, Interactive Book und in den zwei ZUM-Editionen Image Hotspots und Virtuale Tour verfügbar ist und die '''Version Advanced Fill in the Blanks'''. | ||
Der Klassiker ist dank seiner sehr einfachen und leicht verständlichen Erstellung sehr beliebt. Seit 2022 geht das dank von KI-Chatbots auch noch schneller via Copy & Paste. Auf ZUM-Apps stehen aktuell 1563 Dateien zur Verfügung (Stand März 2025) . | Der Klassiker ist dank seiner sehr einfachen und leicht verständlichen Erstellung sehr beliebt. Seit 2022 geht das dank von KI-Chatbots auch noch schneller via Copy & Paste. Auf ZUM-Apps stehen aktuell 1563 Dateien zur Verfügung (Stand März 2025) . | ||
Wie das geht, wird auf https://apps.zum.de/fill-blanks vorgestellt. | |||
'''Hinweis zur Glieder des Beitrags''' | |||
Zusammenfassung Vor- und Nachteile | An dieser Stelle muss ich eine Hinweis zur Gliederung geben. Die Einschätzung "schwer, mittel und einfach" ist immer aus Sichtweise der Lernenden. Der Aufwand bzw. die Komplexität für die Erstellung ist in der Regel immer gegenläufig, d.h. eine "einfache Variante" enthält für Schülerinnen und Schüler Tipps, Hilfestellungen, Feedback oder mediale Unterstützung und bewirkt zugleich einen oftmals größeren Aufwand bei der Konzeption und Erstellung. | ||
'''Zusammenfassung Vor- und Nachteile''' | |||
Typ - Advanced fill in the blanks soll, wie es der Name schon sagt, eine fortschrittliche Version sein. Leider wurde bzw. wird dieser Inhaltstyp von der Community nur sehr schwach angenommen (132 Dateien am 29.03.2025). Dies ist eigentlich sehr schade, da dieser Inhaltstyp ganz tolle Optionen und Erweiterungen hat, welche ich auf dieser Seite bzw. bei den H5P-Workflows vorstellen möchte. | Typ - Advanced fill in the blanks soll, wie es der Name schon sagt, eine fortschrittliche Version sein. Leider wurde bzw. wird dieser Inhaltstyp von der Community nur sehr schwach angenommen (132 Dateien am 29.03.2025). Dies ist eigentlich sehr schade, da dieser Inhaltstyp ganz tolle Optionen und Erweiterungen hat, welche ich auf dieser Seite bzw. bei den H5P-Workflows vorstellen möchte. | ||
Eine persönliche Anmerkung, wer das Glück einer Moodle-Instanz hat, dann diese Vorteile auch über die Aktivität Test und die Fragensammlung nutzten. Hierfür gibt es auf ZUM-Apps auch den Tag "Fragensammlung" bzw. "Moodle". | |||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
weitere Quellen: https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Advanced_Fill_the_Blanks_(H5P) | weitere Quellen: https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Advanced_Fill_the_Blanks_(H5P) |
Version vom 4. April 2025, 13:51 Uhr
Lückentexte in H5P und ihre Möglichkeiten zur Differenzierung.
In H5P gibt zwei unterschiedliche Varianten des Lückentextes, den Klassiker "Fill in the blanks", welcher auch in allen komplexen Inhaltstypen Question Set, Course Presentation, Interactive Book und in den zwei ZUM-Editionen Image Hotspots und Virtuale Tour verfügbar ist und die Version Advanced Fill in the Blanks.
Der Klassiker ist dank seiner sehr einfachen und leicht verständlichen Erstellung sehr beliebt. Seit 2022 geht das dank von KI-Chatbots auch noch schneller via Copy & Paste. Auf ZUM-Apps stehen aktuell 1563 Dateien zur Verfügung (Stand März 2025) . Wie das geht, wird auf https://apps.zum.de/fill-blanks vorgestellt.
Hinweis zur Glieder des Beitrags
An dieser Stelle muss ich eine Hinweis zur Gliederung geben. Die Einschätzung "schwer, mittel und einfach" ist immer aus Sichtweise der Lernenden. Der Aufwand bzw. die Komplexität für die Erstellung ist in der Regel immer gegenläufig, d.h. eine "einfache Variante" enthält für Schülerinnen und Schüler Tipps, Hilfestellungen, Feedback oder mediale Unterstützung und bewirkt zugleich einen oftmals größeren Aufwand bei der Konzeption und Erstellung.
Zusammenfassung Vor- und Nachteile
Typ - Advanced fill in the blanks soll, wie es der Name schon sagt, eine fortschrittliche Version sein. Leider wurde bzw. wird dieser Inhaltstyp von der Community nur sehr schwach angenommen (132 Dateien am 29.03.2025). Dies ist eigentlich sehr schade, da dieser Inhaltstyp ganz tolle Optionen und Erweiterungen hat, welche ich auf dieser Seite bzw. bei den H5P-Workflows vorstellen möchte. Eine persönliche Anmerkung, wer das Glück einer Moodle-Instanz hat, dann diese Vorteile auch über die Aktivität Test und die Fragensammlung nutzten. Hierfür gibt es auf ZUM-Apps auch den Tag "Fragensammlung" bzw. "Moodle".
Die Vorstellungen beginnt mit den "schweren Schüler:innen-Varianten", das sie schneller und einfacher zu erstellen sind.
Variante 1 - schwer - freie Texteingabe
Variante 2 - schwer - freie Texteingabe mit Warnung zur Rechtschreibung
Variante 3 - mittel - freie Texteingabe mit Workästen (siehe Wortschatzarbeit Teil 1) Link
Variante 4 - einfach - mit automatischer Dropdown Auswahl
Variante 5 - einfach - mit individueller Dropdown Auswahl
Variante 6 - einfach - ??? was war das nochmal?
Variante 7 - einfach - mit Dropdown-Auswahl und formativem Feedback
Variante 8 - einfach - Mediendidaktische Variationen mit Hilfe des Editors
weitere Quellen: https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Advanced_Fill_the_Blanks_(H5P)