Digitale Werkzeuge in der Schule/Kleine Lernstandserhebung zur Doppeljahrgangsstufe 5/6/Dezimalzahlen und Umgang mit Größen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Dezimalzahlen kannst du als Brüche mit den Nennern <math>10, 100, 1000, ...</math> schreiben und andersherum. | Dezimalzahlen kannst du als Brüche mit den Nennern <math>10, 100, 1000, ...</math> schreiben und andersherum. | ||
''Notiere dir den Merksatz in das zugehörige Feld auf dem Arbeitsblatt.''|Merksatz | [[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]]''Notiere dir den Merksatz in das zugehörige Feld auf dem Arbeitsblatt.''|Merksatz | ||
| Farbe = {{Farbe|grün}} | | Farbe = {{Farbe|grün}} | ||
}} | }} | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
{{Box|[[Datei:Icon-Pinnnadel.svg|links|rahmenlos|30x30px]] Merksatz: Größen|Größen sind '''Geld, Gewicht (Masse), Länge '''und '''Zeit'''. Größen bestehen aus '''Maßzahl''' und '''Einheit'''. | {{Box|[[Datei:Icon-Pinnnadel.svg|links|rahmenlos|30x30px]] Merksatz: Größen|Größen sind '''Geld, Gewicht (Masse), Länge '''und '''Zeit'''. Größen bestehen aus '''Maßzahl''' und '''Einheit'''. | ||
''Notiere dir den Merksatz in das zugehörige Feld auf dem Arbeitsblatt.''|Merksatz | [[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]]''Notiere dir den Merksatz in das zugehörige Feld auf dem Arbeitsblatt.''|Merksatz | ||
| Farbe = {{Farbe|grün}} | | Farbe = {{Farbe|grün}} | ||
}} | }} | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
==Dezimalzahlen in der Welt der Größen== | ==Dezimalzahlen in der Welt der Größen == | ||
===Drei Darstellungszahlen einer rationalen Zahl=== | ===Drei Darstellungszahlen einer rationalen Zahl=== | ||
{{Box | {{Box | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
</div> | </div> | ||
''Wenn du alle Lücken richtig ausgefüllt hast, schreibe den Merksatz auf dein Arbeitsblatt.'' | [[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]]''Wenn du alle Lücken richtig ausgefüllt hast, schreibe den Merksatz auf dein Arbeitsblatt.'' | ||
| 3 = Merksatz | | 3 = Merksatz | ||
| Farbe = {{Farbe|grün|dunkel}} | | Farbe = {{Farbe|grün|dunkel}} | ||
Zeile 160: | Zeile 160: | ||
}} | }} | ||
{{Box|[[Datei:Icon-pencil-9576.svg|links|rahmenlos|30x30px]] Aufgabe 8 (***): Runden von Dezimalzahlen|Bearbeite diese Aufgabe auf dem Arbeitsblatt. | {{Box|[[Datei:Icon-pencil-9576.svg|links|rahmenlos|30x30px]] Aufgabe 8 (***): Runden von Dezimalzahlen|[[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]]Bearbeite diese Aufgabe auf dem Arbeitsblatt. | ||
a) Gib an, auf welche Stelle gerundet wurde: <math>0,982 \approx 0,98</math> | a) Gib an, auf welche Stelle gerundet wurde: <math>0,982 \approx 0,98</math> | ||
Zeile 199: | Zeile 199: | ||
}} | }} | ||
====Multiplikation von Dezimalzahlen ==== | ====Multiplikation von Dezimalzahlen==== | ||
{{Box|[[Datei:Icon-Pinnnadel.svg|links|rahmenlos|30x30px]] Merksatz: Multiplikation von Dezimalzahlen|# Bestimme das Vorzeichen (<math>+</math> und <math>+ \rightarrow +</math>; <math>+</math> und <math>- \rightarrow -</math>; <math>-</math> und <math>- \rightarrow +</math>). | {{Box|[[Datei:Icon-Pinnnadel.svg|links|rahmenlos|30x30px]] Merksatz: Multiplikation von Dezimalzahlen|# Bestimme das Vorzeichen (<math>+</math> und <math>+ \rightarrow +</math>; <math>+</math> und <math>- \rightarrow -</math>; <math>-</math> und <math>- \rightarrow +</math>). | ||
# Multipliziere zuerst, ohne auf das Komma zu achten. | # Multipliziere zuerst, ohne auf das Komma zu achten. | ||
Zeile 279: | Zeile 279: | ||
Erkläre deiner/m Partner/in deinen Rechenweg mithilfe des Merksatzes. Falls du dabei Probleme hast, schaue dir die Lösung an. | Erkläre deiner/m Partner/in deinen Rechenweg mithilfe des Merksatzes. Falls du dabei Probleme hast, schaue dir die Lösung an. | ||
''Wenn du mit der Aufgabe fertig bist, schreibe das Beispiel mit Lösung auf dein Arbeitsblatt.'' | [[Datei:Grundlagen-bearbeiten.png|30px|middle]]''Wenn du mit der Aufgabe fertig bist, schreibe das Beispiel mit Lösung auf dein Arbeitsblatt.'' | ||
{{Lösung versteckt|1= a) <math>2,68m = 26,8dm</math>, da in eine kleinere Maßeinheit überführt werden soll, mit <math>1m = 10dm</math>, muss das Komma eine Stelle nach rechts verschoben werden. | {{Lösung versteckt|1= a) <math>2,68m = 26,8dm</math>, da in eine kleinere Maßeinheit überführt werden soll, mit <math>1m = 10dm</math>, muss das Komma eine Stelle nach rechts verschoben werden. |
Version vom 30. Mai 2024, 09:06 Uhr
Einführung
Dezimalzahlen tauchen in unserem Alltag fast überall auf: im Supermarkt, beim Wiegen von Lebensmitteln, beim Messen deiner Körpergröße oder an der Tankstelle mit deinen Eltern. Deswegen kannst du die Dezimalzahlen und den Umgang mit Größen in diesem Lernpfad mit den wichtigsten Begriffen und Rechengesetzen wiederholen.
Erinnerst du dich noch an die Dezimalzahlen?
Vor- und Nachkommastelle in der Stellenwerttafel
Umgang mit Größen
Dezimalzahlen in der Welt der Größen
Drei Darstellungszahlen einer rationalen Zahl
Das Geheimnis des Rundens von Dezimalzahlen
Rechengesetze
Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen
Multiplikation von Dezimalzahlen
Verhältnisse von Größen
Teste dich!
Teste dich zum Rechnen mit Dezimalzahlen
Beachte: Es können auch mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.
Teste dich zum Umgang mit Größen
Beachte: Es können auch mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein.