Digitale Werkzeuge in der Schule/Wie Funktionen funktionieren/Lineare Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
===Lineare Funktionen im Anwendungskontext=== | ===Lineare Funktionen im Anwendungskontext=== | ||
{{Box |Aufgabe 8: Wasser für die | {{Box |Aufgabe 8: Wasser für die Katze*|Marc und Susanne haben eine Katze, die Kitty heißt. Sie vergessen leider oft ihren Wassernapf aufzufüllen. Marc und Susanne haben daher zwei Behälter gebastelt aus denen kontinuierlich Wasser tropft. In Marcs Behälter (Behälter A) passen <math>500ml</math> Wasser und er ist nach <math>15</math> Stunden leer. In Susannes Behälter (Behälter B) passen <math>300ml</math> rein und er ist erst nach <math>20</math> Stunden leer. Jetzt möchten die beiden Herausfinden welcher Behälter sich besser für ihre Katze eignet. | ||
Version vom 22. Mai 2019, 15:16 Uhr
Lineare Funktionen - ein Überblick
Lineare Funktionen erkennen
Lineare Funktionen - Bestimmung der Geradengleichung
Prüfen, ob Punkte auf einer Geraden liegen
Eine lineare Gleichung einer Geraden zuordnen
Überlege, was der jeweilige y-Achsenabschnitt ist.
Nicht vergessen: Für f(x) = mx + n ist n der y-Achsenabschnitt, also die Stelle, an der die Gerade die y-Achse schneidet.
Überlege, ob die Steigung positiv oder negativ ist und wie stark die Steigung ist.
Nicht vergessen: Für f(x) = mx + n ist m die Steigung der Geraden.
Den Schnittpunkt zweier Geraden bestimmen
Der Schnittpunkt der Geraden ist der Punkt, an dem die Geraden gleich sind.
Setzte die beiden Geraden gleich und löse dann nach x auf.
Lineare Funktionen im Anwendungskontext