{ Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Kreuze die richtigen Aussagen an. }
- Beim Lösen einer Gleichung kann man beliebige Zahlen für x einsetzen.
+ Beim Lösen einer Gleichung sucht man den Wert für die Variable, sodass eine wahre Aussage entsteht.
+ Beim Lösen einer Gleichung formt man schrittweise die Gleichung um, ohne die Lösung zu verändern.
{ Gib die Lösung der Gleichungen an. }
- 5x - 7 = 8, Lösung: x = 1
+ 5x - 7 = 8, Lösung: x = 3
- 3 - 0,5x + x = 18.
{ Wann nennt man eine Figur unmöglich? }
+ Wenn unerlaubte Wechsel in der Perspektive eingebaut werden.
- Sie sind unsichtbar.
- Wenn mehr als zwei Seiten parallel zueinander sind.
{ Löse die folgende Gleichung nach <math>x</math> auf: <math>5x-45=35</math> }
+ <math>x=16</math>
- <math>x=8</math>
- <math>x=80</math>
- <math>x=2</math>
{ Welche Aussage ist wahr? }
- Die Variable wird immer mit <math>x</math> bezeichnet.
+ Eine mögliche Äquivalenzumformung ist das Addieren oder Subtrahieren derselben Zahl auf beiden Seiten einer Gleichung.
+ Mit <math>\mathbb{L}</math> beschreibt man die Lösung einer Gleichung.
{ Entscheide, welche der Gleichungen zu folgendem Rätsel passt: Wenn man zum Fünffachen einer Unbekannten <math>2</math> addiert, entspricht das dem Doppelten dieser Unbekannten, wenn von diesem <math>10</math> substrahiert wird. }
- <math>5x+2=\frac{2}{x}-10</math>
- <math>\frac{x}{5}+2=2x-10</math>
+ <math>5x+2=2x-10</math>
- <math>\frac{5}{x}+2=\frac{x}{2}-10</math>
{Ein Würfel wird <math>100</math> mal geworfen und <math>15</math> mal kommt die Würfelzahl 4 heraus. Dann ist <math>15</math> die...}
- ... relative Häufigkeit.
+ ... absolute Häufigkeit.
{[[Datei:Stochastik Bayestheorem Urnenversuch.png|mini|zentriert]] Die Wahrscheinlichkeit, gleichzeitig zwei rote Kugeln aus Urne A zu ziehen, ist größer als die Wahrscheinlichkeit, gleichzeitig zwei weiße Kugeln aus Urne B zu ziehen.}
- wahr
+ falsch
{Welche der folgenden Aussagen treffen auf ein Laplace-Experiment zu?}
+ Alle Ergebnisse sind gleichwahrscheinlich.
- Das Werfen des Würfels mit den Seiten 1,1,1,3,5,5 ist ein Laplace-Experiment.
+ Das Werfen einer Münze ist ein Laplace-Experiment.
{ Was sind 5 % von 200 €? }
- 5 €
+ 10 €
- 20 €
- 40 €
{ Kerim überlegt: Ein Sparkonto mit Zinsen ist das Gleiche wie ein Sparschwein, in welches ich monatlich etwas Geld einzahle. Stimmt Kerims Überlegung? }
- Ja, denn der Geldbetrag verändert sich nicht.
- Ja, denn ich bekomme bei beiden gleich viele Zinsen.
+ Nein, denn ich bekomme bei dem Sparkonto zusätzliches Geld von der Bank.
- Nein, ich bekomme zwar bei beiden Zinsen, aber ich bekomme bei der Bank mehr Zinsen.
{ Ordne den Prozentwert eine der Größen aus der Zinsrechnung zu: }
- Er entspricht dem Kapital.
+ Er entspricht den Zinsen.
- Er entspricht dem Zinssatz.
- Er entspricht dem Prozentsatz.
{ [[Datei:Geogebra-export.png|mini|rechts| 300px]]Welche Funktionsgleichung passt zu dem rechts abgebildeten Funktionsgraphen? }
- <math> f(x)= -\frac{1}{2}x+3 </math>
- <math> f(x)= 2x+3 </math>
+ <math> f(x)= \frac{1}{2}x-\frac{3}{2} </math>
- <math> f(x)= 2x-\frac{3}{2} </math>
{ Bei der Nullstelle einer linearen Funktion gilt im Allgemeinen }
+ <math> f(x)=0 </math>.
- <math> x=0 </math>.
{ Welchen Schnittpunkt haben die beiden Funktionsgleichungen <math> f(x)=3x-2 </math> und <math> g(x)=-10x+11</math> ? </br> }
- <math> S(-2|11)</math>
- <math> S(2|4)</math>
+ <math> S(1|1)</math>
{ Das Prisma besteht aus zwei Grundflächen, die... }
- senkrecht aufeinander liegen.
+ parallel und deckungsgleich zueinander liegen.
- in der Form gleich, aber in der Größe unterschiedlich sind.
{ Welche der folgenden Aussagen ist richtig? }
- Jedes Prisma ist ein Quader.
+ Jeder Quader ist ein Prisma.
+ Jeder Würfel ist ein Prisma.
- Jedes Prisma ist ein Würfel.
{ Bei einem Prisma sind <math>G</math> der Flächeninhalt einer Grundfläche, <math>h</math> die Höhe und <math>V</math> das Volumen des Körpers. Es seien <math>h=13</math> cm und <math>V=325</math> cm<sup>3</sup>. Für die Grundfläche des Prismas gilt:}
+ <math>G=25 </math> cm<sup>2</sup>.
- <math>G=30 </math> cm<sup>2</sup>.
- <math>G=20 </math> cm<sup>2</sup>.
- <math>G=15 </math> cm<sup>2</sup>.
{ Welcher Term entspricht diesem hier: <math> 5x+3y-(2x+y)+4y-(y-x)</math>. }
- <math>4x+7y</math>
- <math>2x+7y</math>
+ <math>4x+5y</math>
{ Was fehlt in der Klammer? <math>-6x+18xy=-6x \cdot (...)</math> }
+ <math>1-3y</math>
- <math>1+3y</math>
- <math>-1+3y</math>
- <math>x+3xy</math>
{Löse unter Verwendung einer binomischen Formel. <math> (3-2x)^2 = ... </math> }
- <math> 9-6x+4x^2 </math>
- <math> 9-3x+4x </math>
+ <math> 9-12x+4x^2 </math>
- <math> 9+12x-4x^2 </math>
</quiz>
==Gleichungen lösen==
==Gleichungen lösen==
{{Box|1=Gleichungen|2=Je nachdem, in welcher Potenz die Variable vorkommt, unterschieden wir zwischen verschiedenen Gleichungen.<br>
{{Box|1=Gleichungen|2=Je nachdem, in welcher Potenz die Variable vorkommt, unterschieden wir zwischen verschiedenen Gleichungen.<br>
Je nachdem, in welcher Potenz die Variable vorkommt, unterschieden wir zwischen verschiedenen Gleichungen.
Lineare Gleichung: Die Variable kommt nur in einfacher Potenz vor, also x. Beispiel: 3x + 4 (x - 3) = 4 - (3 - x) + 2
Quadratische Gleichung: Die Variable kommt in quadratischer Form vor, also x². Beispiel: -2x² + 2x + 24 = 0
Gleichungen höheren Grades: Die Variable kommt in höherer Potenz vor. Beispiel: 375 = 3x³
Gleichungen lösen
Gleichungen lösen durch
Termumformungen: Klammern auflösen und Terme zusammenfassen
Äquivalenzumformungen: Auf beiden Seiten der Gleichung denselben Term addieren/subtrahieren bzw. durch dieselbe Zahl dividieren (außer 0)
Erinnerung: Terme mit Klammern (Klasse 8)
Präge dir die Regeln zum Auflösen von Klammern ein. Notiere als Hilfe die entsprechenden Symbole hinter den Termen.
1.1 Lineare Gleichungen lösen
Gleichungen lösen Schritt für Schritt
Übung
In der nächsten Übung fasse zunächst auf beiden Seiten so weit wie möglich zusammen. Danach löse Schritt für Schritt. (Übungen von realmath)
Löse die Aufgaben aus dem Buch. Vergleiche deine Lösungen mit denen hinten im Buch.
S. 119, P10
S. 119, P11
1.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)
Lineare Gleichungssysteme
Zwei lineare Gleichungenm mit je zwei Variablen bilden ein lineares Gleichungssystem. Du hast verschiedene Möglichkeiten, ein LGS zu lösen:
zeichnerisch
Gleichsetzungsverfahren
Additionsverfahren (Subtraktionsverfahren)
Einsetzungsverfahren
Zeichnerisch lösen:
Gleichsetzungsverfahren:
Additionsverfahren:
Einsetzungsverfahren:
Gleichsetzungsverfahren
Das Gleichsetzungsverfahren
Beim Gleichsetzungsverfahren löst man beide Gleichungen nach derselben Variablen auf. Die zugehörigen Terme werden gleichgesetzt, diese Gleichung hat nur noch eine Variable.
Übung
Bearbeite die nachfolgenden LearningApps zum Gleichsetzungsverfahren.
Additionsverfahren
Das Additionsverfahren
Beim Additionsverfahren werden die Gleichungen so umgeformt, dass beim Addieren (bzw. Subtrahieren) eine Variable wegfällt. Diese Gleichung hat nur noch eine Variable.
Übung
Bearbeite die nachfolgenden LearningApps zum Additionsverfahren.
Einsetzungsverfahren
Das Einsetzungsverfahren
Beim Einsetzungsverfahren wird eine Gleichung nach einer Variablen aufgelöst. Der erhaltene Term wird dann in die andere Gleichung eingesetzt. Diese Gleichung hat nur noch eine Variable.
Übung
Bearbeite die nachfolgenden LearningApps zum Einsetzungsverfahren.
Übung: Lineare Gleichungssysteme lösen
Löse die Aufgaben aus dem Buch. Vergleiche deine Lösungen mit denen hinten im Buch.
S. 120, P22 - P25
S. 120, P26 - P28
1.3 Quadratische Gleichungen lösen
Formen quadratischer Gleichungen
Es gibt verschiedene Formen quadratischer Gleichungen und diese werden auf verschiedene Arten gelöst.
Gemischt quadratische Gleichungen lösen mit der p-q-Formel
Damit diese Formel angewendet werden darf, muss die gemischt quadratische Gleichung in der sogenannten Normalform gegeben sein: x² + px + q = 0
Dann werden die Werte für p und q bestimmt und in die Formel eingesetzt:
x1/2 = -
Achte dabei auf die Vorzeichen von p und q.
Die Struktur muss also so sein, dass die Zahl 1 der Koeffizient von x² ist (also "nichts" vor x² steht, die 1 können wir uns denken) und die andere Seite der Gleichung 0 ist. Dann ist p der Koeffizient von x (also die Zahl vor x) und q ist die Zahl ohne Variable.
Präge dir die Lösungsformel ein mit dem Lied von Dorfuchs. Höre es so oft, bis es ein Ohrwurm wird:
Übe zunächst das Umstellen der Gleichung ein die Normalform und die Bestimmung von p und q.
Allgemein quadratische Gleichungen sind Gleichungen in der Form ax² + bx + c = 0.
Im Unterschied zur Normalform ist hier der Koeffizient von x² eine beliebige Zahl a.
1. Schritt: Forme in die Normalform x² + px + q = 0 um.
Gemischt quadratische Gleichungen lösen durch quadratische Ergänzung
Hat die Gleichung die Form x² + bx + c = 0, löst du die Gleichung mithilfe der quadratischen Ergänzung:
Stelle die Gleichung um: x² + bx = -c. Mithilfe der quadratischen Ergänzung auf beiden Seiten der Gleichung, wird dann der Term x² + bx zu einem Binom umgeformt. Dann wird auf beiden Seiten der Gleichung die Wurzel gezogen.
Schau das Video zur Beispielaufgabe an. Schreibe das Beispiel in dein Heft und mache dir Notizen zu jedem Schritt der Lösung.
Anzahl der Lösungen quadratischer Gleichungen
Die Anzahl der Lösungen quadratischer Gleichungen hängt vom Radikand ab(vom Wert unter der Wurzel). Der Radikand wird Diskriminante D genannt. Die Anzahl der Lösungen ist abhängig von D.
Die Gleichung hat zwei Lösungen, eine oder keine Lösung, wenn die Diskriminante D positiv, null oder negativ ist.
ist nicht lösbar, da das Quadrat einer Zahl niemals negativ ist, also die Wurzel nie aus einer negativen Zahl gezogen werden kann.
Übung: Vermischte Übungen
Wähle Aufgaben auf der Seite Aufgabenfuchs Nr. 1 - 19 .
Übung: Quadratische Gleichungen lösen
Löse die Aufgaben aus dem Buch. Vergleiche deine Lösungen mit denen hinten im Buch.
S. 121, P34 - P37
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Projektwiki. Durch die Nutzung von ZUM Projektwiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.