Herta-Lebenstein-Realschule/Lernpfad Prozentrechnung/3) Grundbegriffe der Prozentrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Projektwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
{{Box|Übung 2|Löse die Aufgabe aus dem Buch | {{Box|Übung 2|Löse die Aufgabe aus dem Buch | ||
* S. 137 Nr. 4: Klebe Ausschnitte aus Prospekten in dein Heft und ordne den angegebenen Zahlen die Grundbegriffe der Prozentrechnung zu. Finde mindestens 3 Beispiele.|Üben}} | * S. 137, Nr. 4: Klebe Ausschnitte aus Prospekten in dein Heft und ordne den angegebenen Zahlen die Grundbegriffe der Prozentrechnung zu. Finde mindestens 3 Beispiele.|Üben}} | ||
{{Box|Übung 3|Löse die folgenden Apps.|Üben}} | {{Box|Übung 3|Löse die folgenden Apps.|Üben}} |
Version vom 4. Januar 2023, 07:46 Uhr
3) Grundbegriffe der Prozentrechnung
Ihr habt schon zu Beginn der Reihe viele Situationen genannt, in denen Prozente vorkommen. Hier sind noch einmal einige Bilder dazu:
Beispiel:
Frage: Wie viele Läufer haben insgesamt teilgenommen?
Antwort: Es gab insgesamt 140 Teilnehmer.
Welche zwei anderen Fragen kannst du stellen, damit in der Antwort die Zahlen 84 und genannt werden?
Frage: Wie viele der Läufer haben das Ziel erreicht?
Antwort: Von allen Läufern haben 84 das Ziel erreicht.
Frage: Welcher Anteil der Läufer hat das Ziel erreicht?
Kontrolliere deine Ergebnisse mithilfe der LearningApp. Hake mit einem andersfarbigen Stift ab und berichtige bzw. ergänze, falls nötig.
Die Aufgaben 1 und 2 zeigen dir die Grundbegriffe der Prozentrechnung, in der LearningApp hast du schon die Kurzschreibweise (G, W, p%) gesehen.